Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Aufladen; Wartungshinweise Und Reinigung - Agria CargoMaster 6400E Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CargoMaster 6400 E
11. Schiebebetrieb
Um das Fahrzeug bei Ausfall des Antriebes, bzw.
entladenen Batterien, bewegen zu können, besteht
die Möglichkeit, die elektromagnetische Bremse per
Hand zu entriegeln. Dazu befindet sich ein
Entriegelungshebel (A/15) an der linken Seite des
Antriebes (in Fahrtrichtung links vorn).
Ist die Haltebremse von Hand entriegelt, ist ein
W
elektrisches Fahren nicht möglich und die
elektrische Haltebremse ist ohne Funktion.
Die Antriebsräder sollten durch Vorlegeklötze o.ä.
gesichert werden, so, dass das Fahrzeug nicht weg-
rollen kann.
Bitte beachten Sie in jedem Fall das Eigengewicht des
Fahrzeuges und die Beschaffenheit des Geländes.
- Ist die Steuerung am Hauptschalter ausgeschaltet,
I
lässt sich das Fahrzeug leicht schieben.
- Ist die Steuerung am Hauptschalter eingeschal-
tet, lässt sich das Fahrzeug nur schwer schieben.

12. Batterien aufladen

Entladung
Die Kapazität des elektrischen Kleintransporters ist
so ausgelegt, dass ein ganztägiges Arbeiten möglich
ist. Erscheint die Reichweite zu gering, stehen größe-
re Batteriesätze zur Verfügung.
Lässt die Fahrleistung des elektrische Kleintranspor-
ters merklich nach, sind die Batterien sofort nachzu-
laden. Wird weitergefahren, bis die Leistung auf den
Nullpunkt fällt, ist der Bereich der Tiefentladung er-
reicht.
Tiefentladungen der Batterien sind unbedingt zu
I
verhindern. Dies reduziert die Lebensdauer der
Batterien drastisch.
Nach jedem Arbeitstag ist die Batterie auf jeden
Fall zu laden, auch wenn es den Anschein hat, die
Batterieladung würde für den nächsten Arbeits-
tag noch ausreichen. Abstellen des Fahrzeuges
mit nicht vollgeladener Batterie reduziert die Le-
bensdauer der Batterien.
Aufladen
Schalten Sie vor dem Aufladen das Fahrzeug aus.
Zum Aufladen des Akkus muss der Stecker des
Ladegerätes an das 230V/50Hz-Wechselstromnetz
angeschlossen werden. Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose
angeschlossen wird. Den 3-poligen Niederspannungs-
stecker führen Sie in die Ladesteckdose (A/22) ein.
Das Ladeprogramm startet automatisch.
Das Ladegerät zeigt den jeweiligen Ladezustand der
Batterie an (leer – halbvoll – voll). Die Ladezeit bei
leerer Batterie liegt bei 8 h –10 h.
agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49(0)6298/39-0 • Fax. +49(0)6298/39100 • e-mail: info@agria.de • Internet: www.agria.de
10
Ist der Ladevorgang beendet, schaltet das Ladegerät
automatisch auf Erhaltungsladung um.
Die Erhaltungsladung pflegt die Batterie und trägt
I
zur Lebensdauerverlängerung bei. Die Erhaltungs-
ladung unterliegt keinerlei zeitlicher Begrenzung.
- Batterieanschlüsse nicht kurzschließen;
W
- Aufladung der Batterien nur in gut gelüfteten
Räumen durchführen;
- bei Berührung der Haut mit Batteriesäure die
Stellen sofort mit Wasser abspülen.
13. Energieverbrauch
Der Energieverbrauch für einen Ladevorgang, bei
einem Einsatz der 45-Ah-Batterien, ist < 1 kWh.
Der Energieverbrauch bei Erhaltungsladung ist 0,5 Wh
(siehe Kapitel 14 "Wartungshinweise").
Ist das Fahrzeug am Hauptschalter ausgeschaltet, ist
der Energieverbrauch gleich Null.
Befindet sich das Fahrzeug im Standby-Betrieb, das
heißt die Steuerung ist eingeschaltet aber das Fahr-
zeug wird nicht bewegt, ist der Energieverbrauch
<0,2 Wh. Nach 10 min Standby schaltet die Steue-
rung ab (siehe Kapitel 8 "Ausschalten").

14. Wartungshinweise und Reinigung

Wartung
Das Fahrzeug ist für den Einsatz im Freien konzipiert.
Nässe und Feuchtigkeit rufen keine Funktionsstörun-
gen hervor.
Es sind wartungsfreie Batteriesätze eingebaut, die
sich dadurch auszeichnen, dass keine Flüssigkeit
nachgefüllt werden muss und dass sie auslaufsicher
sind. Benutzerseitig ist hier nur ein stets guter Lade-
zustand sicherzustellen.
Reinigung
Zum Entfernen groben Schmutzes kann das Gerät mit
Wasser abgespült werden.
Vor dem Reinigungsvorgang bitte das Fahrzeug
W
am Hauptschalter auschalten und die Schalterab
deckung schließen.
Bei der Reinigung muss der Batteriekasten geschlos-
sen bleiben.
Die Steuerung und die Batterien dürfen keinem direk-
ten Wasserstrahl ausgesetzt werden. Den Antrieb
keinem direkten Wasserstrahl aussetzen.
Keine ätzenden oder brennbaren Reinigungsmittel
verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis