Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plattenspieler Anschließen; Bedienung; Operation - IMG STAGE LINE DJP-104USB Bedienungsanleitung

Dj-hifi-plattenspieler mit usb-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DJP-104USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Auflagegewicht einstellen
1) Zuerst den Antiskating-Drehknopf (6) entgegen
dem Uhrzeigersinn auf „0" drehen.
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten
abziehen.
3) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere
Position
stellen.
4) Den Verriegelungshebel für den Tonarm (8) nach
rechts öffnen. Den Tonarm am Griff anfassen und
ihn vorsichtig bis kurz vor den Plattenteller füh-
ren, sodass er sich frei nach oben und unten be-
wegen lässt.
Vorsicht! Die Nadel nirgends anstoßen lassen.
5) Den Tonarm mit der linken Hand seitlich führen,
damit die Nadel nicht am Plattenteller anstößt.
Mit der rechten Hand das Gegengewicht (5) so
verdrehen, dass der Tonarm genau waagerecht
stehen bleibt und nicht nach oben oder unten
schwingt (Abb. 3).
– Schwingt der Tonarm nach oben: Gegenge-
wicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
– Schwingt der Tonarm nach unten: Gegenge-
wicht im Uhrzeigersinn drehen.
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halterung le-
gen und mit dem Verriegelungshebel (8) sichern.
7) Am Gegengewicht befindet sich ein drehbarer,
schwarzer Ring mit einer Skala. Die rote Linie auf
dem Tonarm zeigt auf irgendeinen Wert der
Skala. Ohne dass das Gegengewicht verdreht
wird, nur den Ring auf „0" drehen (Abb. 4).
8) Die Skala gibt das Auflagegewicht in Gramm an.
Für das mitgelieferte Abtastsystem ist ein Auf-
lagegewicht von 2 g erforderlich. Dazu das Ge-
gengewicht (nicht den Ring mit der Skala allein!)
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die rote
Linie des Tonarms auf „2" zeigt (Abb. 5).
Für andere Abtastsysteme das Auflagege-
wicht einstellen, welches in den dazugehörigen
technischen Daten angegeben ist.
2) Take the counterweight (5) out of one of the two
lateral polystyrene wrappings and place it on the
rear end of the tone arm until it locks into place.
The counterweight is then used for precise
adjustment of the stylus pressure on the record.
4.2 Adjusting the stylus pressure
1) First turn the antiskating knob (6) counter-clock-
wise to "0".
2) Pull off the protective cover of the stylus in a
downward movement.
3) Place the lever for the tone arm lift (7) in the front
position
.
4) Open the tone arm locking lever (8) to the right.
Seize the handle of the tone arm and lead it
carefully just before the turntable platter so that it
can freely be moved upwards and downwards.
Attention! The stylus must not hit against any-
thing.
5) Lead the tone arm with the left hand to the side
so that the stylus does not hit against the turnta-
ble platter. With the right hand turn the counter-
weight (5) so that the tone arm remains exactly in
a horizontal position and does not move upwards
or downwards (fig. 3).
– If the tone arm moves upwards: turn the coun-
terweight counter-clockwise.
– If the tone arm moves downwards: turn the
counterweight clockwise.
6) Put the tone arm back onto the tone arm support
and secure it with the locking lever (8).
7) The counterweight is provided with a black rotary
ring with a scale. The red line on the tone arm
points to a value on this scale. Without turning
the counterweight, only turn the ring to "0" (fig. 4).
8) The scale indicates the stylus pressure in grams.
A stylus pressure of 2 g is required for the sup-
plied stylus system. For this purpose, turn the
counterweight (not only the ring with the scale!)
counter-clockwise until the red line on the tone
arm points to "2" (fig. 5).
4.3 Antiskating einstellen
Beim Abspielen einer Schallplatte treten Kräfte an
der Abtastnadel auf, welche durch die Antiskating-
Einrichtung aufgehoben werden. Dazu den Anti-
skating-Drehknopf (6) von „0" auf den Wert einstel-
len, der dem Auflagegewicht gleich ist, d. h. bei dem
mitgelieferten Abtastsystem auf „2". Der Wert ist
neben dem Pfeil auf dem Drehknopf abzulesen.
4.4 Abdeckhaube montieren
Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube aus den
beiden Styropor-Verpackungsteilen herausnehmen
und auf die Abdeckhaube stecken. Die Abdeck-
haube mit den Scharnieren auf den Plattenspieler
aufsetzen. Sie kann jederzeit wieder abgenommen
werden, wenn sie beim Betrieb stört (z.B. beim
Disco-Betrieb).
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender An-
schlüsse den Plattenspieler ausschalten.
1) Das Anschlusskabel mit den Cinch-Steckern (18)
– rot für den rechten Kanal, weiß für den linken
Kanal – mit den entsprechenden Eingangsbuch-
sen am Verstärker oder Mischpult verbinden:
a Beim Anschluss an Eingangsbuchsen für
einen Plattenspieler mit Magnetsystem den
Schiebeschalter PHONO/LINE (14) in die
Position PHONO stellen.
b Beim Anschluss an Eingangsbuchsen für Ge-
räte mit Line-Pegel den Schiebeschalter
PHONO/LINE in die Position LINE stellen.
2) Sollen Musikstücke von einer Schallplatte auf
einen Computer überspielt werden, den USB-
Anschluss (16) mit einem USB-Anschluss des
Computers verbinden. Zusätzlich wird eine
Audio-Recording-Software benötigt. Verschie-
dene Programme sind als Freeware im Internet
erhältlich. Der Regler GAIN (15) dient beim Über-
spielen zur Einstellung des Audiopegels.
3) Den Netzstecker (17) in eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) stecken.
For other stylus systems, adjust the stylus pres-
sure indicated in the corresponding specifications.
4.3 Adjusting the antiskating facility
When playing a record, forces occur on the stylus
which are compensated by the antiskating facility.
For this purpose, adjust the antiskating knob (6)
from "0" to the value which equals the stylus pres-
sure, i. e. for the supplied stylus system to "2": The
arrow next to the knob points to the corresponding
value on the knob.
4.4 Mounting the dust cover
Take the two hinges for the dust cover out of the two
polystyrene wrappings and attach them to the dust
cover. Place the dust cover with the hinges on the
turntable. It can be removed at any time if it interferes
with the operation (e. g. during disco operation).
5 Connecting the Turntable
Prior to connecting or changing existing connections
switch off the turntable.
1) Connect the cable with the phono plugs (18) – red
for the right channel, white for the left channel –
to the corresponding input jacks at the amplifier
or mixer:
a When connecting to input jacks for a turntable
with magnetic system set the sliding switch
PHONO/LINE (14) to position PHONO.
b When connecting to input jacks for units with
line level set the sliding switch PHONO/LINE
to position LINE.
2) For copying music pieces from a record to a com-
puter, connect the USB connection (16) to a USB
connection of the computer. In addition, an audio
recording software is required. Different pro-
grammes are available as freeware in the Inter-
net. When copying, the control GAIN (15) serves
for adjusting the audio level.
3) Connect the mains plug (17) to a socket (230 V~/
50 Hz).

6 Bedienung

6.1 Schallplatte abspielen
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten
abziehen.
2) Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER (2)
einschalten. Die Stroboskoplampe (3) leuchtet.
3) Zur Wahl der Geschwindigkeit die entsprechende
Taste drücken:
für 33
1
/
U/min die linke Taste „33" (13)
3
für 45 U/min die rechte Taste „45" (12)
Zur Anzeige der gewählten Geschwindigkeit
leuchtet die jeweilige LED über der Taste.
4) Die Schallplatte auflegen. Bei Single-Platten den
Adapter (1) mit auflegen.
5) Den Verriegelungshebel (8) für den Tonarm nach
rechts öffnen. Zum Anheben des Tonarms den
Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die hintere Posi-
tion
stellen.
6) Den Tonarm am Griff anfassen und die Abtast-
nadel über den Anfang bzw. die gewünschte
Stelle auf der Schallplatte positionieren. Den
Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere Posi-
tion
stellen. Der Tonarm senkt sich langsam
auf die Schallplatte.
7) Die Start/Stopp-Taste (4) drücken. Der Platten-
teller beginnt zu rotieren.
Während des Abspielens kann die Platte für
eine Unterbrechung mit der Start/Stopp-Taste
an jeder Stelle gestoppt und wieder gestartet
werden.
8) Zum Beenden des Abspielens den Tonarm mit
dem Tonarm-Lift (7) anheben und ihn per Hand
auf den Tonarm-Halter zurückführen. Den Plat-
tenteller mit der Start/Stopp-Taste (4) stoppen.
9) Nach dem Gebrauch des Plattenspielers den
Tonarm mit dem Verriegelungshebel (8) sichern
und das Gerät mit dem Schalter POWER (2)
ausschalten. Die Abdeckhaube zum Schutz
gegen Staub herunterklappen.

6 Operation

6.1 Playing a record
1) Pull off the protective cover of the stylus in a
downward movement.
2) Switch on the turntable with the switch POWER
(2). The stroboscope lamp (3) lights up.
3) To select the speed, press the corresponding but-
ton:
for 33
1
/
rpm the left button "33" (13)
3
for 45 rpm the right button "45" (12)
To indicate the selected speed, the respective
LED above the button lights up.
4) Put on the record. For single records, use the
adapter (1).
5) Open the locking lever (8) for the tone arm to the
right. To lift the tone arm, place the lever for the
tone arm lift (7) to the rear position
6) Seize the handle of the tone arm, and place the
stylus above the beginning or the desired spot on
the record. Place the lever for the tone arm lift (7)
to the front position
. The tone arm is slowly
lowered onto the record.
7) Press the Start/Stop button (4). The turntable
platter starts to rotate.
While playing, the record can be stopped at any
place and be restarted with the Start/Stop button.
8) To stop the playing, lift the tone arm with the tone
arm lift (7) and put it back onto the tone arm sup-
port by hand. Stop the turntable platter with the
Start/Stop button (4).
9) After use of the turntable, secure the tone arm
with the locking lever (8) and switch off the unit
with the POWER switch (2). Fold down the pro-
tective cover as a protection against dust.
D
A
CH
GB
.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis