Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Tipps Und Hinweise; Rezepte; Grill Raclette - Rommelsbacher RCS 1350 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung und Pflege

• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen!
• Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser tauchen
oder unter fließendem Wasser reinigen!
HINWEIS: Wende-Grillplatten und Naturstein-Grillplatte nicht in die Spülmaschine geben, da
Spülmaschinensalz die Beschichtung bzw. Oberfläche der Platten beschädigen kann.
• Die noch warme Naturstein-Grillplatte mit Küchenpapier abwischen, um restliches Fett und Öl zu entfernen.
Anschließend mit einem feuchten Tuch nachwischen.
• Grillplatten, Pfännchen und Wendeschaber in lauwarmem Wasser mit etwas Handspülmittel reinigen.
• Gröbere Verschmutzungen weichen Sie zunächst mit etwas Öl ein.
• Das Heizelement nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Sorgen Sie dafür, dass auch von unten kein Wasser oder Dampf in das Gerät eindringen kann.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharfen Gegenstände verwenden!
• Keine Stahlwolle oder Scheuer-Pads verwenden!
• Keinesfalls Backofen-Sprays verwenden!
• Gerät und Zubehörteile keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!

Tipps und Hinweise

• Streichen Sie die Grillplatten bei der ersten Benutzung mit etwas Öl ein. Anschließend ist kein Fett mehr nötig.
• Achten Sie darauf, dass die Zutaten nicht das Heizelement berühren, da sie sonst verbrennen.
• Würzen Sie den Käse erst nach dem Schmelzen, da Gewürze bei hoher Hitze verbrennen, zu Rauchbildung
führen und einen unangenehmen Geschmack entwickeln können.
• Nach Möglichkeit sollte das Grillgut schon ½ Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen werden. Es brät
dann schneller durch und Sie vermeiden, dass dickeres Fleisch innen kalt bleibt.
• Mageres Fleisch vor dem Grillen leicht einölen. Die besten Resultate erreichen Sie mit kleinen und zarten
Fleischstücken. Beim Wenden nicht einstechen, damit kein Saft verloren geht.
• Um eine schöne Bräunung zu erzielen, braten Sie Fleisch kurz an. Das Fleisch ist durchgebraten, wenn der
austretende Fleischsaft klar ist.
• Gewürze und Marinaden können beim Grillen Rauch entwickeln. Möchten Sie dies vermeiden, verwenden Sie
ungewürztes bzw. nicht mariniertes Fleisch und bieten dafür zum Verzehr entsprechende Würzmischungen
und Saucen an.
• Salzen Sie das Fleisch nach dem Grillen, es verliert sonst zu viel Saft.
• Bratwürste werden schon vor dem Grillen angestochen, damit sie nicht aufplatzen.
• Als Beilagen empfehlen wir frisches Brot, knackige Salate und gekochte Kartoffeln.

Rezepte

Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich können Sie auch
auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern und Online-Rezeptdatenbanken zurückgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 4 Personen gedacht – wobei Sie die Mengen und die Zusammen-
setzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Viel Spaß und Guten Appetit!

Grill Raclette

• 4 Scheiben Schweinefilet
• 4 Scheiben Kalbsfilet
• 4 Scheiben Rinderfilet
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis