Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Büroausstattung
CLP 100
SICK CLP 100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK CLP 100. Wir haben
2
SICK CLP 100 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK CLP 100 Betriebsanleitung (58 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Funktion
6
Zielgruppe
6
Informationstiefe
6
Tab. 1-1: Zielgruppen des Dokuments
6
Verwendete Symbolik
7
Zu Ihrer Sicherheit
8
Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikationen zur Inbetriebnahme des CLP100
8
Autorisiertes Personal
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Kapitel 9 Technische Daten, Seite
8
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
LED-Beleuchtung
9
Elektrische Installationsarbeiten
9
Quick-Stop und Quick-Restart
9
CLP100 wieder Einschalten
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
Entsorgung nach Endgültiger Außerbetriebnahme
10
Produktbeschreibung
11
Aufbau des Geräts
11
Geräteansicht
12
Abb. 3-1: Aufbau des CLP100 mit Stirnseitigem Lesefenster
12
Abb. 3-2: Aufbau des CLP100 mit Seitlichem Lesefenster
12
Tab. 3-1: Lieferumfang CLP100
13
Tab. 3-2: Gerätevarianten des CLP100
13
Systemanforderungen
13
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
14
Tab. 3-3: Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
14
Abb. 3-3: Funktion des CLP100
15
Produktbeschreibung Kapitel
15
Arbeitsweise des Geräts
15
Anzeigen und Bedienelemente
15
Tab. 3-4: Bedeutung der Leds
16
Montage
17
Übersicht über die Montageschritte
17
Vorbereiten der Montage
17
Abb. 4-1: Position der Lochgewinde ! am CLP100
18
Montageort
18
Entfernung zwischen CLP100 und Host
18
Abstand zwischen CLP100 und Barcode/Lesefeldabmessungen
18
Abb. 4-2: Leseabstand zum Objekt
18
Winkel-Ausrichtung des CLP100
19
Abb. 4-3: 90°-Winkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
19
Abb. 4-4: Auftretende Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
19
Tab. 4-1: Zulässige Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
19
Abb. 4-5: Winkel zwischen Austretendem Licht und Barcode (Verkippung zum Lot)
20
Montage und Justierung des Geräts
21
CLP100 Montieren
21
Abb. 4-6: Ausrichten des CLP100 zur Reflexionsvermeidung; A: mit Stirnseitigem Lesefenster, B: mit Seitlichem Lesefenster
21
CLP100 Justieren
21
Montage des Lesetakt-Sensors
22
Demontage des Geräts
22
Abb. 4-7: Montageort für Lesetakt-Sensor und Reflektor (B Kleiner A)
22
Elektroinstallation
23
Übersicht über die Installationsschritte
23
Planen der Elektroinstallation
23
Elektrische Anschlüsse und Leitungen
24
Tab. 5-1: Pinbelegung des D-Sub-Steckers
24
Tab. 5-2: Belegung der Aderfarben des Offenen Leitungsendes
24
Elektroinstallation Durchführen
25
Versorgungsspannung
25
Host-Schnittstelle Beschalten (PC Anschließen)
25
Tab. 5-3: Maximale Leitungslänge zwischen CLP100 und Host
25
Empfehlung
26
Abb. 5-1: Beschaltung der Host-Schnittstelle (RS-232)
26
Tab. 5-4: Kommunikationsparameter der Host-Schnittstelle (Grundeinstellung)
26
Tab. 5-5: Kenndaten des Schalteingangs „Sensor
27
Abb. 5-2: Beschaltung der Aux-Schnittstelle (RS-232 TTL)
27
Abb. 5-3: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor
27
Tab. 5-6: Kenndaten des Schaltausgangs „Result
28
Abb. 5-4: Beschaltung des Schaltausgangs „Result" (NPN)
28
Inbetriebnahme und Konfiguration
29
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
29
Quick-Start
29
Abb. 6-1: Barcode-Muster (Code 39, 0,35 MM, Druckverhältnis 2:1)
29
Betriebsarten und Ausgabe des Lese-Ergebnisses
30
Konfiguration
30
Abb. 6-2: Konfiguration mit CLP-Setup und Speicherung des Parametersatzes
30
Abb. 6-3: Terminal-Emulator mit Eingabe eines Kommando-Strings
32
Lesetakt Einstellen
32
Ausgabeformat des Lese-Ergebnisses Einstellen
33
Matchcode-Funktion Einstellen
33
Diagnosemodus Einstellen
33
Abb. 6-4: Terminal-Emulator mit Lese-Ergebnissen des CLP100 IM Diagnosemodus
34
Grundeinstellung
35
Tab. 6-1: Grundeinstellung der Parameter des CLP100
35
CLP100 Ausschalten
36
Wartung
37
Wartung Kapitel
37
Wartung während des Betriebs
37
Reinigung des CLP100
37
Abb. 7-1: Reinigung des Lesefensters
38
Gehäuse Reinigen
38
Ersatz eines CLP100
38
CLP100 Demontieren
38
Entsorgung
39
Fehlersuche
40
Mögliche Fehler und Störungen
40
Störungen IM Betrieb
40
Fehlersuchtabelle
41
Tab. 8-1: Fehlersuchtabelle
41
SICK-Support
42
Technische Daten
43
Datenblatt Barcodeleser CLP100
43
Tab. 9-1: Technische Spezifikation des CLP100
43
Lesefelddiagramm
44
Abb. 9-1: Lesefelddiagramm des CLP100
44
Maßbilder
45
Abb. 9-2: Abmessungen des CLP100 mit Stirnseitigem Lesefenster
45
Anhang
46
Übersicht über den Anhang
46
Installation und Bedienung der Software CLP-Setup
46
Installation Vorbereiten
46
Installation Durchführen
46
Anhang Kapitel
47
Tab. 10-1: Grundeinstellungen von CLP-Setup
48
Benutzeroberfläche
49
Tab. 10-2: Funktionen (Übersicht) der Konfigurationssoftware CLV-Setup
50
Berechnung der Anzahl von Scans
51
Berechnung der Codelänge eines Barcodes
52
Tab. 10-3: Hilfstabelle zur Berechnung der Codelänge eines Barcodes
52
Kommandosprache für Barcodeleser CLP100
53
Tab. 10-4: Kommandosprache für CLP100
53
EG-Konformitätserklärung
56
Werbung
SICK CLP 100 Betriebsanleitung (44 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Verwendete Abkürzungen
4
1 Zu diesem Dokument
5
Funktion
5
Zielgruppe
5
Informationstiefe
5
Verwendete Symbolik
5
2 Zu Ihrer Sicherheit
5
Autorisiertes Personal
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Quick-Stop und Quick-Restart
6
CLP 100 wieder Einschalten
6
Produktbeschreibung Kapitel
7
Umweltgerechtes Verhalten
7
Entsorgung nach Endgültiger Außerbetriebnahme
7
3 Produktbeschreibung
7
Aufbau des Geräts
7
Lieferumfang
7
Tab. 3-1: Gerätevarianten des CLP 100
7
Systemanforderungen
7
Geräteansicht
8
Abb. 3-1: Aufbau des CLP 100 mit Stirnseitigem Lichtaustritt
8
Abb. 3-2: Aufbau des CLP 100 mit Seitlichem Lichtaustritt
8
Arbeitsweise des Geräts
9
Anzeigen und Bedienelemente
9
Abb. 3-3: Funktion des CLP 100
9
4 Montage
10
Tab. 3-2: Bedeutung der Leds
10
Übersicht über die Montageschritte
10
Spannungsversorgung Anschließen
10
Vorbereiten der Montage
10
Hilfsmittel Bereitlegen
10
Abb. 4-1: Position der Lochgewinde
11
Am CLP 100
11
Abb. 4-2: Leseabstand zum Objekt
11
Tab. 4-1: Zulässige Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
12
Abb. 4-3: 90 -Winkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
12
Abb. 4-4: Auftretende Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode-Strichen
12
Abb. 4-5: Winkel zwischen Austretendem Licht und Barcode (Verkippung zum Lot)
13
Montage und Justierung des Geräts
13
CLP 100 Montieren
13
Abb. 4-6: Ausrichten des CLP 100 zur Reflexionsvermeidung
13
A: mit Stirnseitigem Lichtaustritt, B: mit Seitlichem Lichtaustritt
13
CLP 100 Justieren
14
Montage des Lesetakt-Sensors
14
Abb. 4-7: Montageort für Lesetakt-Sensor und Reflektor (B Kleiner A)
14
Demontage des Geräts
15
5 Elektroinstallation
15
Elektrische Anschlüsse
15
Pinbelegung des Anschluss-Steckers Bzw. Aderfarben des Leitungsendes
15
Tab. 5-1: Pinbelegung des Anschluss-Steckers
15
Tab. 5-2: Belegung der Aderfarben des Leitungsendes
16
Planen der Elektroinstallation
16
Rahmenbedingungen für die Hostschnittstelle
16
Tab. 5-3: Maximale Leitungslängen zwischen CLP 100 und Host
16
Elektroinstallation Durchführen
16
Versorgungsspannung
16
Versorgungsspannung Anschließen
16
Übersicht über die Installationsschritte
16
Hostschnittstelle Beschalten (PC Anschließen)
17
Abb. 5-1: Beschaltung der Hostschnittstelle
17
Tab. 5-4: Kommunikationsparameter der Hostschnittstelle (Grundeinstellung)
17
Tab. 5-5: Kenndaten des Schalteingangs „Sensor
18
Abb. 5-2: Beschaltung der Terminalschnittstelle
18
Abb. 5-3: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor
18
6 Bedienung
19
Bedienung Kapitel
19
Abb. 5-4: Beschaltung des Schaltausgangs „Result" (NPN)
19
Tab. 5-6: Kenndaten des Schaltausgangs „Result
19
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
19
Grundeinstellung
19
Quick-Start
20
Tab. 6-1: Grundeinstellung der Parameter des CLP 100
20
Abb. 6-1: Barcode-Muster (Code 39, 0,35 MM, Druckverhältnis 2:1)
21
Betriebsarten und Ausgabe des Lese-Ergebnisses
21
Parametrierung
21
Parametersatz zwischen CLP-Setup und CLP 100 Übertragen
21
Abb. 6-2: Terminal-Emulator mit Eingabe eines Kommando-Strings
23
Lesetakt Auslösen
24
Aufbau des Lese-Ergebnisses Einstellen
24
Matchcode-Funktion Einstellen
24
Diagnosemodus Einstellen
24
Abb. 6-3: Terminal-Emulator mit Lese-Ergebnissen des CLP 100
25
CLP 100 Ausschalten
26
7 Wartung
26
Instandhaltung während des Betriebs
26
Abb. 7-1: CLP 100 mit Stirnseitigem Lesefenster (A) und Seitlichem Lesefenster (B)
26
Wartung
27
Entsorgung
27
8 Fehlersuche
28
Mögliche Fehler und Störungen
28
Störungen IM Betrieb
28
Fehlersuchtabelle
29
Tab. 8-1: Fehlersuchtabelle
29
SICK-Support
30
9 Technische Daten
31
Datenblatt CLP 100
31
Tab. 9-1: Technische Spezifikation des CLP 100
31
Maßbilder
32
Abb. 9-1: Abmessungen des CLP 100 mit Stirnseitigem Lichtaustritt in MM
32
Abb. 9-2: Abmessungen des CLP 100 mit Seitlichem Lichtaustritt in MM
32
10 Anhang
33
Anhang Kapitel
33
Übersicht über den Anhang
33
Installation und Bedienung der Software CLP-Setup
33
Installation Vorbereiten
33
Installation Durchführen
33
Tab. 10-1: Grundeinstellungen von CLP-Setup
34
Benutzeroberfläche
35
Abb. 10-1: Benutzeroberfläche der Software CLP-Setup
36
Funktionen
36
Lesefeld-Diagramm
38
Abb. 10-2: Lesefeld-Diagramm
38
Berechnung der Anzahl von Scans
39
Abb. 10-3: Berechnungsbeispiel: Anzahl Scans bei Leiterförmiger Anordnung
39
Abb. 10-4: Berechnungsbeispiel: Anzahl Scans bei Zaunförmiger Anordnung
39
Berechnung der Codelänge eines Barcodes
40
Tab. 10-2: Hilfstabelle zur Berechnung der Codelänge eines Barcodes
40
Kommandosprache für CLP-Barcodeleser
41
Tab. 10-3: Kommandosprache für CLP 100
41
Werbung
Verwandte Produkte
SICK CLV610-C0000
SICK CLV615-F2000
SICK CLV610
SICK TWINHEAD CLV690
SICK CLV 45x series
SICK CLV 450-6010
SICK CLV421-0010
SICK CLV61-Serie
SICK CLV 451-0010
SICK CLV61x Dual Port
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen