B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Jalousieaktor RSL
Best.-Nr. 64 05 52
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Produkt kann ein Rolladenmotor per Tasten und zusätzlich drahtlos per Funk gesteuert werden.
Als Sender lässt sich jeder Funksender des RSL-Funk-Schaltsystems verwenden.
Der Jalousieaktor ist nur zum Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) geeignet. Beachten Sie für
die Anschlussleistung das Kapitel „Technische Daten".
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie diese auf.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Jalousieaktor (incl. Frontrahmen)
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektri-
schen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
☞
Das „Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Achtung!
Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualifi zierte Elektrofachkraft (z.B. Elek-
triker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst,
sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht
selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht zulässig. Zerlegen Sie es niemals!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen Schlages!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
Obwohl die Sender des RSL-Systems nur relativ schwache Funksignale aussenden, könn-
ten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt
möglicherweise in anderen Bereichen.
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Kapitel „Anschluss und
Montage" und Kapitel „Technische Daten"). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen
Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• Die Montage darf nur dann erfolgen, wenn die die Netzzuleitung allpolig von der Netzspan-
nung getrennt ist. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert und betrieben
werden, es darf nicht feucht oder nass werden! Fassen Sie das Produkt auch niemals mit
feuchten oder nassen Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden. Setzen Sie das Produkt z.B. in
eine geeignete Unterputz- oder Aufputzdose ein.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen,
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es
besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechani-
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder
den Jalousieaktor noch ein daran angeschlossenes Gerät.
Trennen Sie den Jalousieaktor von der Netzspannung, indem Sie den zugehörigen Siche-
rungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen. Schalten Sie zusätzlich den
zugehörigen FI-Schutzschalter ab, damit die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung
getrennt ist. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
www.conrad.com
Version 05/12
Vorbereitungen zur Montage
• Es darf nur ein Motor an den Jalousieaktor angeschlossen werden.
• Der Jalousieaktor verfügt nicht über eine Erkennung der Endstellung des Rolladens. Schließen Sie nur
einen Motor an, der über eine eigene Abschaltung bei Erreichen der oberen und unteren Endstellungen
verfügt.
• Der Jalousieaktor darf nur in einer geeigneten Unterputz- bzw. Aufputzdose montiert und betrieben
werden. Er darf nur ortsfest betrieben werden.
• Die Installation des Jalousieaktors darf nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden. Schalten
Sie dazu die elektrische Netzzuleitung stromlos, indem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten ab-
schalten bzw. die Sicherung herausdrehen. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B.
mit einem Warnschild.
Schalten Sie außerdem den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig
von der Netzspannung getrennt ist.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.
Anschluss und Montage
A
B
A Kontroll-LED (versteckt unterhalb der Taste)
B Rahmen
C Taste „
D Taster „
E Schraubklemmen
• Nehmen Sie zunächst die beiden dreiecksförmigen Tasten (C und D) ab. Diese sind nur aufgeclipst.
Wenden Sie jedoch keine Gewalt an.
• Unter einer der Tasten liegt die Kontroll-LED (A).
☞
• Entfernen Sie dann den Rahmen (B). Dieser ist am Rand an vier Stellen eingeclipst. Zum Entfernen kann
beispielsweise ein fl acher Schraubendreher verwendet werden. Wenden Sie auch hier keine Gewalt an.
• Nehmen Sie den elektrischen Anschluss über die vier Schraubklemmen (E) vor, siehe Abbildung oben.
☞
• Fixieren Sie den Jalousieaktor in der Unterputzdose entweder über die beiden Befestigungskrallen oder
mittels Schrauben.
• Setzen Sie den Abdeckrahmen (B) auf den Jalousieaktor auf, so dass die vier seitlichen Clipse einrasten.
• Zuletzt sind die beiden Tasten (C und D) wieder aufzustecken, so dass sie einrasten.
☞
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (fl ackerndes Licht, austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden
Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen längere Zeit gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise"!
Beachten Sie den Abschnitt „Vorbereitungen zur Montage"!
C
D
(UP)"
(DOWN)"
Diese sollte bei der Montage oben liegen, da sich die nachfolgende Beschreibung der Program-
mierung auf die entsprechende Tastenposition „
Wenn die Anschlussleitungen der Richtungssteuerung des Motors vertauscht werden, so lässt
sich die Drehrichtung später per Programmierung ändern.
Unser Tipp:
Damit die Kontroll-LED (A) bei ungünstigen Lichtverhältnissen besser sichtbar ist, sollten die
Tasten (C und D) erst nach Abschluss der Programmierung aufgesteckt werden.
E
L
M
N
(UP)" und „
(DOWN)" bezieht.