Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anode; Verdampfer-Wartung; Wartung Des Kondensatablaufs; Elektrische Zusatzheizung - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anode

Der WW-Speicher ist innen durch Emaillierung wirkungsvoll gegen Korrosion geschützt. Naturgemäß ist die
emaillierte Oberfläche leicht porös. Um Ihren WW-Speicher perfekt gegen Korrosion zu schützen statten wir
jeden Speicher mit einer Anode in der Mitte des Speichers aus. Die Opferanode nützt sich ab. Sie sollten daher
regelmässig den Zustand der Anode kontrollieren und ggfs. austauschen lassen.

Verdampfer-Wartung

Kontrollieren Sie den Verdampfer ein- bis zweimal pro Jahr und entfernen Sie, falls nötig, Staub- und
Schmutzrückstände. Entfernen Sie die Luft Abdeckgitter/Luftkanal-Anschlüsse, um den Verdampfer zu
kontrollieren. Staubteichen können den Luft Kreislauf behindern und reduzieren dadurch die Leistung der WP
erheblich. Säubern Sie den Verdampfer vorsichtig mit Wasser und einer Bürste. Achten Sie darauf, dass die
Lamellen des Verdampfers nicht beschädigt werden, und dass Wasser nicht mit stromführenden Teilen in
Berührung kommt. Sollte die WP an eine Dunstabzugshaube angeschlossen sein, achten Sie bitte darauf, dass
Öl- und Fett-Rückstande (u.a.) in der Zuluft sich nicht am Verdampfer ablagern können und somit das
Verstopfungs-Risiko erhöhen. Es sollte unbedingt ein Zuluft Filter, der einfach ausgewechselt oder gereinigt
werden kann, eingesetzt werden. Sie könnten beispielsweise einen Kassettenfilter im Zuluft System
verwenden.

Wartung des Kondensatablaufs

Der Ablaufschlauch aus der WP muss entsprechen den gültigen Vorschriften an die Haus Abwasserleitung
angeschlossen werden. Der Kondensat-/Abtauwasser-Anschluss der WP muss immer schmutzfrei gehalten
werden. Das Reinigungsintervall hängt von den örtlichen Betriebsbedingungen wie z.B. Staub und Temperatur
ab.
Eigentümer und Benutzer sind für die Kontrolle und Wartung verantwortlich und müssen die Ablauffunktion
jederzeit sicherstellen. Andernfalls ist dies ein Garantieausschluss, da ein verstopfter Ablauf den
Auffangbehälter zum Überlaufen bringen kann. Das auslaufende Wasser kann am Speicher unkontrolliert nach
unten laufen und dabei Schäden anrichten oder den Fehlerstromschalter auslösen.

Elektrische Zusatzheizung

Sollte die Leistung der WP beispielsweise bei anhaltend hohem Warmwasser Bedarf oder nach einer
Entleerung des Systems, nicht ausreichen um die gewünschte Warmwasser-Temperatur schnellstmöglich zu
erreichen, kann der obere Teil des Speichers schnell mit der elektrischen Zusatzheizung aufgeheizt werden.
Das Heizelement wird über den Menüpunkt "W.Pump" und dem Wert "WP + EL" aktiviert.
Mit Tmin wird die gewünschte Mindest Warmwasser-Temperatur eingestellt. Fällt die Temperatur im Speicher
unter Tmin wird der Elektroheizstab automatisch als Unterstützung der WP zugeschaltet, um die Temperatur zu
erreichen.
Der Elektroheizstab wird mittels Regulier- und Sicherheitsthermostaten geregelt
Der Sicherheitsthermostat schaltet bei 75/85 °C den Heizstab ab. Danach muss dieser manuell reaktivert
werden. Dies darf nur durch einen zugelassenen Installateur erfolgen.
20
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis