Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grunbeck GENO-STOP Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-STOP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
GENO-STOP
 
 
 
 
 
 
 
 
16
Funkwassermelder
Es können bis zu fünf Funkwassermelder und ein
Störmeldekontakt an den GENO-STOP
werden. Dazu ist eine eingesteckte und betriebsberei-
te Funkplatine notwendig.
Die Inbetriebnahme, das An- und das Abmelden ist
im Kapitel E: Inbetriebnahme beschrieben.
Netzteil
Der GENO-STOP
betrieben werden.
Damit Sie auch bei Stromausfall geschützt sind müs-
sen Batterien zwingend eingelegt sein. Sind die Batte-
rien durch die Eigenentladung leer, zeigt das der
 
GENO-STOP
®
rechtzeitig an.
Ohne Batterien kann die Steuerung nicht verwendet
werden. Fehlen die Batterien oder sind diese zu
schwach, sperrt das Gerät die Wasserleitung und
schaltet sich danach ab. Erst wenn neue Batterien
eingelegt werden sind Sie wieder geschützt. 
Endplatte für Ventil
Mit der Endplatte ist der GENO-STOP
Wasserstopp (ohne BOXER
Winkelflansch
Mit dem optionalen Winkelflansch kann der GENO-STOP
auch bei ungünstigen Einbausituationen montiert wer-
den, ohne dass die Installation geändert werden muss.
Störungsmelder
Mit dem Störungsmelder lässt sich der Zustand des
GENO-STOP
®
an eine Zentrale Leittechnik o.ä. weiterlei-
ten (Relaiskontakt mit NC/NO, max. 30 VDC, 1A).
Bestell-Nr. 045 126 943 Erstellt: KONS-mhör-mrie G:\BA-126943_GENO-STOP.DOC
®
kann optional mit einem Netzteil
®
).
®
angemeldet
 
®
ein eigenständiger
®
126 160
126 802
126 806
126 803
126 170

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis