Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 102.021 Bauanleitung Seite 4

Werbung

WIE ENTSTEHT DER AUFTRIEB AN DER EBENEN FLÄCHE DES MODELLS?
Wird eine ebene Platte (z. B. die Tragfläche) schräg gegen eine Luftströmung gestellt, so entsteht ein Auftrieb.
Wir kennen dieses Prinzip vom Drachen. Er fliegt, weil er schräg gegen den Wind gestellt wird.
Wind
Bei unserem Balsa-Gleiter entsteht der Auftrieb durch eine entsprechende Schrägstellung der Tragfläche. Die Tragflä-
che hat also einen EINSTELLWINKEL.
BEDEUTUNG DES EINSTELLWINKELS
Der Einstellwinkel liegt im Bereich von 0 bis 5 Grad und beeinflußt die Stärke des Auftriebs. Z. B. ist der Auftrieb bei 4
Grad größer als bei 1 Grad. Doch ein hoher Einstellwinkel hat auch einen hohen Widerstand zur Folge, welcher den
Gleitflug bremmst. Ein günstiger Einstellwinkel liegt bei ca. 2 Grad. Der Einstellwinkel wird bestimmt, indem man den
Sitz der Tragfläche mit der Lage des Höhenleitwerks vergleicht. Bei unserem Modell ist der Einstellwinkel durch die
Rumpfform bereits festgelegt.
WARUM KANN DAS MODELL AUCH OHNE STEUERUNG STABIL FLIEGEN?
Die notwendige Stabilisierung erfolgt über das Höhen- und Seitenleitwerk, sowie über die V-Form der Tragfläche.
Wird nämlich die Tragfläche nicht in gerader Linie, sondem in einer V-Stellung montiert, so erreicht man eine höhere
Stabilität. Die V-Form ersetzt praktisch die Querruder.
Auf Seiten- und Höhenruder kann man allerdings nicht verzichten. Sie beeinflussen Flugrichtung und Gleitwinkel
und wirken durch den sogenannten WETTERFAHNEN-EFFEKT.
Die Lufströmung drückt die Wetterfah-
ne in Richtung der Luftströmung.
Genauso wirken Seiten- und Höhenleitwerk beim Flugzeug/Flugmodell!
ohne V-Form
schlecht
einfache V-Form
4
Verschiedene V-Fommen
gut
doppelte V-Form
gut
Fläche mit Ohren
gut
D102021#1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Balsa-gleiter