Schreibschutz
Lesen
Schreiben
Hinweise:
1. Die Variablen „Akt. Zeitpunkt", „Nächster Stichtag", „Schreibschutz", „Verlängerte
brauchen diese deshalb nur in einer der zwei Karteikarten bearbeiten. Den Schreib-
schutz sollten Sie erst nach erfolgreicher Konfiguration beider Kanäle setzen.
2. Bei Anschluß eines neuen Gerätes müssen Sie zuerst den Knopf „Verbindung zum
Zähler" betätigen. Anschließend werden die Karteikarten auf den passenden Stand
gebracht.
3. Beispiele für Konfiguration von Pulswertigkeit und Einheit:
• Wasserzähler mit Zählerstand 45120 l und 1 Puls = 10 l:
Wahl 1: Einheit = 10 l, Wertigkeit = 1 / 1, Zählerstand = 4512 ( x 10 l)
Wahl 2: Einheit = 1 l, Wertigkeit = 10 / 1, Zählerstand = 45120 ( x 1 l)
• Elektrizitätszähler mit Zählerstand 78346 kWh und 64 Pulse / kWh:
Wahl: Einheit = 1kWh, Wertigkeit = 1 / 64, Zählerstand = 78346 ( x 1kWh)
• Elektrizitätszähler mit Zählerstand 112,345 kWh und 1000 Pulse / kWh:
Wahl: Einheit = 1Wh, Wertigkeit = 1 / 1, Zählerstand = 1123454 ( x 0,001Wh)
4. Bei eingeschalteter Tarifoption werden die Pulse mit den Einstellungen des jeweili-
gen Ports bewertet. Sie sollten unbedingt darauf achten, daß für die beiden Ports die
gleiche Wertigkeit und Einheit eingestellt ist.
14
03.09.01, Version 1.2
GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn
sendet ein Kommando zum PadPuls M2 zur Aktivierung des
Schreibschutzes. Der PadPuls M2 läßt danach keine Parametrie-
rung mehr zu und ist somit gegen unbemerkte Manipulation gesi-
chert.
aktualisiert die M-Bus Daten auf der angewählten Karteikarte. Auch
die nicht modifizierbaren Daten werden aktualisiert.
sendet die aktuellen Einstellungen zum Pulsadapter, die dort unver-
lierbar in einem EEPROM gesichert werden. Die Variablen werden
nur bei gelöschtem Schreibschutz vom PadPuls M2 übernommen.
Es empfiehlt sich die Parametrierung durch anschließendes Lesen
und der Befehl „Freeze" gelten für beide Ports des PadPuls M2. Sie
PadPuls M2 Bedienungsanleitung