Byte 48 (Info)
Bit
7
Wert (bin)
x
Abtastung
Anwahl:
Nummer des Hardwareports, von dem die Daten stammen
0: Port1, 1: Port2
Tarif A:
Tarifgruppe A (Port 1 = Zähleingang, Port2 = Zähleingang/Tarifsignal)
0: Tarif deaktiviert (Port2=Zähleingang), 1: Tarif aktiviert (Port2=Tarifsign.)
Abtastung:
Dauer einer Einzelabtastung
0: kurz (0.5ms), 1: lang (1.5ms)
Position
1
Bezeichnung:
Start
Länge Länge
Wert (hex):
68
13
14
15
PAdr
DIF3
VIF3
07
79
27
28
29
Stand
Stand
Stand
1
2
3
41
42
43
Opt.
Zähler Nenn.
SND_UD-Telegramm
Abkürzungen siehe RSP_UD.
Port:
angewählter Port (bei Adressierung über 254)
0=Port1, 1=Port2
PAdr:
eingestellte (neue) Primäradresse des Ports
Zähler:
Zähler der Impulswertigkeit (1..99, BCD-Format !)
Nenner: Nenner der Impulswertigkeit (1..255, Binär-Format !)
Option:
Optionsbyte (Tarif, Abtastung). Bit-Belegung wie Info (Byte 48 RSP_UD).
Der PadPuls M2 analysiert die einzelnen Datenrecords anhand des DIF. Daher darf die
Reihenfolge der Records variieren. Es ist auch möglich, nur einen Teil des oben aufge-
führten SND_UD zu senden. Der herstellerspezifische Anhang des Telegramms wird
immer zuerst ausgewertet und muß daher auf jeden Fall vorhanden sein.
Der optionale Record „DIF1 VIF1 Anw" dient zur Anwahl des Kanals bei Verwendung
der Globaladresse 254. Dieser muß unbedingt an der genannten Stelle (1. Record) im
Telegramm stehen.
PadPuls M2 Bedienungsanleitung
GmbH, Stettiner Str. 38, D-33106 Paderborn
6
5
x
Tarif A
2
3
4
Start
68
53
16
17
18
19
ID
ID
ID
ID
0
1
2
30
31
32
33
DIF5
VIF5
Date
Date
0
04
6D
44
45
CS
Stop
16
4
3
2
0
0
5
6
7
8
C
A
CI
DIF1
51
01
20
21
22
Man
Man
Gen
3
0
1
AC
48
34
35
36
Date
Date
DIF6
1
2
3
42
03.09.01, Version 1.2
1
0
0
Anwahl
9
10
11
12
VIF1
Anw.
DIF2
VIF2
7F
01
7A
23
24
25
26
Med
DIF4
VIF4
Stand
0C
37
38
39
40
VIF6
StDat
StDat
DIF7
0
1
6C
0F
17
0