Inhaltszusammenfassung für SCHUNK HSB AUTOMATION Beta Serie
Seite 1
In Laisen 74 72766 Reutlingen Deutschland Tel. +49 7121 14498-0 Fax +49 7121 14498-10 Info@HSB-Automation.de www.HSB-Automation.de Distributor: SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Bahnhofstr. 106 - 134 74348 Lauffen/Neckar Deutschland Tel. +49 7133-103-0 Fax +49 7133-103-2399 info@de.schunk.com www.schunk.com...
Seite 3
distributed by Sicherheit Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................... 2 Verwendete Symbole....................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................2 Allgemeine Sicherheit ....................3 Verwendung in Reinräumen (ISO 14644) ..............3 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ............. 3 Technischer Zustand der Lineareinheit ..............3 Veränderungen an der Lineareinheit ................4 Anforderungen an das Personal ................
Seite 4
distributed by Sicherheit Sicherheit Die Montage- und Wartungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist zum Nachschlagen immer griffbereit aufzubewahren. Die Anleitung ist bei Weitergabe des Gerätes mitzugeben. Wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, wenn Sie etwas aus der Betriebsanleitung nicht eindeutig verstehen. Verwendete Symbole In dieser Montage- und Wartungsanleitung werden folgende Warnzeichen und andere Symbole verwendet:...
Seite 5
distributed by Sicherheit Allgemeine Sicherheit Zeitpunkt der Die Lineareinheit darf erst in Betrieb genommen werden, sobald die Inbetriebnahme eingebaut Maschine oder Anlage, in die sie worden ist, den folgenden Richtlinien, Gesetzen, Verordnungen und Normen entspricht: EG/EU-Richtlinien, • • Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten Sicherer Betrieb Für den sicheren Betrieb beachten Sie die folgenden Dokumentationen: •...
Seite 6
distributed by Sicherheit Veränderungen an der Lineareinheit Umbauten und Die Lineareinheiten dürfen ohne unsere schriftliche Zustimmung weder Veränderungen konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede eigenmächtige Veränderung in diesem Sinne schließt eine Haftung unsererseits aus. Der Betreiber darf nur jene Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind.
Seite 7
distributed by Gewährleistung Gewährleistung Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Verkaufsunterlagen (Liefer- und Zahlungsbedingungen) festgelegt. Jeglicher Gewährleistungsanspruch erlischt, falls: das Gerät nicht entsprechend der bestimmungsgemäßen • Verwendung eingesetzt wurde, die Anweisungen dieser Betriebsanleitung nicht beachtet wurden, • das Gerät ohne Erlaubnis des Herstellers verändert wurde, •...
Seite 8
distributed by Technische Daten Standardausführung Technische Daten Standardausführung Technische Daten Lineareinheit Baugrößen Typ Beta mit Spindeltrieb Beta 40 Beta 50-C Antriebselement max. Drehzahl [1/min] 3000 1500 3000 1500 3000 1500 Spindeldurchmesser [mm] Spindelsteigung [mm] Trägheitsmoment [kgm²/m] 1,20 x 10 1,20 x 10 max.
Seite 9
distributed by Technische Daten Standardausführung Kräfte und Momente Lineareinheit Beta mit Spindeltrieb Typenbezeichnung Kräfte dynamisch [N] Momente dynamisch [Nm] leer Beta 40-SGS 1000 Beta 40-SSS 1000 Beta50-C-SRS 1000 Werte in ( ) beziehen sich jeweils auf den langen Schlitten. = Leerdrehmoment ±30 % leer Die Angaben für Kräfte und Momente sind jeweils Maximalwerte für die Einzel- belastung.
Seite 10
distributed by Technische Daten Standardausführung Anziehdrehmomente [Nm] für Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben Die Werte verstehen sich als Richtwerte. DIN912/ISO4762-8.8 22,0 43,0 74,0 Bei kurzen Einschraubtiefen müssen die Werte entsprechend DIN912/ISO4762-10.9 22,0 43,0 74,0 angepasst werden. DIN912/ISO4762-12.9 22,0 43,0 74,0 Anziehdrehmomente [Nm] für Kupplung mit Klemmnabe Größe Kupplungsdurchmesser [mm] Schraubengröße...
Seite 11
distributed by Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lineareinheit mit Spindeltrieb Festlager Schmiernippel Schlitten Spindeltrieb Abdeckband Rollenführung Loslager Kugelumlaufführung Grundprofil Führungsschiene Bild 1: Baugruppen der Lineareinheit Beta 40 und Beta 50 mit Spindeltrieb FM 240 MuW Beta-Typ-S Rev.01 2024-07-22...
Seite 12
distributed by Produktbeschreibung Eine mechanische Lineareinheit wandelt Rotationsbewegung in lineare Bewegung um und dient dazu, Lasten schnell, sicher und präzise von einer Position zu einer anderen zu bewegen. Sie besteht aus einem Aluminium-Grundprofil, einem verfahrbaren Schlitten, der sich über ein Führungselement (Kugelumlauf- oder Rollenführung) abstützt, und einem Antriebselement (Gewinde- oder Zahnriementrieb).
Seite 13
distributed by Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Mechanische Lineareinheit ist ein Präzisionsgerät. Ihre Mechanik kann durch heftige Stöße beschädigt werden, was ihre Funktion beeinträchtigt. Schäden durch heftige Stöße oder Verbiegen! Zusammengebaute Lineareinheit nur mit Transportsicherung transportieren. Um Schäden bei der Lagerung und beim Transport zu vermeiden, ist die Lineareinheit gegen Erschütterungen und Verrutschen wie folgt zu schützen: •...
Seite 14
distributed by Montage und Justierung Montage und Justierung Die Lineareinheit kann auf folgende Arten befestigt werden: Mit Befestigungsleisten • • Mit Schrauben in die Nutensteine Mit Schrauben in die werkseitig eingelegten Gewindeleisten • Die Lineareinheit nur auf ebenen Flächen befestigen. Einheitsparallelität <0,2 mm/1000 mm.
Seite 15
distributed by Montage und Justierung Lineareinheit von unten verschrauben Bild 3: Nutensteine (1) in der Nut an der Unterseite des Grundprofils Die Lineareinheit mit Befestigungsschrauben von unten über die Nutensteine oder die Gewindeleisten im Aluminium-Grundprofil befestigen (Bild 3). So gehen Sie vor Die Lineareinheit ausrichten.
Seite 16
distributed by Montage und Justierung Maximalen Verfahrweg einstellen Schwere Verletzungen durch Umkippen der Transporteinrichtungen. Falls der Schlitten über den Sicherheitsbereich hinaus auf Anschlag fährt, kann die darauf montierte Transporteinrichtung abreißen oder umkippen. Die Lineareinheit kann zerstört werden Beachten Sie beim Einrichten den angegebenen Sicherheitsbereich und stellen Sie die Endschalter entsprechend ein.
Seite 17
distributed by Montage und Justierung Die Endschalter müssen so schalten, dass der Schlitten unmittelbar vor dem Sicherheitsbereich zum Stehen kommt. Der Sicherheitsbereich ist bei Auslieferung mit einem Band (3) markiert. So gehen Sie vor Die Stromversorgung für die Endschalter einschalten. Die Befestigungsschrauben des Endschalters lockern.
Seite 18
distributed by Montage und Justierung 6.3.2 Position der mechanischen Endschalter einstellen Mechanische Sicherheits-Endschalter (Öffner) müssen eingesetzt werden, falls Personen gefährdet werden können, sobald sich der elektrische Antrieb nicht abschaltet. Der Antrieb darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche Endschalter angeschlossen und korrekt eingestellt sind! Die Kombination mit induktiven Näherungsschaltern ist möglich.
Seite 19
distributed by Montage und Justierung So gehen Sie vor Die Stromversorgung für die Endschalter einschalten. Die Klemmschraube der Halteplatte lockern (Bild 5). Den Schlitten bis zum Sicherheitsbereich fahren. Den Endschalter so weit verschieben, bis er schaltet. Die Klemmschraube der Halteplatte festschrauben. Die korrekte Position des Endschalters prüfen: den Schlitten manuell verfahren und den Schaltvorgang beobachten.
Seite 20
distributed by Montage und Justierung Antrieb anbauen Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des externen Antriebs die Drehrichtung der Spindel oder des Zahnriemens berücksichtigt, damit die Endschalter korrekt funktionieren. Sicherheitsbereich Schlitten mit Fahrrichtung Plus und Minus vom Referenzpunkt Endschalter Minus Endschalter Plus Bild 6: Beispiel Verfahrrichtung und Endschalter-Beschaltung 6.4.1...
Seite 21
distributed by Montage und Justierung So gehen Sie vor Den Motor und die Kupplungsteile in Anbauposition neben die Lineareinheit legen. Die Drehrichtung des Motors prüfen. Sie muss die Sicherheits- endschalter berücksichtigen (Bild 6). Ggf. die Drehrichtung des Motors ändern. Falls der Kupplungs-Durchmesser kleiner ist als das Maß D an der Motorglocke (4), zuerst die Kupplungshälfte 1 (1) (Bohrung bündig mit Antriebswelle) und danach die Motorglocke (4) montieren (Bild 7).
Seite 22
distributed by Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verletzungen oder Beschädigung anderer Anlagenteile durch schnelle Linearbewegungen der Transporteinrichtung, durch abgeschleuderte Last. Nur befugtes Fachpersonal darf die Lineareinheit in Betrieb nehmen. Quetschungen durch falsche Bewegungsrichtung der Transport- einrichtung. Falls die Drehrichtungen des Antriebs (Motor oder Getriebe) und des Schlitten-Antriebs (Spindel oder Zahnriemen) nicht übereinstimmen, kann die darauf montierte Transporteinrichtung in die falsche Richtung fahren.
Seite 23
distributed by Betrieb Betrieb Der Antriebsmotor kann sich während des Betriebes stark erhitzen. In diesem Fall ist die mitgelieferte Betriebsanweisung des Antriebsmotors zu beachten. Schäden durch schädliche Umgebungseinflüsse! Die Lineareinheit nur unter Umgebungsbedingungen betreiben, die vom Hersteller zugelassen sind. Umgebungs- Die Lineareinheit nur im zulässigen Temperaturbereich 0…80 °C bedingungen betreiben.
Seite 24
distributed by Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Verletzungen oder Beschädigung anderer Anlagenteile durch herabstürzende Anlagenteile. Nur befugtes Fachpersonal darf die Lineareinheit demontieren. Die Maschine/Anlage vom Stromnetz trennen. Den Antrieb von der Lineareinheit demontieren. Die Lineareinheit von der Maschine/Anlage abschrauben. 10 Wartung Im Bereich aller rotierenden Teile, wie z. B.: GX-Welle und im Bereich des Zahnriemens (bei der Verwendung ohne Abdeckband), besteht die Gefahr des Einziehens, Erfassens und Fangens von Kleidungsstücken und Körperteilen.
Seite 25
distributed by Wartung 10.1 Schmierung Einflussfaktoren Für eine exakte Bestimmung der Schmierintervalle sind folgende Einflussfaktoren wichtig: Belastung • • Geschwindigkeit Bewegungsablauf • Betriebstemperatur • • Verschmutzungsgrad Kurze Kurze Schmierintervalle sind notwendig bei: Schmierintervalle • Einfluss von Staub und Feuchtigkeit großer Belastung •...
Seite 26
distributed by Wartung Schmierpunkte bei Lineareinheiten mit Schienenführung Bild 8: Mögliche Schmierpunkte (1) am Schlitten Art, Anzahl und Position der Schmierpunkte sind abhängig vom Typ der Lineareinheit. Sie erkennen die Art der Schmierpunkte anhand der angebrachten Kennungen S, F. Für jede Schmierpunktart gilt ein gesonderter Schmierplan. Schmierpunkt-Art Schmierung für…...
Seite 27
distributed by Wartung Schmierplan für Schmierpunkt S (für Kugelgewindetrieb) KGT*-Typ Schmierintervalle bei Fettmenge [cm³] Fettsorte Anzahl Überrollungen Kugelgewinde- mutter 1205 0,60 Fette nach DIN 51825- KP2N-20, z. B. Klüberplex 1210 0,60 BE 31-102 1605 1,70 Bei Verwendung 1610 1,80 anderer Fette Hinweise der Schmierstoffher- 1620...
Seite 28
distributed by Wartung Schmierplan für Schmierpunkt F (für Schienenführung) Führungswagengröße Schmierintervall Fettmenge [cm³] Fettsorte Führungswagen 15 mit Kugelkette ca. 0,4 Fette nach DIN 51825- KPE1R-20, z. B. 20 mit Kugelkette ca. 0,6 Klüberplex BE 31-102 25(L) mit Kugelkette ca. 1,2 ...
Seite 29
distributed by Wartung 10.2 Abdeckband auswechseln Damit die Lineareinheit optimal funktioniert und im Betrieb nicht beschädigt wird, während der Montage sorgfältig darauf achten, dass keine Fremdkörper ins Grundprofil und in die anderen Teile der Lineareinheit gelangen. Die Normteile (Schrauben, Stifte usw.) und die abmontierten Teile nicht beschädigen, sie werden wieder eingesetzt.
Seite 30
distributed by Wartung So gehen Sie vor Den Mitnehmer in die Mitte verschieben. Die Abstreifbürsten (falls vorhanden) von beiden Stirnseiten abschrauben. Die Klemmplatten von den Enden des Abdeckbandes lösen und das Abdeckband aus dem Mitnehmer herausziehen. Die Andrückrollen (a) an beiden Stirnseiten des Mitnehmers aus der Klemmung herausziehen (Haken verwenden).