Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad TE997 Bedienungsanleitung Seite 3

19"-monitor (flatscreen)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die eingestellte Bildfrequenz (die Sie z.B. bei Windows 95/98 in der Systemsteue-
rung ändern können, sofern der Treiber Ihrer Grafikkarte und auch der "Plug and
Play"-Monitortyp korrekt installiert ist) sollte bei jeder Auflösung mindestens 75Hz
betragen, sofern dies möglich ist (siehe Beispiel-Berechnungen oben), ohne den
Monitor zu überlasten.
• Wenn Sie längere Zeit vor dem Monitor sitzen und z.B. mit Ihrer Textverarbeitung
beschäftigt sind, so sollten Sie spätestens alle 30 Minuten eine kurze Pause einle-
gen, um Ihre Augen zu schonen.
Beginnen Ihre Augen zu schmerzen oder zu tränen, so unterbre-
chen Sie Ihre Arbeit.
• Die Darstellung sollte so eingestellt sein, daß schwarze Schrift auf weissem Grund
angezeigt wird.
Kontrast und Helligkeit sollten nicht zu hoch eingestellt sein.
Die Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes muss blendfrei sein, weiterhin dürfen andere
Lichtquellen (z. B. Fenster) keine Spiegelungen auf dem Bildschirm verursachen.
Die obere Kante des sichtbaren Bildes sollte etwa in Augenhöhe sein.
Steht der Monitor direkt auf dem Tisch, so ist dies zu niedrig. Wenn Sie aufgrund
der Bauform Ihres PCs den Monitor nicht auf den PC stellen können, so gibt es
z.B. spezielle Lautsprecher o.ä. Produkte, die unter dem Monitor platziert werden.
• Der Ein-/Ausschalter des Monitors auf der Vorderseite schaltet NICHT die Netz-
spannung, sondern nur der auf der Rückseite des Monitors befindliche Schalter.
Deshalb ist es sinnvoll, zur Stromeinsparung z.B. eine Steckdosenleiste mit
Schalter zu verwenden, über die alle Verbraucher angesteckt werden, die über
keinen Netzschalter verfügen.
Dies sind z. B. Computer mit ATX-Netzteil (der Power-Taster auf der Frontseite
solcher Computer ist kein Netzschalter!); Scanner und PC-Lautsprecher mit
Steckernetzteil, Netzteile von USB- oder Netzwerk-Hubs und zahlreiche andere
PC-Komponenten.
Wenn Sie den Standby-Stromverbrauch obiger Geräte zusammenrechnen, so
können Sie bei einer umfangreichen PC-Anlage leicht auf 20-40W kommen - das
ist pro Tag immerhin bis zu eine Kilowattstunde (1 kWh), pro Jahr ca. 200-400
kWh! Da rechnet sich eine Steckdosenleiste mit Schalter sehr schnell, auch wenn
man einen günstigen Stromanbieter hat.
Leisten auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz.
20
2. Aufbau
a) Monitor mit dem Standfuß verbinden
Bevor Sie den Monitor aufstellen, müssen Sie ihn mit dem drehbaren Standfuß ver-
binden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drehen Sie den Monitor auf den Kopf.
• Setzen Sie den Standfuß in die dafür vorgesehenen Löcher ein (siehe Bild 1).
Bild 1: Installation des Standfusses
• Drücken Sie den Standfuß in die Richtung des Pfeiles (siehe Bild 2).
Bild 2: Verbinden des Standfußes mit dem Monitor
b) Anschluss des Monitors an Ihren PC
• Schalten Sie Ihren PC und auch den Monitor aus. Der Netzschalter des Monitors
befindet sich auf der Rückseite des Monitors.
• Verbinden Sie den Monitor mit dem mitgelieferten Netzkabel mit einer Netzsteck-
dose (230V/50Hz).
• Verbinden Sie Ihren Monitor mit dem fest am Monitor angebrachten VGA-Kabel
(mit dem 15poligen Stecker) mit dem VGA-Ausgang Ihres PCs.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis