Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Reinigung - Bresser EQ Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
TIPP!
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsen-
i
systeme. Mit dem Okular wird das im Brennpunkt
des Objektivs entstehende Bild aufgenommen, d.h.
sichtbar gemacht und nochmals vergrößert. Man
benötigt Okulare mit verschiedenen Brennweiten, um
verschiedene Vergrößerungen zu erreichen. Beginnen
Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit niedriger
Vergrößerung (= höhere Brennweite von 20mm).
8. Sternensuche
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich
schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und
je nach Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel
verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Durch ihn verläuft die
verlängert gedachte Polachse der Erde. Er ist ein Fixstern und
Ausgangspunkt aller Sternenkarten. Auf der Zeichnung sehen
Sie einige bekannte Sternbilder und Sternanordnungen, die das
ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anordnung der Gestirne ist
allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit.
Wenn Sie Ihr Teleskop auf einen dieser Sterne ausgerichtet
haben, werden Sie feststellen, dass er nach kurzer Zeit aus dem
Gesichtsfeld Ihres Okulars verschwunden ist. Um diesen Effekt
auszugleichen, betätigen Sie die biegsame Welle (Abb. 16, K)
der Rektaszensionsachse und Ihr Teleskop wird der scheinbaren
Flugbahn dieses Sternes folgen.
9. Teilkreise
Sterne und andere Himmelskörper werden am Himmel durch
Koordinaten lokalisiert. Der Platz eines Sternes im Universum
wird durch die Rektaszension und die Deklination bestimmt.
Deklination (Abb. 23, C) ist der Abstand eines Gestirns vom
Himmels äquator (Abb. 26, d), gemessen in Winkelgraden. Bei
Sternen nördlich des Himmelsäquators wird die Gradzahl positiv.
Befindet sich der Stern südlich des Äquators wird die Gradzahl
mit einem Minuszeichen versehen.
Rektaszension (Abb. 23, J) ist ein auf dem Himmelsäquator
gemessener Abstand eines Sternes vom Frühlingspunkt. Der
Frühlingspunkt ist der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit
der scheinbaren Sonnenbahn (die s.g. Ekliptik) (Abb. 26, e).
Dies geschieht im Frühjahr zur Tag- / Nachtgleiche (Ende März).
Der Wert wird, der täglichen Himmels umdrehung entgegen, im
Zeitmaß von 0 bis 24 Uhr gezählt.
Nähere Informationen finden Sie in Sternenkarten oder entspre-
chender Fachliteratur.
10. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere
Zubehörteile (Abb. 2) bei. Je nach Modell können dies
10.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige
Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
Teleskop-
Okular-
Vergrößerung Vergrößerung
Brennweite
Brennweite
700 mm
20 mm
35X
700 mm
4 mm
175X
10.2. Zenitspiegel (nur Refraktor):
Der Zenitspiegel (Abb. 2, 19) bewirkt eine Bildumkehrung (spie-
gelverkehrt) und wird deshalb nur zur Himmels beobachtung
eingesetzt.
10.3. Barlow Linse:
Mit einer 3x Barlow-Linse erreichen Sie eine zusätzliche
Steigerung der Vergrößerung um das 3fache.
10.3.1 Montage und Handhabung bei Linsenteleskopen
Wenn Sie ein Linsenteleskop verwenden, sollte die Barlow-Linse
ausschließlich in den Zenitspiegel (Abb. 13a, X) eingesetzt wer-
den. Entfernen Sie also das Okular aus dem Zenitspiegel und
ersetzen Sie es durch die Barlowlinse. Anschließend setzen Sie
zunächst das Okular mit der größten Brennweite ein und ziehen
Sie die Klemmschraube zur Fixierung handfest an (Abb. 24)
10.3.2 Montage und Handhabung bei Spiegelteleskopen/
Maksutovs
Wenn Sie ein Spiegelteleskop verwenden, lösen Sie bitte die
Klemmschraube am Okularstutzen (Abb. 13b, X) und entfernen
Sie das Okular aus dem Okularstutzen. Setzen Sie dann die
Barlow-Linse gerade in den Okularstutzen ein und ziehen Sie die
Klemmschraube wieder handfest an. Anschließend setzen Sie
zunächst das Okular mit der größten Brennweite in die Barlow-
Linse ein und fixieren Sie es mit der Klemmschraube (Abb. 24).
10.4 Smartphone-Halterung
Setzen Sie das Okular in die Smartphone-Halterung ein und
ziehen Sie die Schraube (Abb. 25, X) an der Halterung fest an.
Anschließend setzen Sie die Smartphone-Halterung mit dem
Okular in den Okular-Stutzen (6) oder den Zenitspiegel (19)
(Linsenteleskope) ein und ziehen Sie nun die Klemmschrauben
(Abb. 25, Y) am Stutzen oder Zenitspiegel handfest an. Starten
Sie nun die Kamera-App von Ihrem Smartphone. Drücken
Sie nun Ihr Smartphone auf die Halteplatte und stellen Sie
sicher, dass es richtig fest sitzt. Die Kamera muss genau über
dem Okular aufliegen. Zentrieren Sie das Smartphone genau
mittig über dem Okular, sodass das Bild genau zentriert auf
Ihrem Display zu sehen ist. Eventuell ist es nötig, durch die
Zoomfunktion das Bild Display füllend auf Ihrem Smartphone
darzustellen. Die Saugnäpfe müssen trocken, sauber und frei von
allen Arten von Staub und Schmutz sein. Wir übernehmen keine
Verantwortung für fallengelassene und gebrochene Smartphones
aufgrund falscher Bedienung.
11. Abbau:
Nach einer hoffentlich interessanten und erfolgreichen
Beobachtung empfiehlt es sich, das gesamte Teleskop in einem
trockenen und gut gelüfteten Raum zu lagern. Bei einigen
Teleskopmodellen können Sie die Montierung und das Stativ
durch einfaches Auseinanderschrauben trennen. Hierbei bleiben
Ihre Einstellungen an der Montierung erhalten. Vergessen Sie
nicht, die Staubschutz kappen auf die Tubus-Öffnung und auf den
Okular-Stutzen zu stecken. Auch sollten Sie alle Okulare und opti-
schen Zubehörteile in ihre entsprechenden Behälter ver stauen.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit
einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch
nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu ver-
meiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das
mit 3x Barlow-Linse
Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen
damit die Linsen mit wenig Druck ab.
105X
525X
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen Sie
es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit –
bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die
Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann.
- 9 -
TIPP!
Für die astronomische Beobachtung eignet sich
i
die Um kehr linse nicht. Arbeiten Sie hier nur mit
dem Zenitspiegel und einem Okular.
Für Erd- und Naturbeobachtungen können Sie die
Umkehrlinse mit einem Okular verwenden.

HINWEISE zur Reinigung

DE
GB
FR
IT
ES
PT
NL
FI
NO
DK
GR
PL
CZ
RU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis