Herunterladen Diese Seite drucken

Kaba ergo.DIN Serie Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Kurzanleitung
1
Installation und Wartung
1.1 Allgemeine Hinweise
1.2 Montage
Serie ergo.DIN und Serie 170
Die Anforderungen entsprechen der EN 12209.
ACHTUNG
Der Schlossriegel darf nur bei geschlossener Tür ausgesperrt werden, da sonst die
Selbstschließung von Feuerschutztüren beeinträchtigt werden kann!
Bei Schlössern mit Kurbelfalle oder Fallenabstellung ist die Verwendung von elektroni-
schen Schließblechen nicht möglich!
- Vor der Montage des Schlosses in die Schlosstasche, muss diese von Spänen gerei-
nigt werden.
- Nach Möglichkeit soll das Schloss mit Spanplattenschrauben 4 x 40 mm befestigt
werden.
- Bei der Montage der Beschläge darf nicht durch das Schloss gebohrt werden, son-
dern es ist von beiden Seiten der Tür zu bohren.
- Es muss sichergestellt werden, dass durch das Bohren der Beschlagslöcher keine
Späne in den Schlosskasten gelangen können.
ACHTUNG
Die Schlosstaschenausfräsung nach DIN 18251-1ist einzuhalten, ebenso sind die Vorga-
ben der DIN 18101 beim Einbau und Versetzen der Türblätter zu erfüllen
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Türschlösser für die ordnungsgemäße
Funktion des Öffnens und Schließens von Türen ausgelegt sind. Türschlösser können
jedoch niemals die Belastungen übernehmen, welche auftreten wenn die Türen beim
Versetzen an den Beschlägen (Drückern) getragen oder gehoben werden. Türschlösser
können auch beschädigt werden, wenn Türpuffer so angeordnet sind, dass die Türdrü-
cker darauf anschlagen. Sollten diese Hinweise nicht eingehalten werden, können
Funktionsstörungen und Deformierungen an der Schlossnuss bzw. Türdrücker auftre-
ten.
Beim Lackieren von Türblättern sind die Schlösser auszubauen! Der Schlossstulp darf
nicht gestrichen werden, da dadurch die Falle bzw. der Riegel verkleben können und
die Funktion des Schlosses beeinträchtigt wird.
QG_serie.ergo.DIN,serie.170_201604_de
Installation und Wartung
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

170 serie