TDMA_CONTROL_602_SOLINK_2018_08_21.doc
S!D!–!A!u!f!z!e!i!c!h!n!u!n!g!
!
S!t!a!t!u!s!:!!!!!!!!!!!!!!E!I!N
S!D!–!A!uf!z!e!i!c!h!n!u!n!g!
!
I!n!t!e!r!v!a!l!l!!
!!!!!!!!30s
K!o!n!f!i!g!u!r!a!t!i!o!n!!!
s!i!c!h!e!r!n!?!
E!i!n!s!t!e!l!l!u!n!g!e!n!!!
l!a!d!e!n!?!
S!e!r!v!i!c!e!m!e!n!ü!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
E!i!n!g!a!b!e!!!E!t!h!e!r!n!e!t!!
H!A!N!D!B!E!T!R!I!E!B!!?!
!
Steht der Zustand SD-Aufzeichnung auf „EIN", zeichnet der Regler, sobald eine SD-
Karte im Regler steckt, automatisch alle Messwerte auf. Hierbei werden Temperatur-
und Bilanzwerte, sowie die Ausgangszustände aufgezeichnet.
Es wird empfohlen, den Zustand stets auf „EIN" zu belassen, da im Störungsfall die
Ursache anhand der aufgezeichneten Daten wesentlich einfacher lokalisiert werden
kann.
Hier kann das Zeitintervall eingestellt werden, in welchen Abständen die Messwerte
auf die SD-Karte aufgezeichnet werden.
Ist im Regler eine SD-Karte eingesteckt, können die kompletten Einstellungen
(eingestellte Anlagenvariante mit allen kundenspezifischen Anpassungen) auf der
SD-Karte gesichert werden.
Gesicherte Einstellungen können nach Einstecken der SD-Karte in den Regler mit
Hilfe dieses Menüpunktes wieder geladen werden. Dies kann nach
Fehlprogrammierung oder nach Firmware-Updates sinnvoll sein. Der Menüpunkt
steht nur zur Auswahl wenn eine SD-Karte eingesteckt ist welche eine
Anlagenkonfiguration enthält die von der aktuellen abweicht.
In diesem Menü kann die IP Adresse des Reglers abgelesen und die Zuweisung einer
IP-Adresse für den Regler eingestellt werden. Ist der Zustand DHCP: EIN gewählt,
wird dem Regler automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, sobald sich der Regler in
einem Netzwerk befindet.
Die für die Anmeldung im Remote-Portal erforderliche MAC-Adresse ist hier
abzulesen.
Hier können alle Ausgänge per Hand geschaltet werden.
Die Einstellungen im Handbetrieb haben Priorität. Das heißt, die Pumpe, das Ventil
oder der Mischer können geschaltet werden, auch wenn die jeweilige Funktion in
einem anderen Menüpunkt ausgeschaltet ist oder sich sogar in Störung befindet.
Beispiel: Handbetrieb Enteisungspumpe (Kollektor-Speicher-Pumpe)
Ein:
Die Enteisungspumpe wird permanent eingeschaltet.
Aus:
Enteisungspumpe wird ausgeschaltet.
Auto: Der Regler übernimmt die Enteisung entsprechend der Einstellung.
Hinweis
Die Ausgänge „Mischer AUF" und „ZU" können im Handbetrieb dauerhaft geschaltet
werden (AUF/ ZU/ AUS/ AUTO). Bei AUF, ZU und AUS erfolgt keine automatische
Rückstellung des jeweiligen Ausganges! Sie sollten daher immer auf AUTO stehen!
VORSICHT!
Die manuelle Einschaltung (Handbetrieb) darf nur kurzzeitig und nur zu Testzwecken
erfolgen. Ein dauerhaftes Einschalten führt zu Beschädigungen der Anlage oder
deren Komponenten, weil die Sicherheitsfunktionen außer Betrieb sind.
11