2.12.4 Schutz vor Stromschlag
2.13 Hinweise auf besondere Gefahren
04.00 | SFL | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389397
Mögliche elektrostatische Energie
Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufladen.
Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine Schreck-
reaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann.
• Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen Re-
geln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen Potenzial-
ausgleich einbezogen werden.
• Den Potenzialausgleich nach den einschlägigen Regeln durch ei-
ne Elektrofachkraft unter besonderer Berücksichtigung der tat-
sächlichen Arbeitsumgebungsbedingungen ausführen lassen.
• Die Wirksamkeit des Potenzialausgleichs durch regelmäßige Si-
cherheitsmessungen nachweisen lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen!
Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im
System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen
und schwere Verletzungen verursachen.
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt: Energieversor-
•
gung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan-
•
den ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde
Gegenstände!
Während des Betriebs können herabfallende und herausschleu-
dernde Gegenstände zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod
führen.
Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern.
•
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierende Bauteile!
Bei Schwenkeinheiten oder Rundschalttischen mit Drehantrieb
können durch rotierende Bauteile schwere Verletzungen verur-
sacht werden.
Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern.
•
Grundlegende Sicherheitshinweise
13