Seite 1
Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de www.afriso.de Betriebsanleitung Temperaturmessgerät TMD9 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 05.2016 900.100.0824 524099...
Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör- perverletzung oder Sachschaden folgen. 1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen Symbol Bedeutung Voraussetzung zu einer Handlung Handlung mit einem Schritt Handlung mit mehreren Schritten Resultat einer Handlung Aufzählung Text Anzeige auf Display Hervorhebung Hervorhebung TMD9...
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Temperaturmessgerät TMD9 eignet sich für Messungen bei Heizung, Lüftung, Klima (HVAC) oder vergleichbare Anwendungen. 2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Das Temperaturmessgerät TMD9 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden: Applikationen, welche spezielle Verwendungsnachweise oder Zertifikate zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Men- schen und Haus- oder Nutztieren oder zum Schutz von Gütern...
Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Produkts oder der angeschlossenen Geräte entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. TMD9...
Allgemeine Daten Abmessungen Gehäu- 66 x 37 x 143 mm se inkl. Schutzhülle (2.6 in x 1.5 in x 5.6 in) (B x H x T) Gewicht (inkl. Schutz- Ca. 160 g (5.64 oz) hülle) Werkstoff Gehäuse Polyamid (PA) TMD9...
Seite 9
20 % rH bis 80 % rH Spannungsversorgung Akkubetrieb Lithium-Ionen-Akku 3,6 V / 1800 mAh Netzbetrieb Netzadapter (USB) Elektrische Sicherheit Schutzart IP 42 EN 60529 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung DIN EN 55022 (VDE 0878-22) Störfestigkeit DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847-4-3) DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847-4-2) TMD9...
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Lagerung. Produkt gegen Stöße geschützt lagern. Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung la- gern. Produkt nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs lagern. Produkt nicht in der Nähe von Reinigungsflüssigkeiten, Far- ben, Polituren, etc. lagern. TMD9...
5 Ausdruck des Messprotokolls 5.1 Verwendung des IR-Druckers Zur Datenübertragung vom Messgerät an den zugehörigen IR- Drucker (EUROprinter), das Temperaturmessgerät TMD9 zum Dru- cker hin ausrichten, wie im folgenden Bild ersichtlich. Drucker ein- schalten. Datenübertragung via Messgeräte-Menüführung starten. Das Messprotokoll wird ausgedruckt. Bitte Mindestabstand von ca.
Seite 12
Nach Auswahl des gefunden Druckers ist dieser aktiviert, bis die Ein- stellung wieder geändert wird. Um den Messdatenausdruck über IR zu aktiveren, muss der Menü- punkt „Bluetooth Drucker“ deaktiviert werden und der Drucker mit gleichzeitigem drücken Tasten „OFF“ und „ON“ auf den IR Modus TMD9...
Seite 13
Ausdruck des Messprotokolls umgeschaltet werden. Die blaue LED blinkt beim IR Modus nicht mehr. TMD9...
Favoritenliste wird die Standard Favoritenliste gela- den. Menü Intern: Hier befinden sich alle verfügbaren Messprogramme, die auf die internen Sensoren zugreifen. Menü Funk: Hier befinden sich alle verfügbaren Messprogramme, die sich mit den CAPBs verbinden. Menü System: Hier befinden sich die Systemfunktionen. TMD9...
Seite 15
Die Messwerte werden mittels Bluetooth Smart-Technologie übertra- gen. Folgende BlueLine-Messgeräte können mit den CAPBs ver- bunden werden: BLUELYZER ST, EUROLYZER STx, MULTILYZER STe, S4600 ST Serie und TMD9. Mit den verschiedenen CAPBs können Sie Druck, Differenzdruck, Strömung, Temperatur und Feuchte messen. Es gibt CAPBs zum Aufspüren von Gasleckagen sowie CAPBs für die Messung des Ven-...
Seite 16
Weiß blinkend stehen zur Verfügung Magenta blinkend Datenlogger aktiv Rot blinkend Sensorfehler CAPBs verbunden, kein CAPBs Rot blinkend schnell sens eingesteckt CAPBs nicht verbunden und Magenta blinkend schnell kein CAPBs sens eingesteckt Rot blinken alle 5 Sekunden Schwache Batterien TMD9...
Seite 17
4. Wählen Sie unter „Einstellungen Bluetooth SMART“ die Blue- tooth Smart-Suche für CAPBs. Die Bluetooth Smart-Suche dauert etwa 30 Sekunden. Während die Suche läuft, muss das CAPBs eingeschaltet sein. Die gefundenen CAPBs-Geräte werden mit der Seriennummer des Basisgriffs und der CAPBs sens Bezeichnung angezeigt. TMD9...
Seite 18
Im Direktzugriff-Menü kann über den Menüpunkt „CAPB“ die Verbin- dung zwischen unterschiedlichen CAPBs-Geräten gewechselt wer- den. Verbindung Trennen Beim beenden des BlueLine Messprograms wird automatisch die Bluetooth Verbindung getrennt. Das CAPBs schaltet sich nach einer Minute ohne Bluetooth Verbindung automatisch aus. TMD9...
Der Programmauswahl-Bereich stellt die zur Verfügung stehenden Programme in Form von Symbolen dar. Hier können Programme mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste gestartet werden. Hauptanzeige 1 Farbunterlegte Statuszeile 2 Messwerte 3 Farbunterlegte Informationszeile 4 Optionale Infozeile 5 Messwert (deakti- viert) TMD9...
Seite 20
Messwert, z.B.: Min- und Max-Werte bei der Temperatur- messung, usw. Messwert (deaktiviert) Bei einem nicht angeschlossenen bzw. nicht aktiv messenden Sen- sor wird der zugehörige Messwert in grauer Farbe dargestellt. Hauptmenü Hauptmenü aufrufen mit der „Menü-/Enter“-Taste. Im Hauptmenü befinden sich die Hauptfunktionen des Geräts. TMD9...
Seite 21
„Menü/Enter“-Taste bestätigen. Automatische Ausschaltfunktion. Das Temperaturmessgerät TMD9 verfügt über eine einstellbare, au- tomatische Ausschaltfunktion. Diese Funktion kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Um die Ausschaltzeit zu ändern muss die Zeile „Zeit – min“ mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der „Me- nü/Enter“-Taste bestätigt werden.
Seite 22
Wert über die Pfeiltasten geändert werden. Die Änderung muss mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt werden. Danach wird der Editormodus für die nächste Ziffer aktiviert. Wenn alle Ziffern editiert und bestätigt wurden, wird der Editormodus beendet und die blaue Hinterlegung deaktiviert. TMD9...
Die Funktion „Datalogger“ kann über das Hauptmenü bedient wer- den. Dabei muss die MicroSD-Speicherkarte eingesteckt sein und ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen. Die nachfolgenden Bilder sind aus dem Programm „Druckmessung“ entnommen und dienen als Beispiel. Die Datalogger-Funktion steht ebenso in den anderen Messprogrammen zur Verfügung. TMD9...
Seite 24
Logdatei erstellt. Der Name der Logdatei ist die jeweilige Start- zeit. Für jeden neuen Tag erstellt das Messgerät einen neuen Ord- ner, diese sind nach Datum benannt. Mit einer 1GB Speicherkarte und einer Intervallzeit von 1s kann der Datenlogger mindestens 2 Monate loggen. TMD9...
Die Betriebsbereitschaft ist mit dem Programmstart erreicht. Unmittelbar nach dem Start des Programms „Temperaturmessung“ werden die Messwerte der angeschlossenen Temperaturfühler und die daraus resultierende Temperaturdifferenz angezeigt. Man kann im Hauptmenü die Min- und Max-Werte löschen oder die Temperatureinheit ändern. Min- und Max-Werte löschen. TMD9...
Seite 26
Beim Drücken der „Zurück“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Die Messwerte können dann durch Drücken der „Menü/Enter“- Taste ausgedruckt oder das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte gespeichert werden. Des Weiteren kann man die HOLD-Funktion deaktivieren oder die Messung beenden und in das Startmenü zu- rückkehren. TMD9...
Zeile mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt werden. Die blau markierte Zeile signalisiert, dass man nun den jeweiligen Wert über die Pfeiltasten ändern kann, schließlich muss noch die Änderung mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt wer- den. Das Gerät kann Schaltjahre und Sommer-/Winterzeit automa- tisch berücksichtigen. TMD9...
Es gibt drei mögliche Display-Einstellungen: Normal, Auto und Eco. Je nach gewählter Einstellung ergibt sich eine kürzere oder längere Akkulaufzeit, wobei Eco die längste Akkulaufzeit gewährleistet. Zoom Modus aktivieren. Die Messwerte werden bei Aktivierung des Zoom-Modus in doppelter Schriftgröße dargestellt: TMD9...
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ „Zoom Mode“ im Programm Temperaturmessung 7.3 Signale einstellen Tastenton und Alarmton einstellen. Für den Tastenton und den Alarmton stehen jeweils vier mögliche Einstellungen zur Auswahl: Leise Mittel Laut TMD9...
Firmware-Version, Release-Datum und Se- rien-Nr. angezeigt. Diagnose-Daten anzeigen. Um die Diagnose-Daten anzuzeigen, muss im Programmauswahl- Bereich (Startbild) die „Zurück“-Taste gedrückt werden. Im Menü „Diagnose“ werden die Ladeparameter angezeigt z. B.: Akku- Spannung, Ladegerät-Spannung, Akkutemperatur (im Ladebetrieb). TMD9...
Bei der Prozedur „Speicher neu anlegen“ werden auf der MicroSD- Karte 10 Ordner mit jeweils 10 Dateien erstellt, dies stellt die Spei- cherstruktur des Temperaturmessgerät TMD9 dar. Die Prozedur dauert wenige Sekunden. Hinweis: Eine bereits vorhandene Speicherstruktur wird damit ge- löscht! Private Anwenderdateien (z.
Seite 32
Eine bereits erstellte und auf der Karte gespeicherte Datei ist vor Manipulation geschützt und kann nach einer Manipulation nicht mehr im Gerät angezeigt bzw. ausgedruckt werden! Die gespeicherte Datei kann man folglich anzeigen, ausdrucken oder gegebenenfalls auch mit einer neuen Messung überschreiben. TMD9...
Vor der ersten Benutzung einer MicroSD-Karte sollte die Daten- bank angelegt werden. Bei der Neuerstellung einer Datenbank zuerst das Menü „Speicher“ aufrufen und dort den Punkt „Datenbank erstellen“ auswählen. Die Warnung „Alle Eintrage werden gelöscht“ mit „Ja“ bestätigen. TMD9...
Seite 34
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Bei der Prozedur wird auf der MicroSD-Karte eine DATABASE.CSV Datei erstellt, dies stellt die Speicherstruktur des Temperaturmess- gerät TMD9 dar. Die Prozedur dauert wenige Sekunden. Eine bereits vorhandene Speicherstruktur wird damit gelöscht! HINWEIS Private Anwenderdateien (z. B.: Fotos, Dokumente usw.) wer- den dagegen bei dieser Prozedur nicht gelöscht!
Seite 35
Buchstabe gelöscht. Wenn der Kundennamen vollständig eingege- ben wurde mit „Übernehmen“ bestätigen. Wenn der Kundenname noch nicht vorhanden ist, kann mit „neuer Eintrag“ gespeichert wer- den. Falls der Kundenname mit gleicher Groß- und Kleinschreibung schon vorhanden ist, wird dieser nun gelistet: TMD9...
Seite 36
Kunden können auch wieder gelöscht werden, dazu dürfen aber kei- ne Messdaten im Kundenordner gespeichert sein. Zum Löschen muss der Kunde ausgewählt werden, danach „Durchsuchen“ wählen. Wenn nun keine Messungen gespeichert sind, kommt die Abfrage „Element ist leer, löschen?“ Diese mit „Ja“ bestätigen. TMD9...
Seite 37
Falscheingaben (Anzahl Buchstaben pro Zelle, falsche Sonder- HINWEIS zeichen, Eingabe von Umlaute…) Fehler beim Auslesen der Protokolle entstehen. Nach dem Editieren der Tabelle auf dem PC muss diese ge- speichert werden. Das Temperaturmessgerät muss ausgeschal- tet werden, damit die Daten neu eingelesen werden können. TMD9...
Textdatei mit der Erweiterung .txt. Die Textdatei kann mit jedem beliebigen Editor (z. B.: Notepad) am PC erstellt werden. Da- bei sind maximal 8 Zeilen pro 22 Zeichen zulässig. Eine bereits importierte Benutzeradresse wird damit überschrie- HINWEIS ben! TMD9...
Schädigung des Akkus oder des Geräts durch Verwendung nicht-gerätespezifischer Netzteile. Ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Laden der Akkus verwenden. Das gerätespezifische Netzteil mit dem Netzanschluss verbin- den und anschließend das Temperaturmessgerät TMD9 an- schließen. Das Laden des Akkus startet automatisch: Grüner Aktuelle Akkukapazität Bereich...
Wartung schaltet das Gerät in den passiven Ladezustand (Erhaltungsla- dung) um. Das Temperaturmessgerät TMD9 kann nach Beenden des akti- ven Ladevorgangs beliebig lang am Ladegerät angeschlossen bleiben, ohne dass der Akku beschädigt wird. Lebensdauer und Kapazität des Akkus Das Temperaturmessgerät TMD9 ist mit einem leistungsstarken Li- thium-Ionen-Akku ausgerüstet.
Dieses Produkt besteht aus Werkstoffen, die von Recyclinghöfen wiederverwertet werden können. Wir haben hierzu die Elektronikein- sätze leicht trennbar gestaltet und verwenden recyclebare Werkstof- Sollten Sie keine Möglichkeiten haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Möglichkeiten der Entsor- gung bzw. Rücknahme. TMD9...
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 16 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de TMD9...