• Werden keine Daten von einem Außensensor empfangen, so erscheinen im Display für die
Temperatur nur Striche (z.B. „--.-") anstatt einem Wert.
• Normalerweise blendet die Basisstation nicht vorhandene Kanäle automatisch aus. Sie
können dies auch manuell machen, wenn die Basisstation z.B. den Außensensor eines
Nachbarn erkennt.
Wählen Sie dazu durch kurzen Druck auf die Taste „CHANNEL" den gewünschten Kanal,
den Sie löschen wollen. Halten Sie anschließend die Taste „CHANNEL" für etwa 3 Sekunden
gedrückt. Der Kanal wird anschließend nicht mehr angezeigt.
Soll der Kanal wieder aktiviert werden, so stellen Sie im Außensensor den
richtigen Kanal ein (1, 2 oder 3), legen Sie Batterien in den Außensensor ein.
Drücken Sie dann die Taste „TX" am Außensensor (im Batteriefach).
Wenn Sie nur den Außensensor einsetzen, der im Lieferumfang der Wetterstation ist, so ist
die Taste „CHANNEL" normalerweise ohne Funktion.
c) Anzeige der MAX-/MIN-Werte
• Es werden Minimum- und Maximumwerte für jeden der Sensoren getrennt gespeichert.
Wählen Sie deshalb zuerst den gewünschten Sensor mit der Taste „CHANNEL" aus.
• Mittels kurzem Druck auf die Taste „MAX/MIN" auf der Rückseite der Basisstation können
Sie anschließend nacheinander umschalten zwischen der Anzeige des Maximum-Werts
(Anzeige im Display: „MAX"), des Minimum-Werts („MIN") und des momentanen Werts.
• Wenn ein Maximum- oder Minimumwert angezeigt wird (im Display erscheint „MAX" bzw.
„MIN"), können Sie mit der Taste „CHANNEL" umschalten zu einem weiteren Außensensor
(sofern mehr als ein Außensensor betrieben wird).
d) Löschen der MAX-/MIN-Werte
• Aktivieren Sie zuerst mit der Taste „MAX/MIN" die Anzeige der gespeicherten MAX- bzw.
MIN-Werte.
• Löschen Sie alle gespeicherten Werte, indem Sie die Taste „MAX/MIN" länger gedrückt
halten.
Als Maximum- bzw. Minimumwert wird direkt nach dem Löschen der aktuell gemessene
Temperatur- bzw. Luftfeuchtewert angezeigt.
23