Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auma SAVEx 07.2 Betriebsanleitung Seite 82

Drehantriebe steuereinheit: elektronisch (mwg) mit stellantriebs-steuerung acvexc 01.2 non-intrusive
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAVEx 07.2
Technische Daten
Ausstattung und Funktionen
Spannungsausgang
Analogausgang
Analogeingang
Ortssteuerstelle
Heizsystem ACVEx 01.2 (Option)
Bluetooth
Kommunikationsschnittstelle
Anwendungsfunktionen
82
SAVEx 16.2 / SARVEx 07.2
Standard:
Hilfsspannung 24 V DC: max. 100 mA zur Versorgung der Steuereingänge, potentialge-
trennt gegenüber interner Spannungsversorgung
Option:
Hilfsspannung 115 V AC: max. 30 mA zur Versorgung der Steuereingänge, potentialge-
trennt gegenüber interner Spannungsversorgung
(Nicht möglich in Verbindung mit Kaltleiterauslösegerät)
Standard:
2 analoge Ausgänge:
Mit der Option Stellungsgeber: Ausgabe von Stellweg, Drehmoment oder Abtriebsdrehzahl
als kontinuierliche Werte von 0/4 bis 20 mA
Option:
2 analoge Eingänge:
Mit der Option Stellungsregler/Prozessregler: Eingabe des Stellungsistwert/Prozessistwert
als kontinuierliche Werte von 0/4 bis 20 mA
Standard:
Wahlschalter: ORT - AUS - FERN (abschließbar in allen drei Stellungen)
Drucktaster: AUF, STOP, ZU, RESET
-
Lokaler HALT
Der Stellantrieb kann bei Wahlschalter in Stellung FERN über den Drucktaster
STOP der Ortssteuerstelle gestoppt werden. (Ab Werk nicht aktiviert.)
6 Meldeleuchten:
Endlage und Laufanzeige ZU (gelb), Drehmomentfehler ZU (rot), Motorschutz
-
angesprochen (rot), Drehmomentfehler AUF (rot), Endlage und Laufanzeige AUF
(grün), Bluetooth (blau)
Grafisches LC Display: beleuchtet
Option:
Sonderfarben für die Meldeleuchten:
-
Endlage ZU (grün), Drehmomentfehler ZU (blau), Drehmomentfehler AUF (gelb),
Motorschutz angesprochen (violett), Endlage AUF (rot)
Temperaturausführungen unter 30 °C inklusive Heizsystem zum Anschluss an externe Spannungsver-
sorgung 230 V AC oder 115 V AC.
Bluetooth Klasse II Chip, Version 2.1: mit einer Reichweite von bis zu 10 m in industrieller Umgebung,
unterstützt das Bluetooth-Profil SPP (Serial Port Profile).
Benötigtes Zubehör: AUMA CDT (Inbetriebnahme- und Diagnosewerkzeug für Windows basierte PC)
Standard:
Abschaltart: einstellbar, weg- oder drehmomentabhängig, für Endlage AUF und End-
lage ZU
Anfahrüberbrückung: Dauer einstellbar (mit einstellbarer Drehmomentbegrenzung
(Peak Torque) während der Anfahrzeit)
Taktbeginn/Taktende/Lauf- und Pausenzeit: einstellbar, 1 bis 1 800 Sekunden, unab-
hängig für Richtung AUF/ZU
Fahrprofil mit 8 beliebigen Zwischenstellungen: Position einstellbar zwischen 0 und
100 %, Reaktion und Meldeverhalten parametrierbar, Positioniergenauigkeit < 0,2 %,
individuelle Drehzahl zwischen den Stützpunkten jeweils für AUF und ZU
Laufanzeige blinkend: einstellbar
Drehzahlquelle wählbar (FERN, ORT)
4 interne Solldrehzahlen programmierbar (und auswählbar in ORT)
Solldrehzahlquelle für FERN auswählbar (Binär, Analog)
Sanftanlauf, Sanftstopp (0,1 s
Elektrische Welle (Synchronlauf zweier Antriebe)
Stellungsregler:
-
Stellungssollwert über Feldbusschnittstelle
-
Parametrierbares Verhalten bei Signalausfall
Automatische Anpassung des Totbandes (adaptives Verhalten wählbar)
-
Umschaltung zwischen AUF-ZU Ansteuerung und Sollwertansteuerung über
-
Feldbus
-
Regelbetrieb mit Proportionalfahrt (2 %
Optionen:
Prozessregler PID: mit adaptivem Stellungsregler, über Analogeingänge 0/4
für Prozesssollwert und Prozessistwert
Freispülautomatik: bis zu 5 Fahrversuche, Fahrzeit in Gegenrichtung einstellbar
Statische und dynamische Drehmomenterfassung in beiden Drehrichtungen mit Zube-
hör Drehmomentmessflansch
SARVEx 16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
10 s einstellbar)
20 %)
ACVExC 01.2
20 mA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis