Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Gerätes; Grillplatten Vorheizen; Temperatur Regeln; Grillen Und Raclette - Rommelsbacher RCS 1350 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Gehäuse-Oberflächen, die Grillplatten und sonstige
Zubehörteile werden während des Betriebes heiß!
• Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
• Beim Einschieben der Pfännchen nicht den Rand der heißen
Grillplatte berühren!
• Die Pfännchen nur bis zum vorgesehenen Anschlag (Mulde in
Raclette-Ebene) einschieben.

1) Grillplatten vorheizen

Setzen Sie die beiden Wende-Grillplatten bzw. eine Wende-Grillplatte und die Naturstein-Grillplatte (mit
der Saftrinne nach oben) auf die dafür vorgesehenen Halterungen auf das Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
• Heizen Sie das Gerät ohne Pfännchen bei maximaler Leistung (Drehwähler in Position „MAX")
o ca. 15 Minuten bei Verwendung von 2 Wende-Grillplatten vor.
o ca. 30 Minuten bei Verwendung von 1 Wende-Grillplatte und der Naturstein-Grillplatte vor.

2) Temperatur regeln

Die Temperatur kann stufenlos nach Bedarf geregelt werden. Hierzu drehen Sie den Drehwähler zwischen
„MIN" und „MAX" hin und her, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Während des Heizens leuchtet die Lampe rot. Wenn die Kontrolllampe erlischt, ist die eingestellte
Temperatur erreicht. Das wechselweise Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe während des
Betriebes zeigt die thermostatische Regelung der Temperatur an.
ACHTUNG: Dies bedeutet, dass die Kontrolllampe vorübergehend nicht leuchtet, obwohl das Gerät
eingeschaltet ist. Achten Sie deshalb darauf, dass nach der Nutzung der Drehwähler auf der Position
„OFF" steht.

3) Grillen und Raclette

• Bestücken Sie die Grillplatten mit den Lebensmitteln Ihrer Wahl. Wir empfehlen, nicht zu viele
Lebensmittel auf die Platten aufzulegen. Zum Wenden der Lebensmittel nutzen Sie Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff.
• Zum Überbacken die gefüllten Pfännchen in die Raclette-Ebene stellen.
TIPP: Mit den beigefügten Wendeschabern können Sie die Zutaten in den Pfännchen bewegen oder den
Käse herausschieben. Sie können auch andere Utensilien aus Holz oder Kunststoff einsetzen. Achten Sie
jedoch darauf, dass diese keinen längeren Kontakt mit heißen Teilen haben. Verwenden Sie keinesfalls
Kochbesteck aus Metall, da dieses die Antihaftbeschichtung beschädigt.
Hinweis: Pfännchen nicht im leeren Zustand in die Raclette-Ebene stellen. Heiße Pfännchen nur auf
hitzebeständigen Oberflächen abstellen.
4.) Gerät ausschalten
• Zum Ausschalten den Drehwähler bis zum Anschlag auf die Position „OFF" drehen und den Netzstecker
ziehen.
ACHTUNG: ZUM SICHEREN AUSSCHALTEN MUSS DAS GERÄT NACH JEDER BENUTZUNG
DURCH ZIEHEN DES NETZSTECKERS VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN!
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis