RC Si M30 Extreme
//
Montage- und Anschlussanleitung / Sicherheitssensor
Mounting and wiring instructions / Safety sensor
Instructions de montage et de câblage / Capteur de sécurité
Istruzioni di montaggio e collegamento / Sensore di sicurezza
Instruções de montagem e instalação / Sensores de segurança
Инструкция по монтажу и подключению / Сенсоры безопасности
Deutsch (Originalsprache)
Bestimmung und Gebrauch
Der Sicherheitssensor RC Si M30 dient zum Einsatz in Sicherheits-
stromkreisen zur Stellungsüberwachung beweglicher Schutzeinrich-
tungen nach EN ISO 14119 und EN 60947-5-3. Die Norm EN 60947-5-3
wird nur durch das komplette System aus Sicherheitssensor, Betätiger
und Sicherheitsbaustein erfüllt.
Befestigung / Anschluss
Den Magnetsensor und Betätiger auf einer ebenen Fläche und ent-
sprechend der Markierungen gegenüberliegend befestigen. Der elekt-
rische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden. Dieses hat insbesondere darauf zu achten, dass die Zu-
gänglichkeit von Betätigungselementen oder Ersatzbetätigern wegen
der Manipulationsgefahr unterbunden wird. Bei der Montage ist darauf
zu achten, dass ein Verschieben des Sicherheitssensors auch im Feh-
lerfall verhindert wird. Bei der Montage von Betätiger und Sensor sind
die Anforderungen nach EN ISO 14119, insbesondere der Punkt 7,
»Konstruktion zum Verringern von Umgehungsmöglichkeiten von
Verriegelungseinrichtungen«, zu berücksichtigen! Den Betätiger
gegen unbefugtes Lösen sichern, z. B. mit Einweg-Sicherheitsschrau-
ben, Torx mit Stift, Vernieten etc. Sicherheits-Sensor und Betätiger
möglichst nicht auf ferromagnetischem Material anbringen, sonst sind
Änderungen der Grenzabstände zu erwarten. Den Sicherheitssensor
und Betätiger nicht in starken Magnetfeldern montieren. Eisenspäne
sind fernzuhalten. Der Sicherheitssensor sowie der Betätiger dürfen
keinen starken Vibrationen und Stößen ausgesetzt werden. Ein Monta-
geabstand zwischen zwei Systemen von min. 50 mm ist einzuhalten.
Jedem Sicherheitssensor ist eine seinem Schaltstrom entsprechende
Sicherung nach IEC 60127-1-2 vorzuschalten. Die Sicherung darf im
zugehörigen Versorgungsgerät untergebracht sein oder muss separat
vorgeschaltet werden. Je nach elektrischer Belastungsart muss der
Magnetsensor mit einer geeigneten Schutzbeschaltung gegen Span-
nungs- und Stromspitzen versehen werden, wobei zwischen ohm-
scher, induktiver und kapazitiver Last unterschieden werden muss.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Normen EN ISO 12100 und
EN ISO 14120.
Hinweise
Die angegebenen Schaltabstände beziehen sich auf gegenüber mon-
tierte Sicherheitssensoren und Betätiger. Andere Anordnungen sind
zwar prinzipiell möglich, können aber zu anderen Schaltabständen
führen. Der maximal mögliche Versatz zwischen Betätiger und Sensor
ist dem Diagramm »Axialer Versatz« zu entnehmen. Dabei ist zu be-
rücksichtigen, dass Schutzvorrichtungen wie Türen, Gitter, usw. im
Laufe der Betriebsdauer ihre Lage / Ausrichtung verändern können.
Zum sicheren Abschalten muss ein Abstand von mindestens 30 mm
(s ar ) zwischen Schalter und Sensor überschritten werden (Öffnungs-
weite der Schutzeinrichtung). Die korrekte Funktion ist immer am an-
geschlossenen Sicherheitsbaustein zu überprüfen. Dieser bestimmt
auch die maximale Schalthäufigkeit des Sensors. Der Sensor darf
nicht als mechanischer Anschlag verwendet werden. Die Gebrauchsla-
ge ist beliebig. Umbauten und Veränderungen am Sensor sind nicht
gestattet. Für die Verschaltung des Schalters in das Gesamtsystem
muss die in der Risikoanalyse festgelegte Steuerungskategorie durch-
gehend eingehalten werden. Hierzu ist auch eine Validierung nach DIN
EN ISO 13849-2 bzw. nach DIN EN 62061 erforderlich. Desweiteren
kann der Performance-Level nach DIN EN ISO 13849-1 bzw. SIL-CL-
Level nach DIN EN 62061 durch Verkettung von mehreren Sicher-
heitsbauteilen und anderen sicherheitsgerichteten Geräten, z.B. Rei-
henschaltung von Sensoren, niedriger ausfallen als die Einzellevel.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder
Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzu stellen. Änderungen,
die dem technischen Fortschritt dienen, vorbe- halten. steute über-
nimmt keine Haftung für Empfehlungen, die durch diese Beschreibung
gegeben oder impliziert werden. Aufgrund dieser Beschreibung kön-
nen keine neuen, über die allgemeinen steute-Lieferbedingungen hin-
ausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche
abgeleitet werden.
Wartung
Bei sorgfältiger Montage, unter der Beachtung der oben beschriebe-
nen Hinweise, ist nur eine geringe Wartung notwendig. Wir empfehlen
eine regelmäßige Wartung in folgenden Schritten:
1. Prüfen der Schaltfunktion.
2. Prüfen des Sensors und kodierten Betätigers auf festen Sitz.
3. Ausrichtung von Sensor und Betätiger überprüfen.
4. Entfernen von Schmutz und Metallspänen.
Verhalten im Fehlerfall
Im Deckel befindet sich eine Melde-LED. Wenn beide Freigaberelais
eingeschaltetet sind, leuchtet die Melde-LED. Im Fehlerfall leuchtet
die Melde-LED nicht. Folgende Ursachen können dies bewirken:
- Ausrichtung Sensor und Magnet nicht korrekt.
- Mindestabstand ist unterschritten.
- Sicherer Ausschaltabstand wurde nicht erreicht.
- Störung durch starke magnetische Fremdfelder.
Reinigung
- Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht-scheuernde,
nicht-kratzende Reinigungsmittel verwenden.
- Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung
- Nationale, lokale und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung be-
achten.
- Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
English
Destination and use
The safety sensor RC Si M30 for safety circuits is used in safety circuits
to monitor the position of mobile safety guards to EN ISO 14119 and
EN 60947-5-3. The EN 60947-5-3 standard is only met if the entire sys-
tem consisting of the magnetic safety sensor, the actuator and a safety
monitoring module is used.
Mounting / Wiring
The magnetic sensor, as well as the magnet, should be mounted on an
even surface and oppositely according to the marks on sensor and ac-
tuator. The electrical connection may only be carried out by authorised