Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Störungen - Roller Convex Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deu
erreicht hat. Vorschubhebel (11) in Pfeilrichtung (18) drücken und Biegesegment,
gegebenenfalls mit gebogenem Rohr zurückschieben. Rohr entnehmen.
HINWEIS
Die Biegesegmente (10) und die Gleitstücke (7) von ROLLER'S Polo sind aus
glasfaserverstärktem Polyamid. Dieser Kunststoff hat besonders gute Gleit-
eigenschaften, ist hochfest und wärmebeständig bis ca. 150 °C. Ausgeglühte
Kupferrohre müssen unter diese Temperatur abgekühlt sein.
3.3. ROLLER'S Hydro-Polo Fig. 7 – 8
Gleitstücke (7) so drehen, dass der, der Rohrgröße entsprechende, Radius am
Gleitstück auf der Seite zum Biegesegment (10) hin liegt. Rohr zwischen
Biegesegment (10) und Gleitstück (7) einlegen. Vorschubhebel (11) mehrmals
auf und ab bewegen, bis das Rohr den gewünschten Biegewinkel erreicht hat.
Rücklaufventil (13) ca. 1 Umdrehung öffnen und das Biegesegment (10) fährt
mitsamt dem Rohrbogen in die Ausgangsposition zurück. Rohr entnehmen.
HINWEIS
Die Biegesegmente (10) und die Gleitstücke (7) von ROLLER'S Hydro-Polo
sind aus glasfaserverstärktem Polyamid. Dieser Kunststoff hat besonders gute
Gleiteigenschaften, ist hochfest und wärmebeständig bis ca. 150°C. Ausgeglühte
Kupferrohre müssen unter diese Temperatur abgekühlt sein.
3.4. Biegen nach Maß Fig. 9
Auf der Außenseite der Biegesegmente (10) sind 2 Markierungen (15) ange-
bracht, die ein maßgenaues Biegen erlauben. Hierzu ist der Maßstrich, bei
dem der 90°-Bogen beendet sein soll, über die Mitte an der Markierung (15)
anzulegen.
5. Verhalten bei Störungen
5.1. Störung: Biegesegment (10) fährt bei mehrmaligem auf und ab bewegen des Vorschubhebels (11) nicht vor.
Ursache:
● Rücklaufventil (13) nicht geschlossen (ROLLER'S Convex, ROLLER'S
Hydro-Polo).
● Zu wenig Hydrauliköl im System (ROLLER'S Convex, ROLLER'S Hydro-
Polo).
● Luft im System (ROLLER'S Convex).
● Vorschubhebel (11) nicht richtig gedrückt (ROLLER'S Polo).
● Überdruckventil spricht an (ROLLER'S Convex, ROLLER'S Hydro-Polo).
● Rohrbieger defekt.
5.2. Störung: 90° Bogen kann nicht vollständig erzeugt werden.
Ursache:
● Zu wenig Hydrauliköl im System (ROLLER'S Convex, ROLLER'S Hydro-
Polo).
● Gleitrollen (7) in falscher Position zwischen Gleitrollenträger (1 und 2)
(ROLLER'S Convex).
● Gleitstückträger (3) falsch montiert (ROLLER'S Polo,
ROLLER'S Hydro-Polo).
5.3. Störung: Kein brauchbarer Bogen.
Ursache:
● Rohrgröße entspricht nicht dem Biegesegment (10) und / oder den
Gleitrollen / Gleitstücken (7).
● Gleitrollen (7) in falscher Position zwischen Gleitrollenträger (1 und 2)
(ROLLER'S Convex).
● Gleitstückträger (3) falsch montiert (ROLLER'S Polo, ROLLER'S Hydro-
Polo).
● Rohr ist zum Biegen nicht geeignet.
5.4. Störung: Vorschubhebel (11) kann nur schwer bzw. nicht gedrückt werden (ROLLER'S Polo).
Ursache:
● Rohr ist zum Biegen nicht geeignet.
● Einhand-Rohrbieger defekt.
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
Bei ROLLER'S Convex Vorschubhebel (11) regelmäßig auf Beschädigung
prüfen, beschädigten Vorschubhebel wechseln. ROLLER'S Polo und ROLLER'S
Hydro-Polo sind wartungsfrei.
Rohrbieger regelmäßig reinigen, insbesondere wenn dieser längere Zeit nicht
benutzt wird. Biegekonturen von Biegesegment (10) und Gleitrollen/Gleitstücken
(7) sauber halten. Zum Reinigen Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) oder
milde Seife und feuchtes Tuch verwenden. Keine Haushaltreiniger verwenden.
Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reini-
gung verwenden. Rohrbieger niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
VORSICHT
VORSICHT
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei ROLLER'S Convex Hydrauliköl kontrollieren (Fig. 2), gegebenenfalls
Hydrauliköl (Art.-Nr. 091026) nachfüllen. Nicht überfüllen, da sonst beim Arbeiten
Hydrauliköl austritt.
Abhilfe:
● Rücklaufventil (13) durch Eindrehen verschließen und handfest anziehen.
● Bei ROLLER'S Convex Hydrauliköl nachfüllen (Fig. 2 und 4.2. Inspektion/
Instandsetzung). ROLLER'S Hydro-Polo durch autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
● Rücklaufventil (13) ca. 1 Umdrehung öffnen und mehrmals den Vorschubhebel
(11) auf und ab bewegen bis die Luft entwichen ist.
● Vorschubhebel (11) mehrmals, soweit möglich, entgegen Pfeilrichtung (18)
drücken.
● Rohr ist zum Biegen nicht geeignet. Nur zugelassene Rohre verwenden.
● Rohrbieger durch autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt
prüfen/instandsetzen lassen.
Abhilfe:
● Bei ROLLER'S Convex Hydrauliköl nachfüllen (Fig. 2 und 4.2. Inspektion/
Instandsetzung). ROLLER'S Hydro-Polo durch autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen
● Gleitrollen entsprechend der Rohrgröße, siehe Skala (17), in die Bohrungen
zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen.
● Gleitstückträger wie unter 2.2. bzw. 2.3. beschrieben montieren.
Abhilfe:
● Biegesegment und/oder Gleitrollen / Gleitstücke entsprechend der Rohrgröße
verwenden.
● Gleitrollen entsprechend der Rohrgröße, siehe Skala (17), in die Bohrungen
zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen.
● Gleitstückträger wie unter 2.2. bzw. 2.3. beschrieben montieren.
● Nur zugelassene Rohre verwenden.
Abhilfe:
● Nur zugelassene Rohre verwenden.
● Einhand-Rohrbieger durch autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerk-
statt prüfen/instandsetzen lassen.
deu
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

PoloHydro-polo

Inhaltsverzeichnis