Funktionsprinzip
Bedienung
1. Halten Sie einige Sekunden
Alle Gegenstände und Oberflä-
die Taste
chen senden Wärmestrahlen in
die Betriebsleuchte
Form von elektromagnetischen
leuchtet.
Wellen aus.
2. Nehmen Sie den Objektiv-
Diese Wärmestrahlung wird von
deckel
der Kamera erfasst und durch
verschiedene Farben oder Grau-
töne als Wärmebild dargestellt.
Da jede Farbe einer Temperatur
entspricht, wird so die Tempe-
ratur von Oberflächen bzw. die
Wärmeverteilung auf Oberflächen
3. Richten Sie die Kamera auf
sichtbar gemacht.
das zu beobachtende Objekt
und blicken Sie durch das
Inbetriebnahme
Okular
4. Drehen Sie die Schärfenein-
Kamera und Lieferumfang
stellung
das zu beobachtende Objekt
prüfen
möglichst klar und scharf se-
1. Nehmen Sie die Kamera aus
hen können.
der Verpackung und kon-
Danach können Sie mit der
trollieren Sie, ob die Kamera
Beobachtung beginnen.
oder die Einzelteile Schäden
Während der Beobachung
aufweisen. Ist dies der Fall,
bietet die Kamera viele wei-
benutzen Sie die Kamera
tere Funktionen, siehe näch-
nicht. Wenden Sie sich über
stes Kapitel.
die auf der Garantiekarte an-
5. Schalten Sie nach dem Ge-
gegebene Serviceadresse an
brauch die Kamera aus, in-
den Hersteller.
dem Sie erneut die Taste
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
einige Sekunden gedrückt
vollständig ist.
halten, bis die Betriebsleuchte
erlischt.
Akku aufladen
Vor dem ersten Gebrauch muss
der eingebaute Akku mindestens
5 Stunden geladen werden.
1. Öffnen Sie die Abdeck-
10
lasche
an der Kamera.
2. Verbinden Sie die Mini-USB-
16
Buchse
und eine
6. Setzen Sie zum Schutz vor Ver-
schmutzung wieder den Ob-
USB-Buchse Ihres Compu-
ters mit dem mitgelieferten
jektivdeckel auf das Objektiv.
18
USB-Kabel
.
15
Weitere Funktionen
Die Status-LED
leuchtet
rot.
Akku-Ladezustand
HINWEIS!
kontrollieren
Über den mitgelie-
Wenn der Akku voll geladen
ferten USB-Adapter
ist, hat er eine Laufzeit von ca.
können Sie den
8 Stunden.
Akku auch über
eine normale Steck-
Während Sie durch die Kamera
dose aufladen.
schauen, wird Ihnen der Lade-
zustand des Akkus in Form von
Der Akku ist voll geladen, wenn
Symbolen angezeigt.
die Status-LED grün leuchtet.
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemä-
ßem Gebrauch (z. B. Akkus)
Kosten:
Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an un-
sere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
•
zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte
Garantiekarte.
•
das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
•
•
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
•
•
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, an der Servicestelle Reparaturen
kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht
kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht einge-
schränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In
den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder
eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebe-
nen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Repara-
turannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder
Einstellungen.
Akku voll geladen
Akku halbvoll geladen
6
gedrückt, bis
Akku fast erschöpft
1
grün
Helligkeit einstellen
− Drücken Sie wiederholt die
4
5
vom Objektiv
.
Helligkeits-Taste
HINWEIS!
die Helligkeit des Displays
Nehmen Sie die Brille
einzustellen.
ab , falls Sie Brillen-
Es stehen fünf Helligkeits-
träger sind.
stufen
zur Verfügung.
Farbmodus einstellen
Je nach Einstellung, wird Ihnen
2
.
der wärmste von der Kamera er-
fasste Bereich in
3
so, dass Sie
• schwarz
(BlackHot),
• weiß
(WhiteHot) oder
• rot
(RedHot) angezeigt.
Der RedHot-Modus verfügt au-
ßerdem über drei verschiedene
Einstellungen (Strk 1 bis 3).
− Drücken Sie wiederholt die
die Bildmodus-Taste
um zwischen den unter-
schiedlichen Modi BlackHot,
6
WhiteHot, RedHot und den
RedHot-Einstellungen zu
wechseln.
HINWEIS!
Zoom-Funktion nutzen ⁄
Wenn Sie 25 Minuten
Bild einfrieren
lang keine Taste drü-
cken, schaltet sich
− Drücken Sie wiederholt die
die Kamera automa-
Zoom-Taste
9
tisch aus.
schen 2-fach Zoom
4-fach Zoom
maler Ansicht (kein Symbol)
zu wechseln.
− Halten Sie die Zoom-Taste
ca. 3 Sekunden gedrückt,
um das aktuelle Bild einzu-
frieren
.
− Drücken Sie erneut die
Zoom-Taste, um wieder die
normale Ansicht zu erhal-
ten.
Energiesparfunktion
nutzen (Standby-Modus)
− Drücken Sie 1x kurz die
Standby-Taste
6
, um die
eingeschaltete Kamera auf
Standby zu schalten.
Sobald die Kamera sich im
Standby-Modus befindet,
7
, um
blinkt die Betriebs-
leuchte
1
.
− Drücken Sie erneut 1x kurz
die Standby-Taste, um den
Standby-Modus zu been-
den.
Die Betriebsleuchte leuch-
tet wieder dauerhaft.
HINWEIS
Wenn Sie 5 Minuten
lang keine Taste
drücken, schaltet die
Kamera automatisch
in den Standby-Mo-
dus. Drücken Sie
eine beliebige Taste,
wenn Sie das nicht
möchten.
8
,
Videoausgang nutzen
Die Kamera verfügt über einen
analogen Videoausgang. Über
ein spezielles Kabel (nicht Teil des
Lieferumfangs und im Fachhan-
del oder über den Internethandel
erhältlich) können Sie das Bild auf
ein Fernsehgerät übertragen.
HINWEIS
Beachten Sie die
, um zwi-
Bedienungsanlei-
,
tung des anzuschlie-
ßenden Gerätes.
und nor-
1. Verbinden Sie die Analog
14
Video Out-Buchse
über
ein Videokabel mit dem Fern-
sehgerät oder einem anderen
geeigneten Monitor.
2. Halten Sie die Bildmodus-
8
Taste
gedrückt, um das
Kamerabild zu übertragen.
Bei laufender Übertragung
erhalten Sie ein Symbol
angezeigt, wenn Sie durch die
Kamera schauen.
Lampe einschalten
Für diese Funktion muss die Ka-
mera ausgeschaltet sein.
− Halten Sie die Hellig-
7
keit-Taste
gedrückt, um
12
die Lampe
einzuschal-
AT
ten.
Sobald Sie die Taste wieder loslas-
sen, erlischt die Lampe.
Stativ nutzen
− Schrauben Sie die Kamera
mit dem Stativgewinde
auf das Stativ (nicht Teil des
Lieferumfangs).
Reinigung
HINWEIS!
Gefahr von
Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kamera kann zu Beschädi-
gungen der Kamera führen.
− Verwenden Sie keine aggres-
siven Reinigungsmittel oder
scheuernde Gegenstände,
um die Kamera zu reinigen.
Diese könnten die Oberfläche
beschädigen.
− Reinigen Sie das Gehäu-
se mit einem trockenen,
weichen Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können
Sie das Tuch auch leicht
anfeuchten.
− Zum Reinigen von
Okular
2
und Objektiv
können Sie ein Brillenputz-
tuch verwenden.
Technische Daten
Entsorgung
Modell:
Verpackung entsorgen
• IR510-384
Netzadapter:
• Hersteller: Phihong
• Model: PSAI10R-050Q
• Input: 100-240 V~, 0,3 A
50-60 Hz, 22-38 VA
• Output: 5,35 V
/ 2,0 A
Akku:
Altgerät entsorgen
• Li-Ion-Akku
/ 3,7 V
Entsorgen Sie die Wärmebildka-
Laufzeit:
mera entsprechend der in Ihrem
Land geltenden Vorschriften.
• ca. 8 Stunden
Gewicht:
• 305 g
Abmessungen:
• 62 x 158 x 66 mm (H x L x B)
Bildwiederholfrequenz:
setzlich verpflichtet, Altgeräte
• 50 Hz
getrennt vom Hausmüll, z. B. bei
Anschlüsse:
einer Sammelstelle seiner Ge-
meinde/seines Stadtteils, abzu-
• Analog Video Out
geben. Damit wird gewährleistet,
• Mini-USB (nur zum Aufladen
dass Altgeräte fachgerecht ver-
des Akkus, keine Datenüber-
wertet und negative Auswir-
tragung möglich)
kungen auf die Umwelt
Auflösung:
vermieden werden. Deswegen
sind Elektrogeräte mit dem hier
• 384 x 288 Bildpunkte
abgebildeten Symbol
Blickwinkel:
gekennzeichnet.
• 35,9 x 27,3°
Batterien und Akkus dürfen
Reichweite:
nicht in den Haus müll!
• ca. 400 m (bei einem Objekt
von 1,7 Meter Größe)
Digitale Vergrößerung:
• 2- oder 4-fach
Schärfeneinstellung :
• +/- 4 Dioptrien
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadtteil oder im Han del
Spritzwasser- und
abzugeben, damit sie einer um-
Fremdkörperschutz:
weltschonenden Ent sor gung zu-
• IP67
ge führt werden können. Geben
Einsetzbarer Temperaturbereich:
Sie die Kamera vollständig in ent-
ladenem Zustand an Ihrer Sam-
• +10 bis +40 °C
melstelle ab !
Artikelnummer:
* ge kenn zeich net mit: Cd = Cad mi-
• 43263
um, Hg = Queck sil ber, Pb = Blei
Fehlerbeseitigung
Konformitätserklärung
Das Bild ist unscharf.
− Verändern Sie die Schärfe-
neinstellung
3
.
− Prüfen Sie, ob das
Objektiv
5
verschmutzt
ist und reinigen Sie es ggf.
Während des Gebrauchs kommt
es zu klackernden Geräuschen.
− Die Funktion „Non-Uni-
formity-Correction" (NUC)
ist aktiv. Diese eleminiert
Inhomogenitäten, die vom
Detektor und/oder Stör-
quellen im optischen Strah-
11
leneingang herrühren. Kein
Fehler.
5
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem
Smartphone den folgenden QR-
Code und erfahren Sie mehr über
Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.*
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können ab-
hängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Ver-
bindung entstehen.
Entsorgen Sie die
Verpackung sor-
tenrein. Geben Sie
Pappe und Karton
zum Altpapier,
Folien in die Wert-
stoff-Sammlung.
Altgeräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
Sollte die Kamera ein-
mal nicht mehr benutzt
werden können, so ist
jeder Verbraucher ge-
Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflich-
tet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei ei ner
Die EU-Konfor-
mitätserklärung
kann an der in der
Garantiekarte (am
Ende dieser Anlei-
tung) angeführten
Adresse angefor-
dert werden.