Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Master-Slave-Systems; Alarm- Und Andere Problemsituationen - Elektro-Automatik ELR 9080-510 HP Slave Betriebsanleitung

Elektronische dc-last mit netzrückspeisung elr 9000 hp slave serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.1.6

Bedienung des Master-Slave-Systems

Nach der Konfiguration und ersten Initialisierung des MS-System kann der Master ganz normal ferngesteuert
bedient werden. Die Software EA Power Control erkennt den Systemzustand und paßt sich entsprechend der
geänderten Nennwerte automatisch an. In eigenen Applikationen muß berücksichtigt werden, daß der Master die
Nennwerte, die sich nach jeder Initialisierung neu ergeben können - je nach Anzahl der initialisierten Slaves -, über
separate Register bzwl. SCPI-Befehle auslesbar zur Verfügung stellt.
Es gilt dann:
• Der Master ist bedienbar wie ein Einzelgerät
• Der Master teilt den eingestellten Sollwert auf die Slaves auf und steuert diese
• Der Master ist über analoge oder digitale Schnittstelle fernsteuerbar, sofern vorhanden
• Sämtliche Einstellungen zu den Sollwerten U, I und P (Überwachung, Einstellgrenzen usw.) werden an die neuen
Gesamtwerte angepaßt
• Bei allen initialisierten Slaves werden Einstellgrenzen (U
und Event-Einstellungen (UCD, OVD) auf Standardwerte zurückgesetzt, damit diese nicht die Steuerung durch
den Master stören. Werden diese Grenzen am Master angepaßt, werden sie 1:1 an die Slaves übertragen.
Beim Betrieb später können daher Slaves - durch ungleichmäßige Lastverteilung und unterschiedlich schnelle
Reaktion - anstelle des Masters Alarme wie OCP, OVP oder Events usw. auslösen
• Wenn ein oder mehrere Slaves einen Gerätealarm melden, so wird dies am Master angezeigt und muß auch
dort bestätigt werden, damit das System weiterarbeiten kann. Da die meisten Alarme alle DC-Eingänge des Sy-
stems abschalten und der Master diese nur nach einem Alarm PF oder OVP wieder einschalten kann, ist unter
Umständen der Eingriff des Betreibers des Gerätes oder einer Fernsteuerungssoftware erforderlich.
• Verbindungsabbruch zu einem oder mehreren Slaves führt aus Sicherheitsgründen zur Abschaltung aller DC-
Eingänge und der Master meldet diesen Zustand als Master-Slave-Sicherheitsmodus. Dann muß das MS-System
durch Betätigung des Bedienfeldes „Initialisieren" neu initialisiert werden, mit oder ohne den/die Slaves, die den
Verbindungsabbruch verursachten.
3.7.1.7

Alarm- und andere Problemsituationen

Beim Master-Slave-Betrieb können, durch die Verbindung mehrerer Geräte und deren Zusammenarbeit, zusätzliche
Problemsituationen entstehen, die beim Betrieb einzelner Geräte nicht auftreten können. Es wurden für solche
Fälle folgende Festlegungen getroffen:
• Falls ein oder mehrere Slave-Geräte DC-seitig ausfallen (Defekt, Überhitzung) schaltet der Master die Leistungs-
eingänge des Systems aus. Dann ist Interaktion durch Bedienpersonal am Master oder per Software erforderlich.
• Falls ein oder mehrere Slave-Geräte AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, auch bei Netzunter-
spannung) und der Master noch läuft werden sie nach der Wiederanlauf nicht automatisch wieder als Slaves
eingebunden. Die Initialisierung des MS-System muß dann wiederholt werden.
• Falls das Master-Gerät ausfällt oder wegen eines Defekts bzw. Überhitzung den DC-Eingang abschaltet, bringt
das gesamte Master-Slave-System keine Leistung mehr und die DC-Eingänge aller Slaves schalten sich auto-
matisch aus.
• Falls das Master-Gerät AC-seitig ausfällt (ausgeschaltet am Netzschalter, Stromausfall) und später wiederkommt,
initialisiert es automatisch das MS-System neu und bindet alle erkannten Slaves ein. In diesem Fall kann MS-
Betrieb automatisch fortgeführt werden, wenn z. B. eine Software das Master-Gerät überwacht und steuert.
• Falls mehrere Master-Geräte oder gar keines definiert wurde, kann das Master-Slave-System nicht initialisiert
werden.
In Situationen, wo ein oder mehrere Geräte einen Gerätealarm wie OV oder PF erzeugen, gilt Folgendes:
• Jeder Gerätealarm eines Slaves wird auf dem Bedienteil des Slaves und auf dem des Masters angezeigt.
• Bei gleichzeitig auftretenden Alarmen mehrerer Slaves zeigt der Master nur den zuletzt aufgetretenen Alarm an.
Hier könnten die konkret anliegenden Alarme dann nur bei den Slaves erfaßt selbst werden. Über eine Software
kann die Alarmhistorie ausgelesen werden.
• Alle Geräte im MS-System überwachen ihre eigenen Werte hinsichtlich Überstrom (OC) und anderer Schwellen
und melden Alarme an den Master. Es kann daher auch vorkommen, hauptsächlich wenn durch irgendeinen
Grund der Strom zwischen den Geräten nicht gleichmäßig aufgeteilt ist, daß ein Gerät bereits OC meldet auch
wenn die globale OCP-Schwelle des MS-System noch gar nicht erreicht wurde. Das Gleiche gilt für OP.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
, I
Min
Max
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 HP Slave Serie
etc.), Überwachungsgrenzen (OVP, OPP ect.)
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis