Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitgeltende Vorschriften Für Solarthermische Anlagen - Solarbayer PremiumFlair Montageanleitung

Indachkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
Mitgeltende Vorschriften für solarthermische Anlagen
Die Allgemeinen und Besonderen Güte‐ und Prü es mmungen gelten nur
in Verbindung mit den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Normen,
jeweils in den Abschni en, die sich auf den Geltungsbereich der Gütesiche‐
rung Solarenergieanlagen beziehen. Es ist jeweils die neueste Fassung als
Grundlage für die Gütesicherung einzuhalten:
BGI 656 Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz – rich g benutzen,
BGR 203 Dacharbeiten,
BGV A1 Grundsätze der Präven on,
BGV A2, A3 elektrische Anlagen und Betriebsmi el,
BGV C22 Bauarbeiten,
Chemikaliengesetz (ChemG),
DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke,
DIN EN 1057 Kupfer und Kupferlegierungen – Nahtlose Rundrohre aus Kup‐
fer für Wasser und Gasleitungen für Sanitärinstalla onen und Heizungsanla‐
gen,
Technische Regel des DVGW,
DIN EN 12449 nahtlose Rundrohre aus Kupfer und Kupferlegierungen zur
allgemeinen Anwendung,
DIN EN 1652 Bänder aus Kupferlegierungen nach in Dicken bis 1,5 mm
DIN EN 12735‐1 nahtlose Rundrohre aus Kupfer für die Kälte‐ Klima‐Technik
– Teil 1: Rohre für Verbindungsleitungen,
DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser – Installa onen (TRWI); Allge‐
meines,
DIN 1988–4 Technische Regeln für Trinkwasser – Installa onen (TRWI);
Schutz des Trinkwassers; Erhaltung der Trinkwassergüte,
DIN EN 806 ‐ 1‐3 Technische Regeln für Trinkwasser – Installa onen,
DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser ‐
Installa onen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen
zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen,
DIN 4753 – 1 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink‐
und Betriebswasser, Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prü‐
fung,
DIN 4753 – 11 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink‐
und Betriebswasser, Zwischenmedium – Wärmeaustauscher, Anforderun‐
gen, Prüfung und Kennzeichnung,
DIN EN 1991 Teil 1‐3 Eurocode 1,
DIN EN 1991 Teil 1‐4 Eurocode 1,
DIN 1946 Lü ungstechnische Anlagen (VDI‐Lü ungsregeln),
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen,
DIN 4807 Ausdehnungsgefäße,
DIN 53384 Prüfung von Kunststoffen; Künstliches Bewi ern oder Bestrahlen
in Geräten; Beanspruchung durch UV‐Strahlung,
pr DIN EN 12897 Wasserversorgung – Bes mmung für mi elbar beheizte,
unbelü ete (geschlossene) Warmwasser – Speicherungsanlage,
DIN EN 12975‐1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 12975‐2 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren –
Teil 2: Prüfverfahren (enthält Berich gung AC:2002),
DIN EN 12976‐1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile –
Vorgefer gte Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 12976‐2 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefer gte
Anlagen – Teil 2: Prüfverfahren,
DIN V ENV 12977‐1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kunden‐
spezifisch gefer gte Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN V ENV 12977‐2 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kunden‐
spezifisch gefer gte Anlagen – Teil 2: Prüfverfahren,
BDH Informa onsbla Nr. 34: Betriebssicherheit thermischer Solaranlagen
DIN V ENV 12977‐3 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kunden‐
spezifisch gefer gte Anlagen – Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasser‐
speichern für Solaranlagen,
DVGW – Arbeitsbla GW2 Verbinden von Kupferrohren für die Gas‐ und
Wasserinstalla on
KTW – Empfehlungen 1‐6,
DVGW – Arbeitsbla W 270 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werk‐
stoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung, DVGW –
Arbeitsbla W 551 „Trinkwassererwärmungs‐ und Trinkwasserleitungsan‐
Es ist jeweils die neueste Fassung dieser Vorschri en bei Planungen und Montagearbeiten zu beachten
© Solarbayer GmbH [23.12]
Indachkollektoren PremiumFlair
lagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachs‐
tums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser‐Installa‐
onen",
EG Druckgeräterichtlinie DGR 97/23/WG,
EWG‐Richtlinie 89/336/EWG elektromagne sche Verträglichkeit,
EWG‐Richtlinie 73/23/EWG Niederspannung,
EWG‐Richtlinie 89/292/EWG Maschinen,
EG‐Verordnung 67/548/EWG zur Einstufung, Verpackung und Kenzeichnung
gefährlicher Stoffe,
EG‐Verordnung 91/155/EWG Sicherheitsdatenblä er,
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV),
RAL‐GZ 429, Dachbau,
RAL‐RG 641/1, Kupferrohr,
RAL‐RG 641/2, Hartlot und Hartlö lussmi el und Weichlotpasten für Kup‐
fer,
RAL‐RG 641/3, Weichlote, Weichlo lussmi el und Weichlotpasten für Kup‐
fer,
RAL‐RG 641/4, Kapillarlö i ngs aus Kupferrohr,
RAL‐GZ 655, Rohrbefes gung,
Regelwerk des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerkes –
Fachverband Dach‐, Wand‐ und Abdichtungstechnik e.V.,
Technische Richtlinie für Gefahrstoffe (TRGS 519),
Energieeinsparverordnung EnEV Verordnung über energiesparenden
Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden,
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer
Energien,
VDI 2067 Wirtscha lichkeit gebäudetechnischer Anlagen,
VDI 6002 Solare Trinkwassererwärmung,
VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasseranlagen: Bla 1 ‐ Stein‐
bildung in Trinkwassererwärmungs‐ und Warmwasser‐Heizungsanlagen,
VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen: Bla 2 ‐
Heizwassersei ge Korossion,
Verwaltungsvorschri Wasser gefährdende Stoffe (VwVwS),
Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
Blitzschutzrichtlinien
Die einschlägigen Regeln für den Blitzschutz finden sich in der DIN EN 62305
Teil 3 / VDE 0185‐305‐3 (Blitzschutz, Schutz von baulichen Anlagen und Per‐
sonen) und im Beibla 2 (Photovoltaik‐ und Solarthermie‐Anlagen). Ist auf
einem Gebäude eine Blitzschutzanlage als äußerer Blitzschutz vorhanden,
sind die Kollektoren und deren Befes gungsschienen in den vorhandenen
Blitzschutz zu integrieren. Ein Blitzschutzfachmann muss prüfen, ob die zu
installierende Kollektoranlage im Fangbereich einer vorhandenen Blitz‐
schutzanlage ist oder welche Maßnahmen ggfs. durchzuführen sind. Ach‐
tung, grundsätzlich gilt: Es darf keine leitende Ver bindung der Kollektoren
zur ggfs. vorhandenen Blitzschutzanlage hergestellt werden (Gefahr der Ein‐
leitung des Blitzes in das Haus!). Nach allen Seiten ist ein Sicherheitsabstand
von 1 m vom Kollektorfeld zu den ableitenden Teilen der Blitzschutzanlage
einzuhalten. Die genaue Berechnung dieses Trennungsabstandes ist der DIN
EN 62305 Teil 3 zu entnehmen. Kann der Trennungsabstand aus baulichen
Gründen nicht eingehalten werden, gelten andere Vorschri en, die von zu‐
gelassenen Blitzschutzfachleuten zu realisieren sind.
Weiterhin zu beachten: Wenn die Blitzschutzanlage veraltet und nicht mehr
normgerecht ist, erlischt aufgrund der Montage der Kollektoren der bis
dahin geltende Bestandsschutz. In diesem Fall muss das Blitzschutzkonzept
bzw. die Blitzschutzanlage komple überarbeitet werden.
Quelle: Informa onsbla Nr. 34 März 2009 Betriebssicherheit thermischer
Solaranlagen. Weitere Informa onen unter: www.BDH‐Koeln.de
Überspannungsschutz: Zum Schutz des Kollektorfühlers und des Reglers
gegen induzierte Überspannungen kann eine Überspannungsschutzdose
eingesetzt werden. Bei ortsnahen Blitzen können in der Fühlerleitung Span‐
nungsspitzen induziert werden, die zur Zerstörung des Fühlers oder des
Reglers führen. Mithilfe von Schutzdioden werden diese Überspannungen
auf einen unschädlichen Wert begrenzt. Regler der Firma Solarbayer sind
serienmäßig mit einem Überspannungsschutz ausgesta et.
Poten alausgleich: Die Solaranlage ist vom Fachhandwerker fachgerecht
an den vorhandenen Poten alausgleich des Hauses anzuschließen.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis