Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messergebnisse Auswerten - HYDAC MCS 13 Series Betriebs Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messergebnisse auswerten

Die Zählerstände des MCS sind nicht mit Partikelkonzentrationen, wie sie
von optischen Partikelzählern nach ISO 4406 bekannt sind, vergleichbar.
Ein gleich bleibender Zählerstand bedeutet nicht, dass eine konstante
Partikelkonzentration vorliegt, sondern dass keine weiteren Partikel erkannt
wurden.
Auftretende Partikel müssen nicht unmittelbar vor der Detektion durch den
Sensor generiert worden sein. Je nach System kann es sich um
sedimentierte Partikel handeln, die durch Erschütterungen oder Vibrationen
aufgewirbelt wurden und dann in den Fluidstrom gelangt sind.
Zur detaillierten Beurteilung der Messergebnisse, ist es erforderlich die
folgenden Betriebsparameter der Anlage zu kennen:
Ist ein konstanter, variabler oder nur zeitweise existenter Fluidstrom durch
den Sensor vorhanden?
Beispiel: Bei der Analyse der pro Tag auftretenden Partikel ist die
tatsächliche Betriebsdauer der Anlage zu berücksichtigen. Diese kann z.B.
bei Getrieben in der Windenergieanlagen von Tag zu Tag erheblich
schwanken.
Ist es möglich, dass Partikel zurückströmen können?
Beispiel: Bei Druckentlastung aus einem nicht vollständig entlüfteten System.
Ist im System ein Fluidfilter vorhanden, welcher die Partikel ausfiltert oder
werden diese im Kreislauf gefördert?
Beispiel: Ohne Filtrierung kann ein individueller Partikel mehrfach vom MCS
erkannt werden.
MCS
BeWa MCS1000 3435427g V13x de 2014-07-16.doc
Messergebnisse auswerten
de
Seite 53 / 80
2014-07-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcs 15 seriesMcs 14 series

Inhaltsverzeichnis