Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmzustände; Power Fail; Übertemperatur (Overtemperature); Überspannung (Overvoltage) - Elektro-Automatik ELR 9080-510 HP Slave Betriebsanleitung

Elektronische dc-last mit netzrückspeisung elr 9000 hp slave serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Alarmzustände
Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß
Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung" erläutert.
Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch, als Sammelfehler-Meldung über LED „Error" auf der Vorderseite,
und über digitale Schnittstelle signalisiert. Zwecks nachträglicher Erfassung der Alarme kann ein Alarmzähler per
digitaler Schnittstelle ausgelesen werden.
Manche Alarme müssen bestätigt werden, bevor der DC-Eingang nach einer durch einen Alarm verursachten
Abschaltung wieder eingeschaltet werden kann. Im normalen Master-Slave-Betrieb erfolgt die Bestätigung am
Master. In anderen Situationen, wie manueller Betrieb, erfolgt die Bestätigung durch den Taster „On / Off" auf der
Vorderseite des Gerätes oder über digitale Schnittstelle durch Senden eines bestimmten Befehls.
3.3.1

Power Fail

Power Fail (kurz: PF) kennzeichnet einen Alarmzustand des Gerätes, der mehrere Ursachen haben kann:
• AC-Eingangsspannung zu niedrig (Netzunterspannung, Netzausfall)
• Defekt im Eingangskreis (PFC)
Bei einem Power Fail stoppt das Gerät die Leistungsaufnahme und schaltet den DC-Eingang aus. War der PF-Alarm
nur eine zeitweilige Netzunterspannung, wird der Alarm nicht mehr angezeigt, sobald die Unterspannung weg ist.
Das Ausschalten des Gerätes am Netzschalter oder einer externen Trenneinheit ist wie ein
Netzausfall und wird auch so interpretiert. Daher tritt beim Ausschalten jedesmal ein „Alarm:
PF" auf, der in dem Fall ignoriert werden kann.
3.3.2
Übertemperatur (Overtemperature)
Ein Übertemperaturalarm (kurz: OT) tritt auf, wenn ein Gerät durch zu hohe Innentemperatur selbständig die
Leistungsstufen abschaltet. Nach dem Abkühlen startet das Gerät die Leistungsabgabe automatisch wieder, der
Alarm braucht nicht bestätigt zu werden.
3.3.3
Überspannung (Overvoltage)
Ein Überspannungsalarm (kurz: OVP) führt zur Abschaltung des DC-Eingangs und kann auftreten, wenn
• die angeschlossene Spannungsquelle eine höhere Spannung auf den DC-Eingang bringt, als mit der einstellbaren
Überspannungsalarmschwelle (OVP, 0...110% U
Diese Funktion dient dazu, dem Betreiber der elektronischen Last optisch mitzuteilen, daß die angeschlossene
Spannungsquelle eine überhöhte Spannung erzeugt hat und damit sehr wahrscheinlich den Eingangskreis und
weitere Teile des Gerätes beschädigen oder sogar zerstören könnte.
Die elektronische Last ist nicht mit Schutzmaßnahmen gegen Überspannung von außen aus-
gestattet.
3.3.4
Überstrom (Overcurrent)
Ein Überstromalarm (kurz: OCP) führt zur Abschaltung des DC-Eingangs und kann auftreten, wenn
• der in den DC-Eingang fließende Eingangsstrom die eingestellte OCP-Schwelle überschreitet
Diese Schutzfunktion dient nicht dem Schutz des Gerätes, sondern dem Schutz der speisenden Spannungs- bzw.
Stromquelle, damit diese nicht durch zu hohen Strom belastet und möglicherweise beschädigt wird.
3.3.5
Überleistung (Overpower)
Ein Überleistungsalarm (kurz: OPP) führt zur Abschaltung des DC-Eingangs und kann auftreten, wenn
• das Produkt aus der am DC-Eingang anliegenden Eingangsspannung und dem Eingangsstrom die eingestellte
OPP-Schwelle überschreitet
Diese Schutzfunktion dient nicht dem Schutz des Gerätes, sondern dem Schutz der speisenden Spannungs- bzw.
Stromquelle, falls diese durch zu hohe Belastung beschädigt werden könnte.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
) festgelegt
Nenn
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 HP Slave Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis