Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Master-Slave-Systems - Elektro-Automatik PSI 9000 WR 3U Slave Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den späteren Betrieb des MS-Systems gilt dann:
• Am Master werden die Istwerte aller Geräte aufsummiert und sind per digitaler Schnittstelle auslesbar
• Die Einstellbereiche der Sollwerte, Einstellgrenzen (Limits), Schutzgrenzen (OVP usw.), sowie von Benutzerer-
eignissen werden beim Master an die Anzahl der initialisierten Slaves angepaßt. Wenn also z. B. fünf Einheiten
mit je 15 kW Leistung zu einem 75 kW-System zusammengeschaltet werden, kann am Master 0...75.00 kW als
Leistungssollwert eingestellt werden
• Die Slaves sind nicht bedienbar, solange wie vom Master gesteuert
• Slaves zeigen „Alarm: MSS" an, solange sie nicht durch den Master initialisiert wurden. Das ist gleichbedeutend
mit einem Verlust der Verbindung zum Master
► So stellen Sie die digitale Master-Slave-Verbindung her
1.
Alle zu verbindenden Geräte ausschalten und mittels Netzwerkkabel (CAT3 oder besser, im Lieferumfang
des Gerätes enthalten) untereinander verbinden. Dabei ist es egal, welche der beiden Master-Slave-Bus-
anschlüsse (RJ45, Rückseite) zum jeweils nächsten Gerät verbunden werden.
2.
Je nach gewünschter Konfiguration nun auch die Geräte DC-seitig verbinden. Die beiden Geräte am Anfang
und am Ende der Kette sollten bei langen Verbindungsleitungen terminiert werden. Dies erfolgt mittels eines
dreipoligen DIP-Schalters, der auf der Rückseite des Gerätes zugänglich ist (neben den Master-Slave-
Anschlüssen).
Nun muß das Master-Slave-System noch auf jedem Gerät für Master bzw. Slave konfiguriert werden. Als Reihen-
folge empfiehlt es sich, zuerst alle Slave-Geräte zu konfigurieren und dann das Master-Gerät.
Die Konfiguration an sich kann mittels der Software EA Power Control oder eigenen Applikationen erfolgen. Für
letztere erläutert die mitgelieferte Programmieranleitung die Master-Slave-Einstellung über Fernsteuerung.
3.7.1.6

Bedienung des Master-Slave-Systems

Nach der Konfiguration und ersten Initialisierung des MS-System kann der Master ganz normal ferngesteuert
bedient werden. Die Software EA Power Control erkennt den Systemzustand und paßt sich entsprechend der
geänderten Nennwerte automatisch an. In eigenen Applikationen muß berücksichtigt werden, daß der Master die
Nennwerte, die sich nach jeder Initialisierung neu ergeben können - je nach Anzahl der initialisierten Slaves -, über
separate Register bzwl. SCPI-Befehle auslesbar zur Verfügung stellt.
Es gilt dann:
• Der Master ist bedienbar wie ein Einzelgerät
• Der Master teilt den eingestellten Sollwert auf die Slaves auf und steuert diese
• Der Master ist über analoge oder digitale Schnittstelle fernsteuerbar, sofern vorhanden
• Sämtliche Einstellungen zu den Sollwerten U, I und P (Überwachung, Einstellgrenzen usw.) werden an die neuen
Gesamtwerte angepaßt
• Bei allen initialisierten Slaves werden Einstellgrenzen (U
und Event-Einstellungen (UCD, OVD) auf Standardwerte zurückgesetzt, damit diese nicht die Steuerung durch
den Master stören. Werden diese Grenzen am Master angepaßt, werden sie 1:1 an die Slaves übertragen.
Beim Betrieb später können daher Slaves - durch ungleichmäßige Lastverteilung und unterschiedlich schnelle
Reaktion - anstelle des Masters Alarme wie OC oder OV bzw. Events auslösen
• Wenn ein oder mehrere Slaves einen Gerätealarm melden, so wird dies am Master angezeigt und muß auch dort
bestätigt werden, damit das System weiterarbeiten kann. Da ein Alarm immer alle DC-Ausgänge des Systems
abschaltet und der Master diese nur nach einem Alarm PF oder OT automatisch wieder einschalten kann, ist
unter Umständen der Eingriff des Betreibers des Systems oder einer Fernsteuerungssoftware erforderlich.
• Verbindungsabbruch zu einem oder mehreren Slaves führt aus Sicherheitsgründen auch zur Abschaltung aller
DC-Ausgänge und der Master meldet diesen Zustand als „Master-Slave-Sicherheitsmodus" (auslesbarer Status).
Dann muß das MS-System durch Betätigung des Bedienfeldes „Initialisieren" neu initialisiert werden, mit oder
ohne den/die Slaves, die den Verbindungsabbruch verursachten. Das gilt ebenso für Fernsteuerung.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSI 9000 WR 3U Slave Serie
Stellung: nicht terminiert (Standard)
Stellung: voll terminiert
, I
etc.), Überwachungsgrenzen (OVP, OPP ect.)
Min
Max
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis