Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemen- Te Und Anschlüsse; Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch; Verwendungsmöglichkeiten - IMG STAGE LINE DIB-102 Bedienungsanleitung

Di-box für zwei kanäle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIB-102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Bitte nehmen Sie die Seite 3 heraus.
D
Sie sehen dann immer die beschriebe-
A
nen Bedienelemente und Anschlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemen-
te und Anschlüsse
(nur für Kanal 1, Kanal 2 ist identisch)
1 XLR-Ausgangsbuchse, sym.
2 Groundlift-Schalter
3 Eingangsbuchse, asym.
4 parallele Durchschleifbuchse, asym.
5 Schiebeschalter
des Eingangssignals
2 Wichtige Hinweise für den
Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbe-
reich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, auf keinen
Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Garantie für das Gerät und keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Re-
cyclingbetrieb.
4
zum Abschwächen
3 Verwendungsmöglichkeiten
Die DI-Box (Direct Injection) dient zum op-
timalen Anschluss eines Musikinstru-
ments mit hochohmigem, asymmetri-
schem Ausgang an einen niederohmigen,
symmetrischen Eingang eines Mischpults
(Abb. 2). Durch die symmetrische Verbin-
dung zum Mischpult lassen sich auch bei
langen Anschlussleitungen Störeinstrah-
lungen vermeiden. Bei Problemen mit
Brummschleifen kann die Masseverbin-
dung zwischen Instrument und Mischpult
durch den Groundlift-Schalter aufgetrennt
werden. Die Geräte sind dann galvanisch
(gleichspannungsmäßig) getrennt.
Hohe Signalpegel können mit dem Ab-
schwächer reduziert und an den Misch-
pulteingang angepasst werden. Dadurch
lässt sich die DI-Box auch direkt an den
Lautsprecherausgang eines Instrumen-
tenverstärkers anschließen. Die Klangbe-
einflussung durch den Verstärker (z. B.
Gitarren- oder Röhrenverstärker) bleibt
somit am Mischpulteingang erhalten.
4 Inbetriebnahme
Die DI-Box benötigt keine Stromversor-
gung. Im folgenden Text wird nur der Ka-
nal 1 beschrieben. Die Inbetriebnahme
des Kanals 2 ist identisch.
4.1 Eingang anschließen
An die Eingangsbuchse INPUT (3) den
Ausgang
des
Musikinstruments
schließen. Den Schiebeschalter ATT. (5)
ganz nach links in die Position „0 dB" stel-
len. Treten am nachfolgenden Mischpult
Verzerrungen auf, den Schalter in die
Position „-20 dB" oder bei sehr hohen Sig-
nalen in die Position „-40 dB" stellen.
Alternativ kann die Eingangsbuchse
auch mit dem Lautsprecherausgang eines
Instrumentenverstärkers verbunden wer-
an-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis