Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plattenspieler Anschließen; Bedienung; Wartung; Technische Daten - IMG STAGE LINE DJP-200USB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
4.4 Antiskating einstellen
Die beim Abspielen einer Schallplatte auftre-
tende Skating-Kraft zieht den Tonarm leicht in
die Mitte . Durch die Antiskating-Einrichtung
kann dieses kompensiert werden . Dazu den
Antiskating-Drehknopf (10) so einstellen, dass
der Pfeil neben dem Drehknopf auf den Wert
zeigt, der dem Auflagegewicht entspricht, d . h .
bei dem mitgelieferten Abtastsystem auf 2 .
4.5 Abdeckhaube montieren
Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube
aus den beiden Styropor-Verpackungsteilen
herausnehmen und auf die Abdeckhaube ste-
cken . Die Abdeckhaube mit den Scharnieren
in die Halterungen (2) stecken . Sie kann jeder-
zeit wieder abgenommen werden, wenn sie
beim Betrieb stört (z . B . beim Disco-Betrieb) .
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehen-
der An schlüsse den Plattenspieler ausschalten .
1) Das Audiokabel (7) mit den Cinch-Steckern
an einen Eingang für Geräte mit Line-Pe-
gel (mögliche Beschriftung LINE, CD, AUX)
anschließen: Roter Stecker für den rechten
Kanal, weißer Stecker für den linken Kanal .
2) Sollen Musikstücke von einer Schallplatte
auf einen Computer überspielt werden,
den USB-Anschluss (6) über das beilie-
gende USB-Kabel mit einem USB-An-
schluss des Computers verbinden .
Zusätzlich wird eine Audio-Recor-
ding-Software be nötigt . Falls keine ent-
sprechende Software auf Ihrem Computer
vorhanden ist, lassen sich verschiedene
Programme als Freeware aus dem Internet
herunterladen .
3) Zum Schluss den Stecker des Netzkabels
(3) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken .

6 Bedienung

1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel ab-
nehmen .
2) Den Plattenspieler mit dem Schalter
POWER (4) einschalten . Steht der Schalter
AUTO STOP (5) in der Position OFF, dreht
sich nach dem Einschalten der Plattenteller .
Wenn das Drehen des Plattentellers
durch den Tonarm (13) gestartet und ge-
stoppt werden soll, den Schalter AUTO
STOP in die Position ON schieben .
3) Die Geschwindigkeit mit der Taste
33
/ 45
(17) wählen:
rpm
rpm
Für Langspielplatten die Taste ausrasten
= 33¹⁄
Umdrehungen pro Minute
3
Für Single-Platten die Taste hineindrücken
= 45 U / min
4) Die Schallplatte auflegen . Bei Single-Plat-
ten den Adapter (1) mit auflegen . Der
Adapter lässt sich leicht aus seiner Mulde
entnehmen, indem man auf seine hintere
Kante drückt .
5) Die Verriegelung (12) für den Tonarm (13)
nach rechts öffnen . Zum Anheben des Ton-
arms den Hebel (11) für den Tonarm-Lift in
die hintere Position
stellen .
6) Den Tonarm am Griff (16) anfassen und
die Abtastnadel über dem Anfang bzw .
der ge wünschten Stelle der Schallplatte
positionieren . Den Hebel (11) für den Ton-
arm-Lift in die vordere Position
Der Tonarm senkt sich langsam auf die
Schallplatte .
7) Zum Beenden des Abspielens den Tonarm
mit dem Tonarmlift-Hebel (11) anheben
und ihn per Hand auf den Tonarm-Halter
zurückführen .
Steht der Schalter AUTO STOP (5) in
der Position ON, stoppt der Plattenteller
automatisch nach dem Zurückführen des
Tonarms auf den Halter oder 20 s nachdem
das Ende der Schallplatte erreicht ist .
8) Nach dem Gebrauch des Plattenspielers
den Tonarm mit der Verriegelung (12)
sichern und das Gerät mit dem Schalter
POWER (4) ausschalten .
7 Zubehör
7.1 Ersatz-Tonabnehmersystem
und Ersatz-Abtastnadel
Bei Bedarf kann das Tonabnehmersystem oder
die Abtastnadel leicht ausgewechselt werden .
Im Fachhandel sind entsprechende Ersatzteile
erhältlich, z . B . von MONACOR das Tonab-
nehmer-Magnetsystem EN-24 und die dazu
passende Ersatznadel EN-24SP .
1) Zum Wechseln der Abtastnadel die orange
Nadelhalterung nach vorne abziehen . Die
neue Nadel auf das Abtastsystem stecken .
2) Zum Wechsel des Tonabnehmersystems
die Überwurfmutter (14) losschrauben und
den Systemträger (15) vom Tonarm (13)
abziehen .
3) Das Tonabnehmersystem vom Träger ab-
schrauben und die Anschlussdrähte ab-
ziehen .
4) Das neue Tonabnehmersystem am Träger
festschrauben und die Drähte wie folgt
aufstecken:
blau linker Kanal Pluspol
weiß linker Kanal Minuspol
grün rechter Kanal Pluspol
rot
rechter Kanal Minuspol
5) Nach dem Austausch des Tonabnehmer-
systems das Auflagegewicht und den An-
tiskating-Wert neu einstellen (
und 4 .4) .
7.2 Ersatz-Systemträger
Ein Ersatz-Systemträger (z . B . der Systemträ-
ger EN-120 von MONACOR) komplett mit
einem Tonabnehmersystem ermöglicht bei
Bedarf einen schnellen Austausch . Der Er-
satz-Systemträger kann zur Aufbewahrung
in die Halterung (8) gesteckt werden .
Der Systemträger (15) lässt sich einfach
durch Ab- und Anschrauben auswechseln .
Anschließend das Auflagegewicht und den
Antiskating-Wert neu einstellen (
und 4 .4) .

8 Wartung

8.1 Pflege
Das Plattenspielergehäuse mit einem trocke-
nen, weichen Tuch oder einem leicht ange-
feuchteten Lappen (nicht tropfnass!) abwi-
schen . Keinen Alkohol, keine Chemikalien
stellen .
oder scharfe Reinigungsmittel verwenden!
Zum Entstauben der Abtastnadel und Schall-
platten ist im Fachhandel entsprechendes Zu-
behör erhältlich, z . B . die Carbonfaser-Platten-
bürste DC-100 von MONACOR .
8.2 Transport
Wollen Sie den Plattenspieler versenden, so
achten Sie darauf, dass der Plattenteller und
alle anderen Baugruppen des Gerätes nur ori-
ginal verpackt oder extra transportgesichert
verschickt werden . Schäden, die durch einen
un sachgemäß lose verpackten Plattenteller
(z . B . Plattenteller nicht von der Achse ge-
nommen und nicht gesichert o . Ä .) verursacht
werden, unterliegen nicht der Garantie . Ent-
sprechende Reparaturen sind deshalb kos-
tenpflichtig!
Für den Versand unbedingt beachten:
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel auf-
stecken .
2) Den Tonarm (13) mit der Verriegelung (11)
sichern .
3) Das Gegengewicht (9) für den Tonarm ab-
schrauben .
4) Den Plattenteller von der Achse abneh-
men, einzeln verpacken und gegen Ver-
rutschen sichern .
5) Am besten den Original-Verpackungskar-
ton verwenden .

9 Technische Daten

Tonabnehmersystem: magnetisch
Plattenteller: . . . . . . . ⌀ 332 mm,
Antrieb: . . . . . . . . . . Riemenantrieb
Geschwindigkeiten: . 33¹⁄
Anlaufdrehmoment: . 0,03 Nm
Gleichlauf-
schwankungen: . . . . < 0,3 %
Ausgang: . . . . . . . . . Line-Pegel,
Kap . 4 .3
☞ 
Stromversorgung: . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . max . 20 VA
Einsatztemperatur: . . 0 – 40 °C
Abmessungen
(B × H × T): . . . . . . . . 450 × 152 × 352 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . 3,2 kg
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
☞ 
Kap . 4 .3
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
(Moving Magnet)
Aluminiumguss
und 45 U / min
3
Anschluss kabel mit
Cinch-Stecker
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

21.1460

Inhaltsverzeichnis