Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Reinigung; Mögliche Beobachtungsobjekte - Bresser Venus 76/700 AZ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venus 76/700 AZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
i
TIPP!
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (z.B. 20mm).
5. Sternensuche
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich
schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je nach
Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Er bewegt sich praktisch nicht und
ist Ausgangspunkt aller Sternenkarten.
Auf der Zeichnung (Abb. 17) sehen Sie einige bekannte Sternbilder
und Sternanordnungen die das ganze Jahr über sichtbar sind. Die
Anordnung der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit.
6. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile
(Abb. 2) bei. Je nach Modell können dies folgende Teile sein:
6.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige
Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
Teleskop-
Okular-
Vergrößerung Vergrößerung
Brennweite
Brennweite
700 mm
20 mm
35X
700 mm
4 mm
175X
TIPP!
i
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensysteme.
Mit dem Okular wird das im Brennpunkt des Objektivs
entstehende Bild aufgenommen, d.h. sichtbar
gemacht und nochmals vergrößert. Man benötigt
Okulare mit verschiedenen Brennweiten, um verschie-
dene Vergrößerungen zu erreichen.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (= höhere Brennweite, z.B.
20mm).
6.2. Zenitspiegel (nur Refraktor):
Der Zenitspiegel (19) bewirkt eine Bildumkehrung (seitenverkehrt) und
wird deshalb nur zur Himmels beobachtung eingesetzt.
6.3. Barlow Linse:
Mit einer 3x Barlow-Linse (20) erreichen Sie eine zusätzliche Steigerung
der Vergrößerung um das 3-fache.
6.3.1 Montage und Handhabung bei Linsenteleskopen
Wenn Sie ein Linsenteleskop verwenden, sollte die Barlow-Linse
ausschließlich in den Zenitspiegel (Abb. 12a, 19) eingesetzt werden.
Entfernen Sie also das Okular aus dem Zenitspiegel und ersetzen Sie es
durch die Barlow-Linse. Anschließend setzen Sie zunächst das Okular
mit der größten Brennweite ein und ziehen Sie die Klemmschraube
(Abb. 21, Z) zur Fixierung handfest an.
6.3.2 Montage und Handhabung bei Spiegelteleskopen
Wenn Sie ein Spiegelteleskop verwenden, lösen Sie bitte die
Klemmschraube (Abb. 21, X) am Okularstutzen und entfernen Sie das
Okular aus dem Okularstutzen. Setzen Sie dann die Barlow-Linse (20)
gerade in den Okularstutzen ein und ziehen Sie die Klemmschraube
wieder handfest an. Anschließend setzen Sie zunächst das Okular mit
der größten Brennweite in die Barlow-Linse ein und fixieren Sie es mit
der Klemmschraube (Abb. 21, Z).
6.4 Smartphone-Halterung
Setzen Sie das Okular in die Smartphone-Halterung ein und ziehen
Sie die Schraube (Abb. 23, X) an der Halterung fest an. Anschließend
setzen Sie die Smartphone-Halterung mit dem Okular in den Okular-
Stutzen (6) oder den Zenitspiegel (19) (Linsenteleskope) ein und ziehen
Sie nun die Klemmschrauben (Abb. 23, Y) am Stutzen oder Zenitspiegel
handfest an. Starten Sie nun die Kamera-App von Ihrem Smartphone.
Drücken Sie nun Ihr Smartphone auf die Halteplatte und stellen Sie
sicher, dass es richtig fest sitzt. Die Kamera muss genau über dem
Okular aufliegen. Zentrieren Sie das Smartphone genau mittig über dem
Okular, sodass das Bild genau zentriert auf Ihrem Display zu sehen ist.
Eventuell ist es nötig, durch die Zoomfunktion das Bild Display füllend
auf Ihrem Smartphone darzustellen. Die Saugnäpfe müssen trocken,
sauber und frei von allen Arten von Staub und Schmutz sein. Wir
übernehmen keine Verantwortung für fallengelassene und gebrochene
Smartphones aufgrund falscher Bedienung.
7. Abbau
Nach einer hoffentlich interessanten und erfolgreichen Beobachtung
empfiehlt es sich, das gesamte Teleskop in einem trockenen und gut
gelüfteten Raum zu lagern. Bei einigen Teleskopmodellen können Sie
die Montierung und das Stativ durch einfaches Auseinanderschrauben
trennen. Hierbei bleiben Ihre Einstellungen an der Montierung erhalten.
Vergessen Sie nicht, die Staubschutz kappen auf die Tubus-Öffnung
und auf den Okular-Stutzen zu stecken. Auch sollten Sie alle Okulare
und optischen Zubehörteile in ihre entsprechenden Behälter ver stauen.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem wei-
chen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht zu stark
aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch
mit einer Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen damit die Linsen mit
wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen
Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit
mit 3x Barlow-Linse
– bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die
Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann.
105X
TEIL III – Anhang
525X
1. Mögliche Beobachtungsobjekte
Nachfolgend haben wir für Sie einige sehr interessante Himmelsobjekte
ausgesucht und erklärt. Auf den zugehörigen Abbildungen am Ende der
Anleitung können Sie sehen, wie Sie die Objekte durch Ihr Teleskop mit
den mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen werden:
Mond (Abb. 24)
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde
Umlaufbahn:
Durchmesser:
Entfernung:
Der Mond ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da
der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig
der Winkel zwischen der Erde, dem Mond und der Sonne; man sieht
das an den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander
folgenden Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Sternbild ORION / M42 (Abb. 25)
Rektaszension:
Deklination:
Entfernung:
Mit einer Entfernung von etwa 1600 Lichtjahren ist der Orion-Nebel
(M42) der hellste diffuse Nebel am Himmel - mit dem bloßen Auge
sichtbar, und ein lohnendes Objekt für Teleskope in allen Größen, vom
kleinsten Feldstecher bis zu den größten erdgebundenen Observatorien
und dem Hubble Space Telescope.
Es handelt sich um den Hauptteil einer weit größeren Wolke aus
Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte
des Sternbildes des Orions erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewalti-
gen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre.
Sternbild LEIER / M57 (Abb. 26)
Rektaszension:
Deklination:
Entfernung:
Der berühmte Ringnebel M57 im Sternbild Leier wird oft als der
Prototyp eines planetarischen Nebels angesehen; er gehört zu den
Prachtstücken des Sommerhimmels der Nordhalbkugel. Neuere
Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit
nach um einen Ring (Torus) aus hell leuchtender Materie handelt, die
den Zentralstern umgibt (nur mit größeren Teleskopen sichtbar), und
nicht um eine kugel- oder ellips oid förmige Gasstruktur. Würde man den
Ringnebel von der Seitenebene betrachten, würde er dem Dumbbell
- 8 -

HINWEISE zur Reinigung

ca. 384.400 km von der Erde entfernt
3.476 km
384.401 km
05:32.9 (Stunden : Minuten)
-05:25 (Grad : Minuten)
1.500 Lichtjahre
18:51.7 (Stunden : Minuten)
+32:58 (Grad : Minuten)
4.100 Lichtjahre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis