Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Die Bedieneinheit (Hmi); Statusanzeigen - Elektro-Automatik ELR 9080-510 HP Slave Betriebsanleitung

Elektronische dc-last mit netzrückspeisung elr 9000 hp slave serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.9.3

Lieferumfang

1 x Elektronische Last
1 x Stecker für Share-Bus
1 x Stecker für Fernfühlung
1 x USB-Kabel 1,8 m
1 x Set DC-Klemmenabdeckung
1 x Share/Sense-Klemmenabdeckung (nur Modelle ab 750 V)
1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software
1 x AC-Anschlußstecker (Klemmtyp)
1 x Set für Zugentlastung (bereits vormontiert)
1.9.4

Die Bedieneinheit (HMI)

HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus 6
farbigen LEDs, einem Taster und einem USB-Port.
1.9.4.1

Statusanzeigen

Die sechs farbigen LEDs zeigen diverse Zustände des Gerätes wie folgt an:
LED
Farbe
Power
orange / grün
Remote grün
Error
rot
CC
gelb
On
grün
Off
rot
1.9.4.2
USB-Port
Der frontseitige USB-Port dient zwecks einfacherem Zugang, verglichen mit dem hinten am Gerät befindlichen,
zum häufigen Einstellen aller auf den DC-Eingang bezogenen Einstellwerte und Parameter. Das ist nur in zwei
Situationen nötig und auch nur dann zugänglich:
1. Die ELR 9000 HP Slave soll als einzelnes Gerät arbeiten, das nicht von einem Master-Gerät ferngesteuert wird.
2. Die ELR 9000 HP Slave soll zwecks Mangel einer ELR 9000 HP der Master von anderen ELR 9000 HP Slave sein.
Beide Situation sind untergeordnet, weil die ELR 9000 HP Slave in der normalen Funktion als Slave in einem
Master-Slave-System alle eingangsrelevanten Werte vom Master zugewiesen bekommt.
Für den Betrieb in einer der oben genannten Situationen gilt folgendes für den Gebrauch des USB-Ports:
• Reduzierter Befehlssatz für Master-Slave-Konfiguration, DC-Eingangswerte (U, I, P, R) und
Schutzwerte (OVP, OCP, OPP). Für den Befehlssatz siehe „3.5. Fernsteuerung".
• Übernahme der Fernsteuerung zwecks Änderung der Konfiguration nur möglich, wenn nicht
online mit dem Master. Das bedeutet, Master-Slave muß dann ggf. am Master zeitweise deak-
tiviert oder das Master-Gerät ausgeschaltet werden
1.9.4.3
Taster „On / Off"
Dieser Taster dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten des DC-Eingangs, aber nur wenn sich das Gerät
nicht in Fernsteuerung befindet (LED „Remote" leuchtet), also nicht vom Master als Slave eingebunden
wurde. Das Netzgerät würde bei Betätigung zum Einschalten des DC-Eingangs die zuletzt gesetzten
Werte ausregeln. Da diese nicht angezeigt werden ist bei Verwendung dieser Taste Vorsicht geboten.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Zeigt was an, wenn leuchtend?
Orange = Startphase des Gerätes aktiv oder interner Fehler aufgetreten
Grün = Gerät ist betriebsbereit
Fernsteuerung durch den Master oder einen der beiden USB-Ports ist aktiv. Die manuelle
Bedienung über Taste On/Off ist dann gesperrt.
Mindestens ein nicht bestätigter Gerätealarm liegt an. Die LED kann alle in „3.6. Alar-
me und Überwachung" genannten Gerätealarme signalisieren.
Strombegrenzung (CC) ist aktiv. Das heißt, wenn die LED nicht leuchtet, ist das Gerät
entweder in CV, CP oder CR. Siehe auch „3.2. Regelungsarten"
DC-Eingang ist eingeschaltet
DC-Eingang ist ausgeschaltet
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 HP Slave Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis