Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dj-Plattenspieler Mit Usb-Interface; Einsatzmöglichkeiten; Montage Und Grundeinstel- Lungen; Plattenspieler Anschließen - IMG STAGE LINE DJP-104USB Bedienungsanleitung

Dj-hifi-plattenspieler mit usb-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DJP-104USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DJ-Plattenspieler
mit USB-Interface
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Adapter für Single-Platten
2 Ein- /Ausschalter POWER
3 Stroboskoplampe
4 Start / Stopp-Taste
5 Gegengewicht für den Tonarm
6 Drehknopf für die Antiskating-Einstellung
7 Hebel für den Tonarm-Lift
8 Verriegelungshebel für den Tonarm
9 Tonarm
10 Schieberegler PITCH ADJ . zum Ändern der
Geschwindigkeit (±16 %)
11 Systemträger mit Tonabnehmersystem
12 Taste für die Geschwindigkeit 45 U / min
13 Taste für die Geschwindigkeit 33
14 Umschalter PHONO / LINE für den Audio-
pegel des Analog-Audioausgangs (18)
PHONO
beim Anschluss an einen Phono-Ein-
gang
LINE
beim Anschluss an einen Line-Eingang
15 Regler GAIN für den Audiopegel am
USB-Anschluss (16)
16 USB-Anschluss (Typ B) zur Verbindung mit
einem Computer
17 Netzstecker zum Anschluss an 230 V/ 50 Hz
18 Cinch-Stecker für den Analog-Audioaus-
gang zum Anschluss an einen Line- oder
Phono-Eingang, z . B . eines Verstärkers
oder Mischpults
(rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal)
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet . Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0 – 40 °C) .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
4
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren .
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-104USB eignet sich so-
U / min
1
wohl für den Einsatz im privaten Bereich als
3
auch für den professionellen DJ-Betrieb . Er ist
mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet
und kann deshalb auch an einen Line-Eingang
angeschlossen werden .
Zum Digitalisieren der Musik von Schall-
platten lässt sich der DJP-104USB über das
USB-Interface an einen Computer anschlie-
ßen . Zusätzlich wird eine Audio- Recording-
Software benötigt . Verschiedene Programme
sind als Freeware im Internet erhältlich .
4 Montage und Grundeinstel-
lungen
Nach dem Auspacken aller Geräteteile sollte
die Originalverpackung für eventuelle spätere
Transporte aufbewahrt werden . Den Platten-
spieler auf einer ebenen, waagerechten Flä-
che aufstellen und die beiliegende Filzmatte
auf den Plattenteller legen .
4.1 Auflagegewicht einstellen
1) Zuerst den Antiskating-Drehknopf (6) ent-
gegen dem Uhrzeigersinn auf „0" drehen .
-Zeichen .
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach
unten abziehen .
3) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die
vordere Position stellen .
4) Den Verriegelungshebel für den Tonarm
(8) nach rechts öffnen . Den Tonarm am
Griff anfassen und ihn vorsichtig bis kurz
vor den Plattenteller führen, sodass er sich
frei nach oben und unten bewegen lässt .
Vorsicht! Die Nadel nirgends anstoßen
lassen .
5) Den Tonarm mit der linken Hand seitlich
führen, damit die Nadel nicht am Platten-
teller anstößt . Mit der rechten Hand das
Gegengewicht (5) so verdrehen, dass der
Tonarm genau waagerecht stehen bleibt
und nicht nach oben oder unten schwingt
(Abb . 3) .
– Schwingt der Tonarm nach oben: Gegen-
gewicht entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen .
– Schwingt der Tonarm nach unten: Ge-
gengewicht im Uhrzeigersinn drehen .
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Hal-
terung legen und mit dem Verriegelungs-
hebel (8) sichern .
7) Am Gegengewicht befindet sich ein dreh-
barer, schwarzer Ring mit einer Skala . Die
rote Linie auf dem Tonarm zeigt auf ir-
gendeinen Wert der Skala . Ohne dass das
Gegengewicht verdreht wird, nur den Ring
auf „0" drehen (Abb . 4) .
8) Die Skala gibt das Auflagegewicht in
Gramm an . Für das mitgelieferte Abtast-
system ist ein Auflagegewicht von 2 g er-
forderlich . Dazu das Gegengewicht (nicht
den Ring mit der Skala allein!) entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis die rote
Linie des Tonarms auf „2" zeigt (Abb . 5) .
Für andere Abtastsysteme das Auflage-
gewicht einstellen, welches in den dazuge-
hörigen technischen Daten angegeben ist .
4.2 Antiskating einstellen
Beim Abspielen einer Schallplatte treten
Kräfte an der Abtastnadel auf, welche durch
die Antiskating-Einrichtung aufgehoben wer-
den . Dazu den Antiskating-Drehknopf (6)
von „0" auf den Wert einstellen, der dem
Aufl age gewicht gleich ist, d . h . bei dem mit-
gelieferten Abtastsystem auf „2" . Der Wert
ist neben dem Pfeil auf dem Drehknopf ab-
zulesen .
4.3 Abdeckhaube montieren
Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube
aus den beiden Styropor-Verpackungsteilen
herausnehmen und auf die Abdeckhaube
stecken . Die Abdeckhaube mit den Schar-
nieren auf den Plattenspieler aufsetzen . Sie
kann jederzeit wieder abgenommen werden,
wenn sie beim Betrieb stört (z . B . beim Disco-
Betrieb) .
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehen-
der Anschlüsse den Plattenspieler ausschalten .
1) Das Anschlusskabel mit den Cinch-
Steckern (18) – rot für den rechten Kanal,
weiß für den linken Kanal – mit den ent-
sprechenden Eingangsbuchsen am Verstär-
ker oder Misch pult verbinden:
a Beim Anschluss an Eingangsbuchsen für
einen Plattenspieler mit Magnetsystem
den Schiebeschalter PHONO / LINE (14)
in die Position PHONO stellen .
b Beim Anschluss an Eingangsbuchsen
für Geräte mit Line-Pegel den Schiebe-
schalter PHONO / LINE in die Position LINE
stellen .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis