Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HYDAC CS1000 Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

HYDAC CS1000 Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Contaminationsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS1000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CS1000 Serie
ContaminationSensor
Betriebs- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Gültig ab:
- Firmware Version V 3.00
- Hardware Index F
- Seriennummer: 0002S01515K0004000
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Dokument-Nr.: 3764916d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC CS1000 Serie

  • Seite 1 CS1000 Serie ContaminationSensor Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab: - Firmware Version V 3.00 - Hardware Index F - Seriennummer: 0002S01515K0004000 Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3764916d...
  • Seite 2: Impressum

    Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 6897 509 1511 Telefax: +49 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................8 Technischer Support ................... 8 Veränderungen am Produkt ................. 8 Gewährleistung .................... 8 Verwenden der Dokumentation ..............9 Sicherheitshinweise ................... 10 Gefahrensymbole ..................10 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ..... 11 Aufbau der Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhalt Mode M1: Permanente Messung ............... 31 Mode M2: Permanente Messung und Schalten ......... 31 Mode M3: Filtern bis Reinheitsklasse und Stopp ........31 Mode M4: Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse ..................32 Mode SINGLE: Einzelmessung ..............33 Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen ..........34 Tastenfunktionen ..................
  • Seite 5 Inhalt M4 - Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse ................55 SINGLE - Start Einzelmessung und Stopp ........55 - Ausgabesignal am Analogausgang einstellen ....56 Menüstruktur Übersicht ................57 Menü CS 12xx (ISO 4406:1999 und SAE)..........57 Menü CS 13xx (ISO 4406:1987 und NAS / ISO4406:1999 und SAE 4059) ......................
  • Seite 6 Inhalt NAS Maximum ..................94 NAS-Klassen (2 / 5 / 15 / 25) ..............95 NAS 2 / NAS 5 / NAS 15 / NAS 25 ............96 NAS + T ....................97 HDA.NAS – Analogsignal NAS zum HDA 5500 ........98 HDA.NAS Signal 1/2/3/4 ................
  • Seite 7 Inhalt Tabelle - ISO 4406 ................126 Änderungsüberblick - ISO4406:1987 <-> ISO4406:1999 ..... 127 Reinheitsklasse - SAE AS 4059 ............128 Tabelle - SAE AS 4059 ................ 128 Definition gemäß SAE ................129 Partikelanzahl (absolut) größer einer definierten Partikelgröße ..129 Reinheitsklasse für jede Partikelgröße festlegen ......
  • Seite 8: Vorwort

    Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
  • Seite 9: Verwenden Der Dokumentation

    Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Produkt ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Produkt angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 11: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 12: Vorschriften Beachten

    Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht von HYDAC zu verantwortenden Umständen. Für den Einbau sowie die Integration, die Auswahl der Schnittstellen zu / in Ihre Anlage, die Verwendung und Funktionalität in Ihrer Anlage übernimmt HYDAC keine Verantwortung.
  • Seite 13: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwenden Sie den Sensor nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw.
  • Seite 14: Qualifikation Des Personals / Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die mit dem Sensor arbeiten, müssen mit den Gefahren im Umgang mit dem Sensor vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse • Nachweis von Transport / Lagerung Spediteur Ladungssicherungs- Fachpersonal unterweisungen • Sicherer Umgang mit Hebe- und Anschlagmittel • Sicherer Umgang mit Installation Hydraulik / Fachpersonal Elektrik, Werkzeugen • Verlegung und Verbindung Erstinbetriebnahme, von hydraulischen Wartung, Rohrleitungen und Störungsbeseitigung, Anschlüssen Reparatur,...
  • Seite 16: Sensor Lagern

    Sensor lagern Sensor lagern Lagern Sie den Sensor an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Installation. Spülen Sie den Sensor vor einer Lagerung vollständig mit einem Cleanoil. Verwenden und entsorgen Sie die verwendeten Reinigungsmittel und Spülöle sach- und umweltgerecht.
  • Seite 17: Lieferumfang Prüfen

    Zustand geliefert. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme des CS den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung ContaminationSensor, CS1000 Serie (Modell gemäß der Bestellung - siehe Typenschlüssel) O-Ringe (4,8 x 1,78 mm, 80 Shore, FKM) (Nur bei Anschlussart „Flanschanschluss“ = Typenschlüssel: CS1xxx-x-x-x-x-1/-xxx)
  • Seite 18: Cs1000 Merkmale

    CS1000 Merkmale CS1000 Merkmale Der ContaminationSensor der CS1000 Serie ist ein stationäres Messgerät für die kontinuierliche Überwachung der Feststoffverschmutzung in einem Hydraulik- oder Schmierstoffsystem. Der CS ist konzipiert für die Einbindung in Nieder- und Hochdruckkreisläufen sowie an Prüfständen, von denen die Ölmenge zwischen 30 … 500 ml/min für Messzwecke verwendet wird.
  • Seite 19: Abmessungen Cs1X1X (Ohne Display)

    CS1000 Merkmale Abmessungen CS1x1x (ohne Display) Alle Abmessungen in mm. Abmessungen CS1x2x (mit Display) Alle Abmessungen in mm. ContaminationSensor CS1000 Seite 19 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 20: Sensor Befestigen / Montieren

    Sensor befestigen / montieren Sensor befestigen / montieren Installieren Sie den CS so, dass dieser von unten nach oben durchströmt wird. Benutzen Sie den einen (unteren) Anschluss als Eintritt (INLET) und den anderen (oberen) als Austritt (OUTLET). Beachten Sie zusätzlich bei der Auswahl des Standortes die Umgebungseinflüsse wie Temperatur, Staub, Wasser, etc.
  • Seite 21: Sensordisplay Stufenlos Drehen

    Sensordisplay stufenlos drehen 3. Anschlussplattenmontage: Mit 4 Zylinderschrauben mit Innensechskant M6 gemäß ISO 4762 auf eine Montage- Anschlussplatte oder Steuerblock montieren. Sensordisplay stufenlos drehen Das Display ist stufenlos um insgesamt 270° drehbar, 180° nach links bzw. 90° nach rechts. Drehen Sie das Display von Hand in die entsprechende Richtung.
  • Seite 22: Sensor Hydraulisch Anschließen

    Sensor hydraulisch anschließen Sensor hydraulisch anschließen Bestimmen Sie den Betriebsdruck des Hydrauliksystems so, dass der zulässige Durchfluss am Eingang des CS erreicht wird. HINWEIS Zu hoher Betriebsdruck Der ContaminationSensor wird zerstört. ► Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck von 350 bar / 5075 psi. Installieren Sie den CS möglichst so, dass dieser von unten nach oben durchströmt wird, um Luftansammlungen im Sensor zu vermeiden.
  • Seite 23: Anschlussart Nach Sensortyp Auswählen

    Sensor hydraulisch anschließen Anschlussart nach Sensortyp auswählen Der Sensor besitzt die nachfolgend beschriebenen Anschlussarten. Rohrleitungs- oder Schlauchanschluss (Typ CS1xxx-x-x-x-x-0/-xxx) Der hydraulische Anschluss erfolgt über die Anschlüsse A und B. Anschlussgewinde G1/4 gemäß ISO 228. Beachten Sie, dass der Sensor von unten (A) nach oben (B) durchströmt wird.
  • Seite 24: Flanschanschluss (Typ Cs1Xxx-X-X-X-X-1/-Xxx)

    Sensor hydraulisch anschließen Flanschanschluss (Typ CS1xxx-x-x-x-x-1/-xxx) Der hydraulische Anschluss erfolgt über die Anschlüsse C und D. Als Abdichtung zwischen dem CS und einer Flansch-, Montage- oder Anschlussplatte dienen zwei O-Ringe. Zum Befestigen des CS1000 sind 4 Gewinde M6 vorbereitet. Die Anschlüsse A und B sind mit Verschlussschrauben [1] verschlossen.
  • Seite 25: Messstelle Am Hydrauliksystem Auswählen

    Sensor hydraulisch anschließen Messstelle am Hydrauliksystem auswählen Um kontinuierlich und zeitnah stimmige Reinheitswerte zu erhalten, wählen Sie die passende Messstelle sorgfältig und nach folgenden Richtlinien aus: FALSCH FALSCH Wählen Sie den Messpunkt so, dass das Messvolumen aus einer turbulenten, gut durchströmten Umgebung kommt. Zum Beispiel: an einem Rohrbogen, etc..
  • Seite 26: Durchfluss, Differenzdruck ∆ P Und Viskosität Ν Charakteristik

    Sensor hydraulisch anschließen ∆ ν Durchfluss, Differenzdruck und Viskosität Charakteristik ∆ ν Differenzdruck und Viskosität Charakteristik. Alle gezeichneten Werte in den Diagrammen gelten unabhängig von der Durchflussrichtung A->B oder B->A. Beachten Sie, dass der zulässige Messvolumenstrom 30 … 500 ml/min beträgt.
  • Seite 27: Sensor Hydraulisch Verbinden

    Sensor hydraulisch anschließen Sensor hydraulisch verbinden HINWEIS Zu hoher Betriebsdruck Der ContaminationSensor wird zerstört. ► Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck von 350 bar / 5075 psi. Beachten Sie zum Anschluss des Sensors an das Hydrauliksystem die folgende Reihenfolge: Verbinden Sie die Rücklaufleitung mit dem Austritt (OUTLET) des CS. Anschlussgewinde G1/4 ISO 228, empfohlener Durchmesser der Leitung ≥...
  • Seite 28: Sensor Elektrisch Anschließen

    Spannungsversorgung 9 … 36 V DC Analogausgang + (aktiv) GND Spannungsversorgung GND ANALOG / SCHALTAUSGANG HSI (HYDAC Sensor Interface) RS485 + RS485 - Schaltausgang (passiv, Öffner) Der Analogausgang ist eine aktive Quelle von 4 … 20 mA oder 2 … 10 V DC.
  • Seite 29: Anschlusskabel - Belegung / Farbcodierung

    Anschlusskabel - Belegung / Farbcodierung Sie finden die erforderlichen Verbindungskabel in verschiedenen Längen mit einem Anschlussstecker (M12x1, 8-polig, gemäß DIN VDE 0627) und offenem Ende auf der Zubehörliste Seite 119. In der nachfolgenden Tabelle finden Sei die Farbkodierung des HYDAC Zubehörkabels: Farbe Verbindung zu Weiß...
  • Seite 30: Kabelende Verbinden - Beispiele

    Sensor elektrisch anschließen Kabelende verbinden - Beispiele Schirm white Shield Blindage 24 V DC green Converter pink RS-485 + RS-485 blue RS-485 - grey brown SPS Eingang PLC Input yellow SPS Entrée 5 V DC Shield Schaltbild mit zwei Spannungsversorgungen (z.B. 24 V DC und 5 V DC). Schirm white Shield...
  • Seite 31: Messmodus Einstellen

    Messmodus einstellen Messmodus einstellen Wird der Sensor eingeschaltet bzw. mit Spannung versorgt, beginnt dieser automatisch im eingestellten Messmodus zu messen. Mode M1: Permanente Messung Anwendung: Einzelplatzsensor Datenausgabe: Display & RS485 & Analogausgang Zweck: Reine Messung Funktion: Permanente Messung der Reinheitsklasse. Schaltfunktion nur für „Device ready“.
  • Seite 32: Mode M4: Filtern Mit Kontinuierlicher Überwachung Der Reinheitsklasse

    Messmodus einstellen Mode M4: Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse Anwendung: Steuerung eines stationären Nebenstromfilteraggregates Datenausgabe: Display & RS485 & Analogausgang & Schaltausgang Zweck: Einrichten einer permanenten Überwachung der Reinheitsklasse zwischen den min./max. Grenzwerten. Funktion: Steuerung eines Filteraggregates, permanente Messung der Feststoffverschmutzung.
  • Seite 33: Mode Single: Einzelmessung

    Messmodus einstellen Mode SINGLE: Einzelmessung Anwendung: Einzelplatzsensor Datenausgabe: Display & RS485 & Analogausgang Zweck: Durchführen einer Einzelmessung und "halten" des Resultates. Funktion: Einzelmessung der Feststoffverschmutzung ohne Schaltfunktionen. Wird der Mode Single im Menu aktiviert, so springt die Anzeige nach dem Wechsel in das Messmenü bzw. nach dem Einschalten des CS direkt auf folgende Meldung: START? Der Sensor beginnt mit der...
  • Seite 34: Sensor Cs1X2X Über Die Tastatur Bedienen

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Wird der Sensor eingeschaltet bzw. mit Spannung versorgt, zeigt das Display in Laufschrift HYDAC CS1220 oder 1320 je nach Typ, darauf folgend wird für 2 Sekunden die Firmware Version eingeblendet. Anschließend beginnt ein Countdown von …...
  • Seite 35: Tastenfunktionen

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Tastenfunktionen Zum Bedienen und Einstellen des CS1x2x stehen Ihnen die folgenden Tasten zur Verfügung: Taste Funktion Sie springen eine Menüebene tiefer. o.k. Sie bestätigen auf der untersten Menüebene einen geänderten Wert. Sie bestätigen auf der obersten Menüebene, um eine Wertänderung zu speichern oder zu verwerfen.
  • Seite 36: Messgrößen Im Display

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Messgrößen im Display Die Messgrößen geben Ihnen Aufschluss über die Ölreinheit der Anlage. Sie erhalten einen Messwert mit einer Genauigkeit ± 1/2 ISO Reinheitsklasse im kalibrierten Bereich. ISO (Reinheitsklasse) Displayanzeige Beschreibung 2=1(1% Messwert ISO-Code (Beispiel: 3-stelliger ISO-Code für 2/5/15 µm oder 4/6/14 µm je nach CS- Ausführung)
  • Seite 37: Servicegrößen Im Display

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Servicegrößen im Display Die Servicegrößen geben Ihnen den aktuellen Zustand im ContaminationSensor an. Diese Größen sind nicht kalibriert und stellen lediglich eine Servicegröße zur Installation des Sensors im Hydrauliksystem dar. Flow (Durchfluss) Displayanzeige Beschreibung Durchfluss im zulässigen Bereich.
  • Seite 38: Tastensperre Aktivieren / Deaktivieren

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Tastensperre aktivieren / deaktivieren Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Tastensperre durch das Betätigen beider Tasten gleichzeitig, um die Tastatur für weitere Eingaben zu sperren. Tasten Displayanzeige (1 Sek.) Beschreibung LOCK Tastensperre aktivieren UNLOCK Tastensperre deaktivieren Die Displayanzeige springt nach 1 Sekunde auf die voreingestellte Anzeige zurück.
  • Seite 39: Display

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Display aktivieren Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Historienspeichers betätigen Sie die beiden Tasten gleichzeitig. Die Funktion beginnt mit der Anzeige des letzten Messwertes. Tasten Displayanzeige (1 Sek.) <-> Displayanzeige (3 Sek.) <-> <-> … <->...
  • Seite 40: Display

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Display deaktivieren Ist der Display im PowerUp Menü auf eingestellt: Betätigen Sie beide Tasten gleichzeitig, um zur aktuellen Displayanzeige zurückzukehren: Die Displayanzeige springt auf die voreingestellte Anzeige zurück. Alle vorhandenen Werte im Speicher werden gelöscht.
  • Seite 41: Powerup Menü

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen PowerUp Menü Im PowerUp Menü führen Sie Grundeinstellungen für den Betrieb des Sensors durch. Auswahl Was ist zu tun Betätigen Sie eine beliebige Taste PowerUp Menü starten während die Spannungsversorgung zum Sensor eingeschaltet / hergestellt wird. Blättern Sie zu und betätigen PowerUp Menü...
  • Seite 42 Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Messmode Bezeichnung auswählen Permanente Messung Permanente Messung und schalten Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stopp Filtern mit kontinuierlicher Überwachung Einzelmessung Bezeichnung Messdauer einstellen Messdauer einstellen (10 … 300 Sekunden) ContaminationSensor CS1000 Seite 42 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 43 Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Pumpenschutzzeit Bezeichnung einstellen 0 … 10 Anzahl der Messzyklen. Beachten Sie, dass die Pumpe bei einer M.TIME Einstellung von 300 * 10 = 3000 Sekunden = 50 Minuten trocken laufen kann. Bezeichnung Busadresse einstellen (a,b, …...
  • Seite 44 Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen FREEZE einstellen Displayfunktion FREEZE ausgeschaltet Rücksprung zum Anzeigedisplay manuell über die Tastenkombination Details siehe Seite 32. Rücksprung zum Anzeigedisplay automatisch nach dem 10-fachen der Messdauer Werkseinstellung herstellen. Rückstellen auf Werkseinstellungen siehe Werkseinstellung Seite 124. Abbruch und Exit Speichern und Exit Nur für den internen...
  • Seite 45: Messmenü (Cs12Xx)

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Messmenü (CS12xx) Während des Messbetriebs können Sie folgende Einstellungen durchführen: Auswahl Was ist zu tun Messmenü starten Drücken Sie die -Taste. Blättern Sie zu und betätigen Messmenü verlassen ohne zu Sie die -Taste. speichern Ein Rücksprung erfolgt automatisch nach 30 Sekunden ohne Betätigung.
  • Seite 46: Displayanzeige Nach Dem Einschalten Des Sensors

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors Start Bezeichnung Displayanzeige einstellen 3-stelliger ISO-Code SAE Klasse A SAE Klasse B SAE Klasse C SAE Klasse D SAE A-D Durchflussbereich Analogausgang in mA LED Strom in % Fluidtemperatur in °C Fluidtemperatur in °F ContaminationSensor CS1000...
  • Seite 47: Schaltausgang Konfigurieren

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen – Schaltausgang konfigurieren Hier stellen Sie das Verhalten des Schaltausgangs ein. Der Messmode M1 / M2 / M3 / M4 / SINGLE wird im PowerUp Menü eingestellt und steht hier nicht mehr zu Auswahl. Schaltausgang Bezeichnung konfigurieren...
  • Seite 48: M3 - Filtern Bis Zur Reinheitsklasse Und Stopp

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Schalt- funktion Grenzwerte M3 – Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stopp Filtern bis zur Bezeich- Reinheitsklasse und nung Stopp ISO-Code SAE Klasse Zielreinheit M4 – Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse Filtern mit Bezeich- kontinuierlicher nung Überwachung der...
  • Seite 49: Single - Start Einzelmessung Und Stopp

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Zielreinheit Wiederein- schalt- schwelle Prüfzyklus (1…1440 Zyklen, 1 Zyklus = Sekunden) SINGLE - Start Einzelmessung und Stopp Start Einzelmessung und Stopp - Ausgabesignal am Analogausgang einstellen Die hier eingestellte Messgröße wird auf dem Analogausgang ausgegeben (siehe Seite 66).
  • Seite 50 Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen ISO 3-stellig+Temp. (Codiert) SAE Klasse A SAE Klasse B SAE Klasse C SAE Klasse D Abbruch und Exit Speichern und Exit ContaminationSensor CS1000 Seite 50 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 51: Messmenü (Cs 13Xx)

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Messmenü (CS 13xx) Während des Messbetriebs können Sie folgende Einstellungen durchführen: Auswahl Was ist zu tun Start des Messmenü Drücken Sie die -Taste. Blättern Sie zu und betätigen Sie die -Taste. Exit ohne zu speichern Ein Rücksprung erfolgt automatisch nach 30 Sekunden ohne Betätigung.
  • Seite 52: Displayanzeige Nach Dem Einschalten Des Sensors

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors Start Bezeichnung Displayanzeige einstellen 3-stelliger ISO-Code NAS Klasse 2-5 µm NAS Klasse 5-15 µm NAS Klasse 15-25 µm NAS Klasse > 25 µm NAS Maximum Durchflussbereich Analogausgang in mA LED Strom in % Fluidtemperatur in °C Fluidtemperatur in °F...
  • Seite 53: Schaltausgang Konfigurieren

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen – Schaltausgang konfigurieren Hier stellen Sie das Verhalten des Schaltausgangs ein. Der Messmode M1 / M2 / M3 / M4 / SINGLE wird im PowerUp Menü eingestellt und steht hier nicht mehr zu Auswahl. Schaltausgang Bezeichnung konfigurieren...
  • Seite 54: M3 - Filtern Bis Zur Reinheitsklasse Und Stopp

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen Schalt- funktion Grenzwerte M3 - Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stopp Bezeich- Filtern bis zur nung Reinheitsklasse und Stopp ISO-Code NAS Klasse Zielreinheit ContaminationSensor CS1000 Seite 54 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 55: M4 - Filtern Mit Kontinuierlicher Überwachung Der Reinheitsklasse

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen M4 - Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse Filtern mit Bezeich- kontinuierlicher nung Überwachung der Reinheitsklasse ISO-Code NAS Klasse Zielreinheit Wiederein- schalt- schwelle Prüfzyklus (1…1440 Zyklen, 1 Zyklus = Sekunden) SINGLE - Start Einzelmessung und Stopp Start Einzelmessung und Stopp...
  • Seite 56: Ausgabesignal Am Analogausgang Einstellen

    Sensor CS1x2x über die Tastatur bedienen - Ausgabesignal am Analogausgang einstellen Die eingestellte Messgröße wird über den Analogausgang ausgegeben (siehe Seite 66). Analogausgang - Beschreibung Ausgabesignal einstellen NAS Maximum NAS Klasse 2/5/15/25 (Codiert) NAS Klasse+Temp. (Codiert) Fluidtemperatur ISO für HDA 5500 NAS oder SAE für HDA 5500 ISO-Code 2...
  • Seite 57: Menüstruktur Übersicht

    Menüstruktur Übersicht Menüstruktur Übersicht Menü CS 12xx (ISO 4406:1999 und SAE) PowerUp Menu MODE Messmode Mode M1 Mode M2 Mode M3 Mode M4 SINGLE Mode Single mTIME Messzeit Wert ändern pPRTC Pumpenschutz Zeit ADRESS Busadresse HECOM HECOM3b Adresse Reserviert MODBUS Reserviert FREEZE Display Freeze...
  • Seite 58 Menüstruktur Übersicht ANaOUT Analogausgang SAeMAX SAE A-D SAE Klasse A/B/C/D SAE+T SAE Klasse A/B/C/D + Temperatur TEMP Temperatur HDaISO HDA+ISO HDaSAE HDA+SAE ISO 4 ISO-Code 4µm ISO 6 ISO-Code 6µm ISO 14 ISO-Code 14µm ISO Code ISO+T ISO Code + Temperatur SAE A SAE A SAE B...
  • Seite 59: Menü Cs 13Xx (Iso 4406:1987 Und Nas / Iso4406:1999 Und Sae 4059)

    Menüstruktur Übersicht Menü CS 13xx (ISO 4406:1987 und NAS / ISO4406:1999 und SAE 4059) PowerUp Menu Measuring mode Mode M1 Mode M2 Mode M3 Mode M4 Mode Single Measuring time Pump protection Busadresse HECOM3b Adresse Reserviert Reserviert Display Freeze Manuell Automatisch Werkseinstellung Kalibrirung auswählen...
  • Seite 60 Menüstruktur Übersicht Analogausgang NAS Maximum NAS + Temperatur Temperatur HDA+ISO HDA+SAE ISO-Code 4µm ISO-Code 6µm ISO-Code 14µm ISO Code ISO Code + Temperatur NAS 2-5 µm NAS 5-15 µm NAS 15-25 µm NAS >25 µm Abbruch und Exit Sichern und Exit ContaminationSensor CS1000 Seite 60 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx...
  • Seite 61: Menü Cs 13Xx (Iso 4406:1987 Und Nas / Iso4406:1999 Und Sae 4059)

    Menüstruktur Übersicht Menü CS 13xx (ISO 4406:1987 und NAS / ISO4406:1999 und SAE 4059) PowerUp Menu Measuring Menu ContaminationSensor CS1000 Seite 61 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 62 Menüstruktur Übersicht ContaminationSensor CS1000 Seite 62 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 63: Schaltausgang Verwenden

    Schaltausgang verwenden Schaltausgang verwenden Den Schaltausgang können Sie in den nachfolgend beschriebenen Modi nutzen. Eine weitere Beschreibung der Messmodi finden Sie auf Seite 31. Mode M1: Permanente Messung Zweck: Reine Messung Funktion: Permanente Messung der Reinheitsklasse. Schaltfunktion nur für „Device ready“. Mode M2: Permanente Messung und schalten Zweck: Permanente Messung und Steuerung von Signalleuchten, etc.
  • Seite 64: Grenzwerte Einstellen

    Grenzwerte einstellen Grenzwerte einstellen Nach Ablauf der Bootsequenz wird der Schaltausgang (SP1) leitend. Dieser Zustand wird für die erste Messdauer (WAIT Periode) aufrechterhalten. Je nach Messmode kann der Schaltausgang als Device ready Funktion verwendet werden. Schaltausgang – OFFEN Schaltausgang – LEITEND Mode M1 LED von SP1 - aus LED von SP1 - ein...
  • Seite 65 Grenzwerte einstellen Mode M3 Schaltausgang - OFFEN Schaltausgang - LEITEND LED von SP1 - aus LED von SP1 - ein 5 aufeinander folgende Messung läuft und eine oder Messwerte ≤ Grenzwert ( mehrere der letzten 5 Messwerte ) oder Messung >...
  • Seite 66: Analogausgang Auslesen

    Analogausgang auslesen Analogausgang auslesen Über den Analogausgang können die Messwerte in zeitcodierter Form ausgegeben werden. Die Übertragung nimmt, je nach Einstellung, bis zu 52 Sekunden in Anspruch und wird nach Ende der Messzeit, das heißt bei einem neuen Messwert, nicht unterbrochen. Die bedeutet, dass bei einem CS mit Display in der Anzeige ein anderer Messwert stehen kann, als auf einer angeschlossenen Steuerung.
  • Seite 67: Sae - Klassen Gemäß As 4059

    Analogausgang auslesen SAE - Klassen gemäß AS 4059 Nachfolgende SAE Werte sind über den Analogausgang auslesbar: • SAE A-D (SAEMAX) Nur ein einzelner Wert wird ausgegeben. • SAE A / B / C / D Alle Werte werden nacheinander zeitcodiert ausgegeben. •...
  • Seite 68 Analogausgang auslesen Ist die Verschmutzungsklasse nach SAE bekannt, so kann man die Stromstärke I oder Spannung U berechnen: I = 4,8 mA + SAE-Klasse x (19,2 mA - 4,8 mA) / 14 U = 2,4 V + SAE-Klasse x (9,6 V - 2,4 V) / 14 Ist die Stromstärke I oder die Spannung U bekannt, so kann man die Verschmutzungsklasse nach SAE berechnen: SAE-Klasse = (I - 4,8 mA) x (14/14,4 mA)
  • Seite 69: Sae A-D

    Analogausgang auslesen SAE A-D Wert bezeichnet die größte Klasse der 4 SAE A-D Klassen (entsprechend >4µm , >6µm , >14µm , >21µm Das Signal wird nach abgelaufener Messdauer aktualisiert (Die Messdauer wird im PowerUp Menü eingestellt, die Werkseinstellung beträgt 60 Sekunden).
  • Seite 70: Sae Klassen A / B / C / D

    Analogausgang auslesen SAE Klassen A / B / C / D Das Signal der SAE Klassen A/B/C/D besteht aus 4 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: I (mA) U (V) 20,0 10,0 19,8 19,7 9,85 9,75 19,5 19,2 High High 2,25...
  • Seite 71: Sae A / Sae B / Sae C / Sae D

    Analogausgang auslesen SAE A / SAE B / SAE C / SAE D Das SAE X Signal besteht aus einem Messwert (SAE A / SAE B / SAE C / oder SAE D) der permanent wie nachfolgend beschrieben, übertragen wird. = Messdauer, wie im PowerUp Menu eingestellt, siehe Seite ContaminationSensor CS1000 Seite 71 / 138...
  • Seite 72: Sae + T

    Analogausgang auslesen SAE + T Das SAE+T Signal besteht aus 5 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: U (V) I (mA) 10,0 19,8 19,7 9,85 19,5 9,75 19,2 High High 3000 3000 3000 3000 2,25 time (ms) Signal Größe Signaldauer Strom (I) / Spannung (U)
  • Seite 73: Hda.sae - Analogsignal Sae Zum Hda 5500

    Analogausgang auslesen HDA.SAE – Analogsignal SAE zum HDA 5500 Das HDA.SAE Signal besteht aus 6 Werten (START / SAE A / SAE B / SAE C / SAE D / Status), welche sequentiell ausgegeben werden. Eine Synchronisation mit der nachgeschalteten Steuerung ist Voraussetzung. Die Ausgabe des Signals ist dabei wie folgt: Zeit Messgröße...
  • Seite 74: Hda.sae Signal 1/2/3/4

    Analogausgang auslesen HDA.SAE Signal 1/2/3/4 Der Strombereich oder der Spannungsbereich ist abhängig von der Verschmutzungsklasse gemäß SAE=0,0 - 14,0 (Auflösung 0,1 Klasse). Strom I SAE Klasse / Fehler Spannung U I< 4,00 mA Kabelbruch U< 2,00 V I = 4,00 mA SAE 0 U = 2,00 V …...
  • Seite 75: Hda.sae Signal 5 (Status)

    Analogausgang auslesen HDA.SAE Signal 5 (Status) Die Stromstärke oder die Spannung des Ausgangsignals 5 ist, abhängig von dem Status des CS1000, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Status Spannung U I = 5,0 mA Der CS arbeitet fehlerfrei U = 2,5 V I = 6,0 mA Gerätefehler /...
  • Seite 76 Analogausgang auslesen Ist das Statussignal 8,0 mA oder 4,0 V, werden die Signale 1 bis 4 wie folgt ausgegeben: Signal Strom I Spannung U SAE Klasse 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V ContaminationSensor CS1000 Seite 76 / 138...
  • Seite 77: Iso-Code Gemäß Iso 4406:1999

    Analogausgang auslesen ISO-Code gemäß ISO 4406:1999 Nachfolgende ISO Werte sind über den Analogausgang auslesbar: • ISO 4 / ISO 6 / ISO 14 Nur ein Wert wird ausgegeben. • ISO-Code, 3-stellig ( >4µm / >6µm / >14µm Alle Werte werden nacheinander zeitcodiert ausgegeben. •...
  • Seite 78 Analogausgang auslesen ISO 4 / ISO 6 / ISO 14 Das ISO X Signal besteht aus einem Messwert (> 4 µm oder > 6 µm oder > 14 µm) der permanent wie nachfolgend beschrieben, übertragen wird. = Messdauer, wie im PowerUp Menu eingestellt, siehe Seite ContaminationSensor CS1000 Seite 78 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx...
  • Seite 79: Iso-Code, 3-Stellig

    Analogausgang auslesen ISO-Code, 3-stellig Das ISO-Code Signal besteht aus 3 Messwerten (>4µm / >6µm >14µm ), welche zeitcodiert übertragen werden. U (V) I (mA) 19,8 19,7 9,85 19,5 9,75 19,2 High High 3000 3000 3000 2,15 2,05 t (ms) Größe Signaldauer Strom (I) / Spannung (U) je Impuls...
  • Seite 80: Iso + T

    Analogausgang auslesen ISO + T Das ISO+T Signal besteht aus 4 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: U (V) I (mA) 19,8 9,85 19,7 9,75 19,5 19,2 High High 3000 3000 3000 2,15 2,05 time (ms) Signal Größe Signaldauer Strom (I) / Spannung (U) je Impuls...
  • Seite 81: Hda.iso - Analogsignal Iso Zum Hda 5500

    Analogausgang auslesen HDA.ISO – Analogsignal ISO zum HDA 5500 Das HDA.ISO Signal besteht aus 6 Messwerten (START / ISO 4 / ISO 6 / ISO 14 / ISO 21 / Status), welche sequentiell ausgegeben werden. Eine Synchronisation mit der nachgeschalteten Steuerung ist Voraussetzung. Die Ausgabe des Signals ist dabei wie folgt: Zeit Messgröße...
  • Seite 82: Hda.iso Signal 1/2/3/4

    Analogausgang auslesen HDA.ISO Signal 1/2/3/4 Die Stromstärke 4 …20 mA oder die Spannung 2 … 10 V des Ausgangsignals ist, abhängig von der Verschmutzungsklasse nach ISO 0,0 … 24,28 (Auflösung 1 Klasse), wie nachfolgend beschrieben: Strom I ISO-Code Spannung U I <...
  • Seite 83: Hda.iso Signal 5 (Status)

    Analogausgang auslesen HDA.ISO Signal 5 (Status) Die Stromstärke oder die Spannung des Ausgangsignals 5 ist, abhängig von dem Status des CS1000, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Status Spannung U I = 5,0 mA Der CS arbeitet fehlerfrei U = 2,5 V I = 6,0 mA Gerätefehler /...
  • Seite 84 Analogausgang auslesen Ist das Statussignal 8,0 mA oder 4,0 V, werden die Signale 1 bis 4 wie folgt ausgegeben: Signal Strom I Spannung U ISO Wert 9,93 mA 4,97 V 9,27 mA 4,64 V 8,61 mA 4,31 V 7,95 mA 3,98 V U V ( ) I mA...
  • Seite 85: Iso-Code Signal Gemäß Iso 4406:1987 (Nur Cs 13Xx)

    Analogausgang auslesen ISO-Code Signal gemäß ISO 4406:1987 (Nur CS 13xx) Nachfolgende ISO Werte sind über den Analogausgang auslesbar: • ISO 2 / ISO 5 / ISO 15 Nur ein Wert wird ausgegeben. • ISO-Code, 3-stellig ( >2µm / >5µm / >15µm Alle Werte werden nacheinander zeitcodiert ausgegeben.
  • Seite 86 Analogausgang auslesen ISO 2 / ISO 5 / ISO 15 Das ISO X Signal besteht aus einem Messwert (> 2 µm oder > 5 µm oder > 15 µm) der permanent wie nachfolgend beschrieben, übertragen wird. = Messdauer, wie im PowerUp Menu eingestellt, siehe Seite Grundsätzliche Informationen über die Reinheitsklassen, finden Sie ab Seite 126.
  • Seite 87: Iso-Code, 3-Stellig

    Analogausgang auslesen ISO-Code, 3-stellig Das ISO-Code Signal besteht aus 3 Messwerten (>2µm / >5µm / >15µm), welche zeitcodiert, wie nachfolgend beschrieben, übertragen werden. U (V) I (mA) 19,8 19,7 9,85 19,5 9,75 19,2 High High 3000 3000 3000 2,15 2,05 t (ms) Signal Größe...
  • Seite 88: Iso + T

    Analogausgang auslesen ISO + T Das ISO+T Signal besteht aus 4 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: U (V) I (mA) 19,8 9,85 19,7 9,75 19,5 19,2 High High 3000 3000 3000 2,15 2,05 time (ms) Signal Größe Signaldauer Strom (I) / Spannung (U) je Impuls...
  • Seite 89: Hda.iso - Analogsignal Iso Zum Hda 5500

    Analogausgang auslesen HDA.ISO – Analogsignal ISO zum HDA 5500 Das HDA.ISO Signal besteht aus 4 Messwerten (ISO 4 / ISO 6 / ISO 14 / ISO 21 / Status), welche sequentiell ausgegeben werden. Eine Synchronisation mit der nachgeschalteten Steuerung ist Voraussetzung. Die Ausgabe des Signals ist dabei wie folgt: Zeit Messgröße...
  • Seite 90: Hda.iso Signal 1/2/3/4

    Analogausgang auslesen HDA.ISO Signal 1/2/3/4 Die Stromstärke 4 … 20 mA oder die Spannung 2 … 10 V des Ausgangsignals ist, abhängig von der Verschmutzungsklasse nach ISO 0,0 … 24,28 (Auflösung 1 Klasse), wie nachfolgend beschrieben: Strom I ISO-Code Spannung U I <...
  • Seite 91: Hda.iso Signal 5 (Status)

    Analogausgang auslesen HDA.ISO Signal 5 (Status) Die Stromstärke oder die Spannung des Ausgangsignals 5 ist, abhängig von dem Status des CS1000, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Status Spannung U I = 5,0 mA Der CS arbeitet fehlerfrei U = 2,5 V I = 6,0 mA Gerätefehler /...
  • Seite 92 Analogausgang auslesen Ist das Statussignal 8,0 mA oder 4,0 V, werden die Signale 1 bis 4 wie folgt ausgegeben: Signal Strom I Spannung U ISO Wert 9,93 mA 4,97 V 9,27 mA 4,64 V 8,61 mA 4,31 V 7,95 mA 3,98 V U V ( ) I mA...
  • Seite 93: Nas 1638 - National Aerospace Standard (Nur Cs 13Xx)

    Analogausgang auslesen NAS 1638 - National Aerospace Standard (Nur CS 13xx) Nachfolgende NAS Werte sind über den Analogausgang auslesbar: • NAS Maximum Nur ein Wert wird ausgegeben. • NAS (2 / 5 / 15 / 25) Alle Werte werden nacheinander zeitcodiert ausgegeben. •...
  • Seite 94: Nas Maximum

    Analogausgang auslesen Ist die Verschmutzungsklasse nach NAS bekannt, so kann man die Stromstärke I oder Spannung U berechnen: I = 4,8 mA + NAS-Klasse x (19,2 mA - 4,8 mA) / 14 U = 2,4 V + NAS-Klasse x (9,6 V - 2,4 V) / 14 Ist die Stromstärke I oder die Spannung U bekannt, so kann man die Verschmutzungsklasse nach NAS berechnen: NAS-Klasse = (I - 4,8 mA) x (14/14,4 mA)
  • Seite 95: Nas-Klassen (2 / 5 / 15 / 25)

    Analogausgang auslesen NAS-Klassen (2 / 5 / 15 / 25) Das Signal der NAS-Klassen 2 / 5 / 15 / 25 besteht aus 4 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: I (mA) U (V) 20,0 10,0 19,8 19,7 9,85 9,75 19,5...
  • Seite 96 Analogausgang auslesen NAS 2 / NAS 5 / NAS 15 / NAS 25 Das NAS X Signal besteht aus einem Messwert (NAS 2 / NAS 5 / NAS 15 / NAS 25) der permanent wie nachfolgend beschrieben, übertragen wird. = Messdauer, wie im PowerUp Menu eingestellt, siehe Seite ContaminationSensor CS1000 Seite 96 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx...
  • Seite 97: Nas + T

    Analogausgang auslesen NAS + T Das NAS+T Signal besteht aus 5 Messwerten, welche zeitcodiert mit folgenden Zeitabschnitten übertragen werden: U (V) I (mA) 10,0 19,8 19,7 9,85 19,5 9,75 19,2 High High 3000 3000 3000 3000 2,25 time (ms) Signal Größe Signaldauer Strom (I) / Spannung (U)
  • Seite 98: Hda.nas - Analogsignal Nas Zum Hda 5500

    Analogausgang auslesen HDA.NAS – Analogsignal NAS zum HDA 5500 Das HDA.NAS Signal besteht aus 4 Messwerten (Start / NAS 2 / NAS 5 / NAS 15 / NAS 25 / Status), welche sequentiell ausgegeben werden. Voraussetzung ist eine Synchronisation mit der nachgeschalteten Steuerung. Die Ausgabe des Signals ist dabei wie folgt: Zeit Messgröße...
  • Seite 99: Hda.nas Signal 1/2/3/4

    Analogausgang auslesen HDA.NAS Signal 1/2/3/4 Der Strombereich oder der Spannungsbereich ist abhängig von der Verschmutzungsklasse gemäß NAS=0,0 … 14,0 (Auflösung 0,1 Klasse). Strom I NAS Klasse / Fehler Spannung U I< 4,00 mA Kabelbruch U< 2,00 V I = 4,00 mA NAS 0 U = 2,00 V …...
  • Seite 100: Hda.nas Signal 5 (Status)

    Analogausgang auslesen HDA.NAS Signal 5 (Status) Die Stromstärke oder die Spannung des Ausgangsignals 5 ist, abhängig von dem Status des CS1000, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Status Spannung U I = 5,0 mA Der CS arbeitet fehlerfrei U = 2,5 V I = 6,0 mA Gerätefehler /...
  • Seite 101 Analogausgang auslesen Ist das Statussignal 8,0 mA oder 4,0 V, werden die Signale 1 bis 4 wie folgt ausgegeben: Signal Strom I Spannung U NAS Klasse 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V 4,0 mA 2,0 V ContaminationSensor CS1000 Seite 101 / 138...
  • Seite 102: Fluidtemperatur Temp

    Analogausgang auslesen Fluidtemperatur TEMP Der Strombereich 4,8 … 19,2 mA bzw. Spannungsbereich 2,4 … 9,6 V ist, abhängig von der Fluidtemperatur von -25°C … 100°C (Auflösung 1°C) oder -13°F … 212°F (Auflösung 1°F), wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Temperatur / Fehler Spannung U I <...
  • Seite 103: Statusmeldungen

    Statusmeldungen Statusmeldungen Status LED / Display Fehler Blinkcode / Status Abhilfe Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang aktueller Wert CS o.k. mA / V* leitend Verringern Sie den Durchfluss, um zu Der Durchfluss hat vermeiden, dass den oberen aktueller Wert der Sensor in den Grenzwert erreicht.
  • Seite 104 Statusmeldungen Fehler Blinkcode / Status Abhilfe Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang Tun Sie nichts. Der Der Durchfluss Sensor befindet liegt im mittleren aktueller Wert sich im mittleren zulässigen Bereich. mA / V* Durchflussbereich. leitend Prüfen Sie den Durchfluss in Der Durchfluss hat kürzeren Zyklen.
  • Seite 105 Statusmeldungen Fehler Blinkcode / Status Abhilfe Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang <)<(</ Der Sensor ist unterhalb der Messbereichs- grenze ISO 9/8/7. aktueller Wert mA / V* leitend Der Sensor ist unterhalb der Messbereichs- grenze SAE 0. aktueller Wert mA / V* leitend Der Sensor ist unterhalb der...
  • Seite 106: Fehler

    Statusmeldungen Fehler Blinkcode / Status Abhilfe Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang Fehler Fehler Blinkcode / Status Was ist zu tun Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang Prüfen Sie den Durchfluss auf CHECK 30 … 500 ml/min. Keine Bestimmung Ab einer des Durchflusses Fluidreinheit unter möglich.
  • Seite 107 Statusmeldungen Fehler Blinkcode / Status Was ist zu tun Display Analogausgang Schaltausgang Durchflussstatus Digitalausgang 2%2$2§ Der Sensor ist oberhalb seines 2DIRTY Messbereiches Filtern Sie das ISO 25/24/23. Fluid. Keine Bestimmung des Durchflusses 19,9 mA / 9,95 V* möglich. offen ContaminationSensor CS1000 Seite 107 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 108: Ausnahmefehler

    Prüfen Sie die Spannungs- versorgung zum ohne Anzeige 0 mA / 0 V* ohne Funktion. Kontaktieren Sie offen HYDAC. Führen Sie einen Reset durch. (Trennen Sie dazu den CS von der 4,1 mA / 2,05 V* Spannungs- Firmware Fehler -1…-19...
  • Seite 109 (Trennen Sie dazu den CS von der 4,1 mA / 2,05 V* Spannungs- Systemfehler -40…-69 versorgung) oder offen kontaktieren Sie HYDAC. Führen Sie einen Reset durch. (Trennen Sie dazu den CS von der 4,1 mA / 2,05 V* Fehler beim Spannungs- automatischen...
  • Seite 110: Fehlersignale Am Analogausgang

    Statusmeldungen Fehlersignale am Analogausgang Geht der CS in einen Fehlerstatus, werden alle folgenden Messwertsignale in einer bestimmten Stromstärke (I) oder Spannung (U) ausgegeben. Die entsprechenden Werte zu Stromstärke oder Spannung für das Ausgangsignal bei Fehlerstatus entnehmen Sie dem Kapitel „Statusmeldungen“). Die Zeitcodierung bleibt erhalten. Beispiel: Fehler „...
  • Seite 111: Analogsignal Für Hda 5500

    Statusmeldungen Analogsignal für HDA 5500 HDA Status Signal 5 Tabelle Die Stromstärke oder die Spannung des Analogsignals (5) ist, abhängig von dem Status des CS1000, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Strom I Status Spannung U I = 5,0 mA Der CS arbeitet fehlerfrei U = 2,5 V I = 6,0 mA...
  • Seite 112 Statusmeldungen Ist das Statussignal 8,0 mA oder 4,0 V, werden die Signale 1 bis 4 wie folgt ausgegeben: Signal U V ( ) I mA t s ( ) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ContaminationSensor CS1000 Seite 112 / 138...
  • Seite 113: Csi-D-5 (Condition Sensor Interface) Anschließen

    CSI-D-5 (Condition Sensor Interface) anschließen CSI-D-5 (Condition Sensor Interface) anschließen Mit dem CSI-D-5 und angeschlossenen PC können Sie Parameter und Grenzwerte setzen sowie Online-Messdaten des Sensors auslesen. CSI-D-5 Anschlussübersicht Verbinden Sie das CSI-D-5 gemäß dem nachfolgenden Anschlussschema mit dem CS. ContaminationSensor CS1000 Seite 113 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx...
  • Seite 114: Sensor Im Rs485 Bus Anschließen

    Sensor im RS485 Bus anschließen Sensor im RS485 Bus anschließen Die RS485 Schnittstelle am CS1000 ist eine Zweidraht-Schnittstelle und arbeitet im Halbduplex-Betrieb. Die Anzahl der CS1000 je RS485 Bus ist auf 26 Stück begrenzt. Verwenden Sie zur Adressierung der HECOM Busadresse die Buchstaben A … Z. Die Länge der Busleitung sowie die Größe des Abschlusswiderstandes sind abhängig von der verwendeten Leitungsqualität.
  • Seite 115: Sensor Via Rs485 Bus Auslesen / Einstellen

    Sensor via RS485 Bus auslesen / einstellen Sensor via RS485 Bus auslesen / einstellen Verwenden Sie zur Kommunikation über die COM-Schnittstelle folgende Einstellungen: Bits pro Sekunde = 9600 Baud Datenbits Parität = Keine Stoppbits Protokoll = Kein Der CS1000 kann nur HSI-Befehle empfangen oder senden. ContaminationSensor CS1000 Seite 115 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx...
  • Seite 116: Messprotokolle Mit Flumos Auslesen / Auswerten

    FluMoS light steht Ihnen als Freeware auf der mitgelieferten CD oder als Download zur Verfügung. Den Link zum Download finden Sie auf der Homepage unter www.hydac.com. FluMoS professional können Sie als Zubehör kostenpflichtig bestellen. Siehe Kapitel „Ersatzteile und Zubehör“ auf der Seite 119.
  • Seite 117: Wartung Durchführen

    „Display / Bedienoberfläche reinigen“ beschrieben. Sensor kalibrieren Eine Nachkalibrierung des Sensors empfehlen wir, sofern nicht übergeordnet geregelt, alle 2 … 3 Jahre bei einem HYDAC zertifizierten Kundendienst oder Servicecenter. Adressen finden Sie auf Seite 122 oder unter www.hydac.com. Display / Bedienoberfläche reinigen Reinigen Sie das Display / die Bedienoberfläche mit einem sauberen,...
  • Seite 118: Sensor Außer Betrieb Nehmen

    Sensor außer Betrieb nehmen Sensor außer Betrieb nehmen Zur Außerbetriebnahme gehen Sie nach folgenden Schritten vor: Lösen und entfernen Sie die elektrische Verbindung zum Sensor. Schließen Sie vorhandene Absperrorgane in der Zu- und Ableitung des Sensors. Führen Sie eine Druckentlastung durch. Entfernen Sie die hydraulischen Anschlussleitungen zum Sensor.
  • Seite 119: Ersatzteile Und Zubehör

    Kupplungsdose 8-polig, M12x1 / 3281240 Kupplungsstecker, 8-polig, M12x1 FluMoS professional 3371637 FluMoT 3355177 Hydac Digitales Anzeigegerät HDA5500-0-2-AC- 909925 Hydac Digitales Anzeigegerät HDA5500-0-2-DC- 909926 Weiteres elektrisches sowie hydraulisches Zubehör rund um Fluidsensoren finden Sie in unserem Zubehörprospekt mit Nr. 7.623. Dieses Prospekt finden Sie zum kostenfreien Download auf unserer Homepage www.hydac.com.
  • Seite 120: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Einbaulage Beliebig (Empfehlung: vertikal) Selbstdiagnose kontinuierlich mit Fehleranzeige über Status LED und Display Display (nur CS1x2x) LED, 6-stellig, mit je 17 Segmenten Messgrößen CS 12xx ISO / SAE CS 13xx ISO / SAE / NAS Messbereich Anzeige ISO 9/8/7 …...
  • Seite 121 (minimaler Lastwiderstand 820 Ω) Schaltausgang passiv, n-schaltender Power MOSFET: maximale Schaltstrom 2 A, maximale Schaltspannung 30 V DC, stromlos offen RS485 Schnittstelle 2-Draht, halbduplex HSI (HYDAC Sensor Interface) 1-Draht, halbduplex ContaminationSensor CS1000 Seite 121 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 122: Anhang

    Friedrichsthaler Straße 15A 66540 Neunkirchen-Heinitz Telefon: +49 6897 509 883 Telefax: +49 6897 509 324 E-Mail: service@hydac.com HYDAC Technology Corporation, HYCON Division 2260 City Line Road USA-Bethlehem, PA 18017 P.O. Box 22050 USA-Lehigh Valley, PA 18002-2050 Telefon: +1 610 266 0100 Telefax:...
  • Seite 123: Brasilien

    +55 11 4393.6600 Telefax: +55 11 4393.6617 E-Mail: hydac@hydac.com.br Homepage www.hydac.com.br China HYDAC TECHNOLOGY (SHANGHAI) LIMITED 28 Zhongpin Lu Shanghai Minhang Economic & Technological Development Zone SHANGHAI 200245; P.R. CHINA Telefon: +86 21 64 63 35 10 Telefax: +86 21 64 30 02 57 E-Mail: hydacsh@hydac.com.cn...
  • Seite 124: Werkseinstellungen Prüfen / Zurücksetzen

    Anhang Werkseinstellungen prüfen / zurücksetzen PowerUp Menu PowerUp Menu Wert Mode Wert Measuring Menu Measuring Menu Wert ContaminationSensor CS1000 Seite 124 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 125: Typenschlüssel

    Anhang Typenschlüssel 0 - A - 0 - 0 - 0 - 0 /- 000 Produkt CS = ContaminationSensor Serie = 1000 Serie Kodierung der Verschmutzung = ISO4406:1999; SAE AS4059 = ISO4406:1987; NAS 1638 ISO4406:1999; SAE AS4059 Optionen = ohne Display = mit Display, stufenlos um 270°...
  • Seite 126: Reinheitsklassen - Kurzübersicht

    Anhang Reinheitsklassen - Kurzübersicht Reinheitsklasse - ISO 4406:1999 Bei der ISO 4406:1999 werden die Partikelzahlen kumulativ, das bedeutet >4 µm , >6 µm und >14 µm ermittelt (manuell durch Filtration der Flüssigkeit, durch eine Analysemembrane oder automatisch mit Partikelzählern) und Kennzahlen zugeordnet. Das Ziel dieser Zuordnung von Partikelzahlen zu Kennzahlen ist die Vereinfachung der Beurteilung von Flüssigkeitsreinheiten.
  • Seite 127: Änderungsüberblick - Iso4406:1987 Iso4406:1999

    Anhang Zu beachten ist, dass sich bei Erhöhung der Kennzahl um 1 die Partikelanzahl verdoppelt. Beispiel: ISO Code 18 / 15 / 11 besagt: Reinheitsklasse Anzahl Partikel pro ml Größenbereiche 1.300 – 2.500 > 4 µm 160 – 320 > 6 µm 10 –...
  • Seite 128: Reinheitsklasse - Sae As 4059

    Anhang Reinheitsklasse - SAE AS 4059 Wie die ISO 4406 beschreibt die SAE AS 4059 Partikelkonzentrationen in Flüssigkeiten. Die Analyseverfahren können analog zur ISO 4406:1999 verwendet werden. Eine weitere Übereinstimmung mit der ISO 4406:1999 ist die Eingruppierung in die Reinheitsklassen auf der Basis von kumulativen Partikelzahlen (d.h. alle Partikel, die größer als ein bestimmter Schwellenwert sind z.B.
  • Seite 129: Definition Gemäß Sae

    Anhang Definition gemäß SAE Partikelanzahl (absolut) größer einer definierten Partikelgröße Beispiel: Reinheitsklasse nach AS 4059= 6 Die maximal zulässige Partikelanzahl in den einzelnen Größenbereichen ist fettgedruckt dargestellt in der Tabelle auf Seite 128. Reinheitsklasse nach AS 4059= 6 B Die Partikel der Größe B dürfen die maximale Anzahl wie in Klasse 6 beschrieben nicht überschreiten: 6 B = max.
  • Seite 130: Reinheitsklasse - Nas 1638

    Anhang Reinheitsklasse - NAS 1638 Wie die ISO 4406 beschreibt die NAS 1638 Partikelkonzentrationen in Flüssigkeiten. Die Analysenverfahren können analog zur ISO 4406:1987 verwendet werden. Im Gegensatz zur ISO 4406 werden bei der NAS 1638 bestimmte Partikelbereiche ausgezählt und diesen Kennzahlen zugeordnet. In der nachfolgenden Tabelle sind die Reinheitsklassen in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelkonzentration dargestellt.
  • Seite 131: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang EG-Konformitätserklärung Fordern Sie bei Bedarf eine EG-Konformitätserklärung bei HYDAC an. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 8. Glossar Einzelmessung Mit einer Einzelmessung wird die Analyse der Verschmutzung der Probenmenge bezeichnet, die in der eingestellten Messezeit durch den Sensor geflossen ist. Das Ergebnis der Einzelmessung ist der Messwert.
  • Seite 132: Begriffs- Und Abkürzungserklärung

    Europäische Gemeinschaft Europäische Union FLOW Details siehe Seite 37. FluMoS Details siehe Seite 116. FluMoT Details siehe Seite 116 HYDAC Messgerät HYDAC Sensor Interface Einlass INLET Einlass Klassifizierung der Feststoffverschmutzung, Details siehe Seite 126 Licht-emittierende Diode Load Dump Spannungsspitzen einer Lichtmaschine Klassifizierung der Feststoffverschmutzung, Details siehe Seite 130.
  • Seite 133: Displayanzeigen

    Anhang Displayanzeigen ADRESS Bus-Adresse einstellen ANAOUT Analogausgang, Details siehe Seite 66 CALIB Kalibrierung wählen CANCEL Abbruch CODE Mit Password geschützter Bereich für HYDAC DFAULT Werkseinstellung DRIVE Sendestrom der LED in digits DSPLAY Display FREEZE Tastenschutz einschalten HECOM Bus-Adresse einstellen Nicht verwendbar...
  • Seite 134: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Keine Indexeinträge gefunden. ContaminationSensor CS1000 Seite 134 / 138 BeWa CS1000 3764916d 300 de 2017-09-25.docx 2017-09-25...
  • Seite 138 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 6897 509 9046 Technik Fax: +49 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis