Seite 2
INDEX Deutsch DE 1 - DE 17 English EN 1 - EN 16 Français FR 1 - FR 18 Italiano IT 1 - IT 17 Nederlands NL 1 - NL 16 Svenska SE 1 - SE 16 Slovensky SK 1 - SK 16 Magyar HU 1 - HU 17 Slovensko...
Seite 3
Bedienungsanleitung PAN 186 Digitalmultimeter...
Instandhaltung ................... 15 Gewährleistung und Ersatzteile ............17 1. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein PANCONTROL Gerät entschieden haben. Die Marke PANCONTROL steht seit 1986 für praktische, preiswerte und professionelle Messgeräte. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät und sind überzeugt, dass es Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten wird.
2. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Transportbeschädigungen und Vollständigkeit. Messgerät Prüfkabel Typ K Temperaturfühler Adapterstecker für Temperaturfühler Batterie(n) Bedienungsanleitung 3. Allgemeine Sicherheitshinweise Um eine sichere Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, befolgen Sie bitte alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in dieser Anleitung. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Prüfkabel und Gerät unbeschädigt sind und einwandfrei funktionieren.
Seite 6
Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Betätigen von Trenneinrichtungen zum Netz nicht erschwert wird. Stellen Sie den Drehschalter immer vor Beginn der Messung auf den gewünschten Messbereich und rasten Sie die Messbereiche ordentlich ein. Ist die Größe des zu messenden Wertes unbekannt, beginnen Sie immer mit dem höchsten Messbereich am Drehschalter.
4. Erläuterungen der Symbole am Gerät Übereinstimmung mit der EU-Niederspannungsrichtlinie (EN-61010) Schutzisolierung: Alle spannungsführenden Teile sind doppelt isoliert Gefahr! Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung! Achtung! Gefährliche Spannung! Gefahr von Stromschlag. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
6. Das Display und seine Symbole Wechselspannung/-strom Gleichspannung/-strom Batterie schwach Standby-Betrieb AUTO Automatische Bereichswahl aktiv Diodentest aktiv Durchgangsprüfung aktiv Data hold Kontaktloser Spannungsprüfer °C/°F Temperaturmessung Widerstandsmessung Gleichstrommessung / Wechselstrommessung Gleichspannungsmessung / Wechselspannungsmessung Kapazitätsmessung Überlastanzeige Andere, im Bild dargestellte Symbole, werden bei diesem Gerät nicht verwendet.
Seite 13
Achtung! Durch die hohe Eingangsempfindlichkeit in den niedrigen Messbereichen werden bei fehlendem Eingangssignal möglicherweise Zufallswerte angezeigt. Die Ablesung stabilisiert sich bei Anschluss der Prüfkabel an eine Signalquelle. Messen Sie keine Spannungen, während auf dem Schaltkreis ein Motor ein- oder ausgeschaltet wird. Das kann zu großen Spannungsspitzen und damit zur Beschädigung des Messgeräts führen.
Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze die negative Seite und mit der roten Prüfspitze die positive Seite des Schaltkreises. Wenn sich der Anzeigewert stabilisiert, lesen Sie das Display ab. Bei umgekehrter Polarität wird am Display ein Minuszeichen (-) vor dem Wert angezeigt.
Schließen Sie den Bananenstecker des schwarzen Prüfkabels an der COM-Buchse und den Bananenstecker des roten Prüfkabels an der V-, Ω-, Hz-Buchse an. Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze die negative Seite und mit der roten Prüfspitze die positive Seite des Schaltkreises. Wenn sich der Anzeigewert stabilisiert, lesen Sie das Display ab.
an. Defekte Dioden zeigen in beiden Richtungen einen Wert um 0 mV oder „OL” an. Frequenz- und Tastgradmessung Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Hz % Wählen sie mit der "SEL"-Taste Hz oder % Schließen Sie den Bananenstecker des schwarzen Prüfkabels an der COM-Buchse und den Bananenstecker des roten Prüfkabels an der V-, Ω-, Hz-Buchse an.
Stecken Sie den Zwischenstecker des Temperaturfühlers mit dem ⊝ - Symbol in die COM Buchse und dem ⊕ - Symbol in die °C°F Buchse. Drücken Sie die MODE Taste bis auf dem Display die Einheit "°F" oder "°C" angezeigt wird. Schließen Sie den K-Fühler am Gerät an.
Achtung! Schalten Sie das Gerät immer aus und entfernen Sie die Prüfkabel von allen Spannungsquellen, bevor Sie das Gerät zum Austauschen der Batterie oder der Sicherung öffnen. Öffnen Sie das Betteriefach. Setzen Sie die Batterie in die Halterung ein und beachten Sie die richtige Polarität.
10. Gewährleistung und Ersatzteile Für dieses Gerät gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum (lt. Kaufbeleg). Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Bedarf an Ersatzteilen sowie bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an: Irrtum und Druckfehler vorbehalten.