!
Achtung! - Falls eine Eigensicherheit der Kategorie 3
gemäß EN-Norm 13849-1 gewährleistet werden soll, dürf-
en ausschließlich optische Vorrichtungen („Opto Sensor")
oder Geräte mit einem konstanten Ausgangswiderstand
von 8,2 KΩ verwendet werden.
Nachdem Vorrichtungen hinzugefügt oder entfernt worden sind, muss
die Erfassung der Vorrichtungen wie im unteren Abschnitt beschrieben
wiederholt werden.
Normalerweise erfolgt die Erfassung der am BlueBUS und am Au-
sgang „STOP" angeschlossenen Vorrichtungen während der Instal-
lationsphase. Dennoch ist es möglich, die Erfassung erneut durch-
zuführen, wenn Vorrichtungen hinzugefügt oder entfernt werden, siehe
Paragraf 4.6.
!
Nachdem Geräte hinzugefügt oder entfernt worden
sind, muss die Abnahme der Automatisierung erneut au-
sgeführt werden, siehe hierzu Abschnitt „5.1. Abnahme".
7.2
FERNPROGRAMMIERUNGSEINHEIT
Am dazu vorgesehenen Verbinder BusT4 kann die Fernprogrammie-
rungseinheit Oview angeschlossen werden. Sie ermöglicht eine kom-
plette und schnelle Verwaltung der Installation, der Wartung und der
Diagnose eventueller Betriebsstörungen. Für den Zugang zum Ver-
binder, muss die Membrane entfernt werden, wie in Abbildung 23
gezeigt. Dann den Verbinder in seinem Sitz anbringen (Abbildung 23).
Die Fernprogrammierungseinheit kann sich bis zu 100 m Kabel en-
tfernt von der Steuerung befinden; sie kann gleichzeitig mit mehreren
(bis zu 16) Steuerungen verbunden werden und auch während des
Normalbetriebs von TEN angeschlossen bleiben; in diesem Fall könn-
en die Befehle über ein spezielles User-Menü zur Steuerung gesendet
werden.
Falls die Steuerung einen Funkempfänger des Typs OXI enthält, hat
man über die Fernprogrammierungseinheit Zugriff zu den Parametern
der gespeicherten Sender.
Für diese Funktionen ist ein Kabel mit 4 Leitern (BusT4) notwendig,
mit dem auch die Aktualisierung der Firmware der Steuerung von TEN
ausgeführt werden kann. Weitere Auskünfte befinden sich in den An-
leitungen des Programmierers OView oder im Web unter www.nice-
foryou.com zur Verfügung steht.
23
1
7.3
FUNKEMPFÄNGER
Für die Fernsteuerung von TEN ist an der Steuerung eine SM-Steck-
verbindung für Funkempfänger vom Typ SMXI, SMXIS oder OXI vorge-
sehen. Um den Funkempfänger einzusetzen muss die Versorgung von
TEN ausgeschaltet werden und der Vorgang ausgeführt werden (siehe
unten). In Tabelle 11 ist die Verbindung zwischen dem Ausgang der
Funkempfänger SMXI und SMXIS und dem vom TEN ausgeführten
Befehl beschrieben:
Tabelle 11 - Befehle mit Empfänger SMXI, SMXIS
Ausgang Nr.1
Befehl "SbS" (Schrittbetrieb)
Ausgang Nr.2
Befehl "Teilöffnung""
Ausgang Nr.3
Befehl "Öffnet"
Ausgang Nr.4
Befehl "Schließt"
Falls der Funkempfänger OXI der Linie NiceOpera benutzt wird, kann der
Empfänger im MODUS 2 ERWEITERT die folgenden Befehle senden:
3
3
2
Tabelle 12 - Befehle mit Empfänger OXI
Befehl Nr.1
"SbS" (Schrittbetrieb)
Befehl Nr.2
Teilöffnung 1
Befehl Nr.3
Öffnet
Befehl Nr.4
Schließt
Befehl Nr.5
Stopp
Befehl Nr.6
"SbS" (Schrittbetrieb) Wohnblock
Befehl Nr.7
"SbS" (Schrittbetrieb) Hohe Priorität
Befehl Nr.8
Teilöffnung 2
Befehl Nr.9
Teilöffnung 3
Befehl Nr.10
Öffnet und Blockiert die Automation
Befehl Nr.11
Schließt und Blockiert die Automation
Befehl Nr.12
Blockiert die Automation
Befehl Nr.13
Entriegelt die Automation
Befehl Nr.14
On Timer Zusätzliche Beleuchtung
Befehl Nr.15
On-Off Zusätzliche Beleuchtung
Um die Funktionalität des Funkempfängers hinzuzufügen, muss die Ver-
sorgung von TEN ausgeschaltet werden und der Funkempfänger wie in
Abbildung 24 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen, die Versorgung
von TEN wieder herstellen (in der SM-Steckverbindung kann einer der
folgenden Empfänger eingesetzt werden: SMXI, SMXIS oder OXI).
24
7.4 - PUFFERBATTERIE
1.
Die PS334 unter TN2010L montieren.
25
2.
Die Membrane am Gehäuse der Steuerung entfernen
26
Deutsch – 15