Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme Und Überwachung; Begriffsdefinition; Gerätealarme Und Events Handhaben - Elektro-Automatik ELR 9080-510 HP Slave Betriebsanleitung

Elektronische dc-last mit netzrückspeisung elr 9000 hp slave serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6
Alarme und Überwachung
3.6.1

Begriffsdefinition

Das Gerät signalisiert Gerätealarme (siehe „3.3. Alarmzustände") wie Überspannung oder Übertemperatur über
die LED „Error" (Vorderseite) oder als auslesbaren Status über digitale Schnittstelle. Bei Betrieb als Slave in einem
Master-Slave-System werden Gerätealarme außerdem an dem Master gemeldet und, sofern dieser eine Anzeige
hat, dort ausgegeben. Generell wird bei einem Alarm der DC-Eingang zunächst ausgeschaltet, in erster Linie zum
Schutz der angeschlossenen Quelle und in zweiter Linie zum Schutz des Gerätes.
Überwachung in Form von sogenannten benutzerdefinierbaren Ereignissen („Events") ist außerdem verfügbar.
Konfiguration von Alarmen und Events, sowie Auslesen des Status kann nur über die USB-Ports erfolgen.
3.6.2
Gerätealarme und Events handhaben
Wichtig zu wissen:
• Der aus einem Schaltnetzteil oder ähnlichen Quellen entnommene Strom kann selbst bei einer
strombegrenzten Quelle durch Kapazitäten am Ausgang viel höher sein als erwartet und an
der elektronischen Last die Überstromabschaltung OCP oder das Stromüberwachungs-Event
OCD auslösen, wenn diese entsprechend knapp eingestellt sind
• Beim Abschalten des DC-Eingangs der elektronischen Last an einer strombegrenzten Quelle
wird deren Ausgangsspannung schlagartig ansteigen und durch Regelverzögerungen kurzzeitig
einen Spannungsüberschwinger mit Dauer x haben, welcher an der Last die Überspannungs-
abschaltung OVP oder das Spannungs-Event OVD auslösen kann, wenn diese entsprechend
knapp eingestellt sind
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Eingang ausgeschaltet und die LED „Er-
ror" auf der Front geht an, um den Anwender auf den Alarm aufmerksam zu machen. Manche Alarme müssen
zwecks Kenntnisnahme bestätigt werden. Solange sich das Slave-Gerät als Teil eines Master-Slave-System in
Fernsteuerung durch einen Master befindet, werden Alarme immer am Master bestätigt und die LED „Error" des
alarmverursachenden Slaves sollte erlöschen.
In allen anderen Situation erfolgt die Bestätigung der Kenntnisnahme entweder am Gerät mit dem Taster „On /
Off" oder mit einem bestimmten Befehl über eine digitale Schnittstelle in Fernsteuerung.
► So bestätigen Sie einen Alarm (während manueller Bedienung)
1.
Wenn der DC-Eingang ausgeschaltet ist und LED „Error" leuchtet, betätigen Sie einmal die Taste „On / Off".
2.
Die LED sollte ausgehen und mit einer weiteren Betätigung der Taste kann der DC-Eingang wieder einge-
schaltet werden. Sollte das nicht möglich sein, könnte der Alarm noch anliegen.
Manche Gerätealarme, konkret deren Auslöseschwellen, können über die USB-Ports per Software EA Power
Control oder eigene Software konfiguriert werden:
Alarm Bedeutung
Beschreibung
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die Eingangsspan-
OverVoltage
OVP
nung am DC-Eingang die eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem wird
Protection
der DC-Eingang ausgeschaltet.
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Eingangsstrom am
OverCurrent
OCP
DC-Eingang die eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-
Protection
Eingang ausgeschaltet.
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die Eingangsleistung
OverPower
OPP
am DC-Eingang die eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem wird der
Protection
DC-Eingang ausgeschaltet.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 HP Slave Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Einstellbereich
0 V...1,1*U
Nenn
0 A...1,1*I
Nenn
0 W...1,1*P
Nenn
Seite 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis