Abb. 6-3: Terminal-Emulator mit Lese-Ergebnissen des CLP 100 im Diagnosemodus ......................25 Abb. 7-1: CLP 100 mit stirnseitigem Lesefenster (a) und seitlichem Lesefenster (b) 26 Abb. 9-1: Abmessungen des CLP 100 mit stirnseitigem Lichtaustritt in mm....32 Abb. 9-2: Abmessungen des CLP 100 mit seitlichem Lichtaustritt in mm.......32 Abb.
CLP-Setup (z. B. Menüpunkt, Registerkarte). Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Personal Damit der CLP 100 korrekt und sicher funktioniert, muss er von qualifiziertem Personal mon- tiert und betrieben werden. Für die unterschiedlichen Tätigkeiten sind folgende Qualifikatio- nen erforderlich: Montage und Wartung •...
• Grundkenntnisse der Barcode-Technologie Bestimmungsgemäße Verwendung Der CLP 100 dient der automatischen Erfassung und Decodierung von Barcodes. Er wird als Lesestation montiert und liest z. B. Barcodes auf Objekten eines klinischen Analyse- automaten. Über seine Hostschnittstelle überträgt der CLP 100 die decodierte Barcode- Information an einen Hostrechner zur Weiterverarbeitung.
Kapitel 3 Barcodeleser CLP 100 Umweltgerechtes Verhalten Der CLP 100 ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er enthält und emittiert keine umweltschädlichen Substanzen und stellt keine Störungsquelle z. B. für die Lackbenetzung in Lackierereien dar.
Arbeitsweise des Geräts Der CCD-Barcodeleser CLP 100 erfasst Barcodes in einem beleuchteten Scanfeld (Scan- linie) und decodiert die Barcodes. Diese Daten leitet der CLP 100 über die serielle Host- schnittstelle an einen Host/PC zur Weiterverarbeitung. Eine Übersicht über die Funktion des CLP 100 gibt Abbildung 3-3.
Eine LED-Statusanzeige („Monitor“) mit zwei LEDs (rot und grün) an der Rückseite des CLP 100 zeigt den aktuellen Betriebszustand des Geräts an. Die Bedeutung der Anzeige für die jeweilige Betriebsart zeigt Tabelle 3-2. Die Anzeige kann in manchen Betriebsarten un- terschiedlich parametriert werden.
Barcode wird so gewählt, dass eine gute Lesung möglich ist. Die optimale Einstel- lung des Winkels wird weiter unten beschrieben. Der CLP 100 wird mit Hilfe zweier Lochgewinde (M 3) an der Geräteoberseite bzw. an der Geräteunterseite befestigt (siehe Abbildung 4-1). Die vollständigen Gehäusemaße zeigt Ka- pitel 9.2, Seite 32.
Barcodeleser CLP 100 Winkel-Ausrichtung des CLP 100 Die optimale Ausrichtung des CLP 100 ist bei einem Winkel von 90° zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen erreicht (siehe Abbildung 4-3). Mögliche Lesewinkel, die zwischen Scanli- nie und Barcode-Strichen auftreten können, müssen beachtet werden (siehe hierzu Abbil- dung 4-4 und Tabelle 4-1).
Wenn das Licht der Scanlinie genau senkrecht auf die Oberfläche des Barcodes trifft, kann es beim Empfang des zurückgestreuten Lichts zu störenden Reflexionen kommen. Um die- sen Effekt zu vermeiden, muss der CLP 100 so montiert werden, dass das austretende Licht relativ zum Lot verkippt ist (siehe Abbildung 4-5).
LED bei einem fehlgeschlagenen Lesevorgang („No Read“). Wenn die grü- ne LED nicht leuchtet, kann der CLP 100 den Barcode nicht lesen. Wenn die grüne LED flak- kert, kann der CLP 100 den Code nur schlecht lesen. Der CLP 100 ist optimal ausgerichtet, wenn die grüne LED dauernd leuchtet.
Kapitel 5 Barcodeleser CLP 100 1. Lesetakt-Sensor am Montageort anbringen. 2. Lesetakt-Sensor an den CLP 100 anschließen (siehe Kapitel 5.4.5, Seite 18). 3. CLP-Setup aufrufen und Lese-Ergebnis mit Terminal-Emulator kontrollieren (siehe Kapitel 6.5, Seite 21). 4. Prüfen, ob der Lese-Vorgang des CLP 100 mit ankommenden Objekten synchronisiert ist.
Um Störeinflüsse zu vermeiden, Leitung möglichst nicht parallel mit Stromversorgungs- und Motorleitungen verlegen (z. B. in Kabelkanälen). 5.3.2 Versorgungsspannung Der CLP 100 benötigt für den Betrieb eine Versorgungsspannung von DC 5 V 5 % nach ± IEC 742 (Funktionskleinspannung). Das Netzteil muss ebenfalls der Norm IEC 742 entspre- chen und eine Dauerleistung von mindestens 2 W abgeben.
Barcodeleser CLP 100 5.4.3 Hostschnittstelle beschalten (PC anschließen) Der CLP 100 wird mit der Software CLP-Setup bedient und konfiguriert. Dazu muss er über die Hostschnittstelle mit dem PC verbunden werden. Wenn der PC angeschlossen ist, werden die Kommunikationsparameter eingestellt, wie in Kapitel 6.5.1, Seite 21 beschrieben.
5.4.5 Schalteingang „Sensor“ beschalten Wenn ein Lesevorgang des CLP 100 über einen externen Sensor ausgelöst werden soll, wird der Sensor an den Schalteingang „Sensor“ angeschlossen. Diese Triggerart ist als Grundeinstellung des CLP 100 gewählt. Abbildung 5-3 zeigt die Beschaltung des Schaltein- gangs „Sensor“.
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte • Inbetriebnahme des CLP 100 mit der werksseitigen Grundeinstellung (Quick-Start). In dieser Konfiguration kann der CLP 100 ohne Anschluss an einen PC betrieben werden • Anschluss des PCs (siehe Kapitel 5.4.4, Seite 18) und Installation der Software CLP-Setup (siehe Kapitel 10.2, Seite 33)
5. Einstellungen für den Druck eingeben und OK klicken. CLP-Setup druckt die Grundeinstellungen aus. Quick-Start 1. Elektroinstallation nach Kapitel 5 , Seite 15 vornehmen. Bei Betrieb des CLP 100 mit der Grundeinstellung muss kein PC angeschlossen werden. 2. Versorgungsspannung einschalten.
Host- und die Terminalschnittstelle. Einzelheiten zum Diagnosemodus siehe Kapitel 6.5.8, Seite 24. Im Justiermodus wird der CLP 100 auf den Barcode justiert (siehe Kapitel 4.3.2, Seite 14). Im Online-Testmodus gibt der CLP 100 das Lese-Ergebnis nur über die Terminal-Schnittstel- le und nicht über die Hostschnittstelle aus.
Seite 22
Der neue Parametersatz ist im CLP-Setup gespeichert. 6.5.2 CLP 100 mit Kommando-Strings parametrieren Der CLP 100 kann z. B. mit dem Terminal-Emulator direkt durch Eingabe von Kommando- Strings parametriert werden. Auch Parameter, die dem CLP-Setup unbekannt sind, können verwendet werden.
Abb. 6-2: Terminal-Emulator mit Eingabe eines Kommando-Strings 6.5.3 Lesemodus wählen Der CLP 100 führt nach dem Einschalten einen Selbst-Test durch und geht in den Lesemo- dus über (Grundeinstellung). Wenn sich der CLP 100 in einer anderen Betriebsart befindet, kann der Lesemodus wie folgt gewählt werden: 1.
Barcodeleser CLP 100 6.5.5 Lesetakt auslösen In der Grundeinstellung erhält der CLP 100 den Lesetakt (Trigger) über einen externen Sen- sor oder einen Kommando-String (Softwaretrigger). Zu Testzwecken kann der Lesetakt auch direkt über den Terminal-Emulator ausgelöst werden. 1. In der Symbolleiste von CLP-Setup auf klicken.
<STX>Data/100/100/100/100<ETX>. Eine Lesung mit einigen fehlgeschlagenen Decodierungen sieht z. B. wie folgt aus: <STX>Data/<SPC>67/<SPC>67/100/100<ETX>. Wenn der CLP 100 nur das Startzeichen erkannt hat, überträgt er ein Fragezeichen anstelle des Datenstrings: <STX>?/<SPC><SPC>0/<SPC><SPC>0/100/100<ETX>. In Abbildung 6-3 sind weitere Beispiele für Lese-Ergebnisse im Diagnosemodus gezeigt: Abb.
Wartung Instandhaltung während des Betriebs Das Lesefenster des CLP 100 ist aus Glas. Für die volle Leseleistung des CLP 100 muss das Lesefenster (Abbildung 7-1) sauber sein. Vor allem in staubiger oder feuchter Umge- bung muss das Lesefenster regelmäßig auf Verschmutzung geprüft werden.
Bitte Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen: • in Deutschland mit der technischen Hotline der Vertriebszentrale Düsseldorf Tel. (02 11) 53 01- 2 70, Fax. (02 11) 53 01- 1 00, E-Mail: vzdident@sick.de • im Ausland mit der zuständigen SICK-Niederlassung bzw. SICK-Tochter. Die Adressen und Rufnummern für das deutschsprachige Ausland sind auf der Rückseite dieser Be-...
10.2 Installation und Bedienung der Software CLP-Setup Im Lieferumfang des CLP 100 ist ein Satz Disketten (3,5 Zoll) mit der Software CLP-Setup enthalten. Um die Software zu verwenden, ist ein PC mit dem Betriebssystem Windows 95™, Windows 98™ oder Windows NT™ erforderlich. Der Speicherbedarf auf der Festplatte beträgt ca.
Verbindung zum CLP 100 herstellen. Dies kann zwei Ursachen haben. Der CLP 100 ist nicht angeschlossen, oder die Kommunikationsparameter von CLP 100 und PC stimmen nicht überein. 1. PC mit Hostschnittstelle des CLP 100 verbinden, wie in Kapitel 5.4.3, Seite 17 beschrie- ben. 2. Auf klicken.
• Speichern des geänderten Parametersatzes im CLP 100 (Download) • Speichern des geänderten Parametersatzes im CLP-Setup als Konfigurationsdatei • direkter Zugriff auf den CLP 100 über einen Terminal-Emulator (Parametrierung über Kommando-Strings, Wahl der Betriebsart und Auslösen der Lesung des CLP 100) •...
2) Bis auf wenige Ausnahmen entspricht jedem gedruckten Zeichen ein ASCII-Zeichen, das decodiert werden muss. Bei Code 39 erweitert, Code 128 und EAN 128 kann die Zeichenanzahl im Datenstring des CLP 100 größer sein als die Zeichenanzahl im Druckbild, weil sie aus mehreren Zeichensätzen besteht.
Tabelle 10-3 listet die Kommandos der Kommandosprache für CLP-Barcodeleser auf. Die Grundeinstellungen der jeweiligen Parameter sind fett gedruckt. Wenn ein Kommando an den CLP 100 gesandt wird, muß der Datenstring mit den Steuer- zeichen <STX> und <CR> gerahmt werden. Beispiel: <STX>W0B2<CR>...
Seite 44
2355 Wiener Neudorf Tel.: (0 22 36) 62 28 8-0 Niederlassungen und Vertretungen Fax: (0 22 36) 62 28 85 in allen wichtigen Industrieländern. SICK AG · Auto Ident · Nimburger Straße 11 · 79276 Reute · Deutschland · www.sick.com...