Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impuls- Und Frequenzausgänge; Time Capture Eingänge; Serielle Schnittstellen (Optional 4X Com); Programmierbare Pulsausgänge (Optional) - Meinberg GPS180 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS180
5.2 Impuls- und Frequenzausg ¨ a nge
Der Impulsgenerator der Satellitenfunkuhr GPS180 erzeugt Impulse zum Sekundenwechsel (P_SEC) und zum
Minutenwechsel (P_MIN). Zusätzlich werden feste Ausgangsfrequenzen von 10 MHz, 1 MHz und 100 kHz vom
OCXO abgeleitet. All diese Signale sind mit TTL-Pegel an der rückseitigen Steckverbindung herausgeführt.
Der eingebaute Synthesizer erzeugt eine im Bereich von 1/8 Hz bis 10 MHz einstellbare Frequenz, die gleich-
falls mit dem internen Zeitraster synchronisiert ist. Für Frequenzen bis zu 10 kHz kann die Phasenlage dieses
Ausgangssignals von -360 bis +360 eingestellt werden. Sowohl die Ausgangsfrequenz als auch die Phase
können entweder über die Bedienelemente der Frontplatte oder über die serielle Schnittstelle COM0 eingestellt
werden. Der Ausgang des Frequenzsynthesizers ist als Sinusausgang (F_SYNTH_SIN), als Logikausgang mit
TTL-Pegel (F_SYNTH) und als Open-Drain-Ausgang (F_SYNTH_OD) ausgeführt. Der Open-Drain-Ausgang
kann direkt einen Optokoppler treiben.
Standardmäßig bleiben die Impuls- und der Synthesizerausgang nach dem Einschalten des Systems inak-
tiv, bis der Empfänger synchronisiert hat. Das Gerät kann jedoch im Setup-Menü so konfiguriert werden, daß
diese Ausgänge sofort nach dem Einschalten aktiviert werden. Ein zusätzlicher TTL-Ausgang (TIME_SYN) gibt
den Synchron-Status aus. Dieser Ausgang schaltet auf TTL-High, wenn der Empfänger synchronisiert hat, und
zurück auf TTL-Low, wenn eine Systemstörung auftritt, kein einziger Satellit mehr empfangen werden kann oder
der Anwender eine andere Betriebsart des Gerätes erzwingt.
5.3 Time Capture Eing ¨ a nge
An der rückseitigen Steckerleiste sind zwei TTL-Eingänge (CAP0 und CAP1) vorgesehen, mit denen beliebige
Ereignisse zeitlich festgehalten werden können. Wenn an einem dieser Eingänge eine fallende TTL-Flanke
erkannt wird, speichert der Mikroprozessor die Nummer des Eingangs und die aktuelle Zeit in einem Puffer-
speicher, der bis zu 500 Einträge aufnehmen kann. Die Capture-Ereignisse werden im Display angezeigt und
können über die serielle Schnittstelle COM0 oder COM1 ausgegeben werden. Durch den Pufferspeicher kann
entweder eine zeitlich begrenzte, schnelle Folge von Ereignissen (Intervall bis hinunter zu 1.5 msec) oder eine
dauernde Folge von Ereignissen mit niedrigerer Wiederholzeit (abhängig von der Übertragungsrate von COM0
oder COM1) aufgezeichnet werden.
Der Ausgabestring besteht aus ASCII-Zeichen, eine genaue Beschreibung ist dem Abschnitt „Format des Mein-
berg Capture-Telegramms" zu entnehmen. Falls der Pufferspeicher überläuft, wird eine Meldung „** capture
buffer full" ausgegeben, falls der Zeitabstand zwischen zwei Ereignissen am selben Eingang zu gering ist, wird
die Meldung „** capture overrun" angezeigt und gesendet.

5.4 Serielle Schnittstellen (optional 4x COM)

Die Satellitenfunkuhr GPS180 stellt bis zu vier serielle Schnittstellen bereit. Standardmäßig bleiben diese
nach dem Einschalten des Systems inaktiv, bis der Empfänger synchronisiert hat. Das Gerät kann jedoch im
Setup-Menü so konfiguriert werden, dass die Schnittstellen sofort nach dem Einschalten aktiviert werden. Die
Übertragungsgeschwindigkeit, das Datenformat sowie die Art der Ausgabetelegramme können im Setup-Menü
für alle Schnittstellen getrennt eingestellt werden. COM0 ist vom Ausgabetelegramm und von der Steckerbele-
gung her völlig kompatibel zu anderen Meinberg Funkuhren mit serieller Ausgabe. Alle Schnittstellen können
ein Zeittelegramm sekündlich, minütlich oder nur auf Anfrage durch ein ASCII ´?´ aussenden. COM1 kann
zusätzlich als Ausgang für Capture-Ereignisse konfiguriert werden, wobei Telegramme entweder automatisch
nach einem Capture-Ereignis oder auf Anfrage ausgegeben werden. Das Format der Telegramme ist im hinteren
Teil des Manuals beschrieben. Bei Bedarf kann eine separate Programmieranleitung angefordert werden, die
ein binäres Datenformat beschreibt, mit dessen Hilfe GPS180 über die serielle Schnittstelle COM0 parametriert
werden kann.
5.5 Programmierbare Pulsausg ¨ a nge (optional)
An der rückseitigen Steckerleiste sind drei TTL-Ausgänge (Prog Pulse 0-3) vorgesehen, über die beliebig pro-
grammierbare Impulse ausgegeben werden können.
Weitere technische Details sind im hinteren Teil des Manuals beschrieben.
GPS180
Datum: 8. November 2017
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis