Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufwerkteil Frontseite; Laufwerkteil Rückseite; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten - IMG STAGE LINE CD-292USB Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CD-292USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
– für die Funktion „Pitch Bend" während der
Wiedergabe eines Titels (
– zum exakten Anfahren einer Stelle, wenn
die Abspieleinheit auf Pause geschaltet ist
– bei gedrückter Taste
oder
schnellen Anwählen von Titeln [Anzeige
„TRACK" über den Ziffern (A)] oder Ord-
nern [Anzeige „FOLDER" unter den Ziffern
(A)]
17 Taste SEARCH zum Ein- und Ausschalten
des schnellen Vor- / Rücklaufs mit dem Dreh-
rad (16)
18 Taste CUE zum Anspielen eines Titels
(
Kap. 5.5) und für den Rücksprung zu
einer zuvor bestimmten Stelle (
19 Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe
einer Endlosschleife
Taste A zum Bestimmen des Startpunktes
eines Abschnittes für eine Endlosschleife
Taste B/ EDIT zum Bestimmen des Endpunk-
tes und gleichzeitigem Starten der Schleife;
zum Verschieben des Endpunktes die
Taste erneut drücken und den Endpunkt
mit dem Drehrad (16) einstellen
Taste RELOOP / EXIT zum Verlassen der
Endlosschleife oder zum erneuten Abspie-
len der Schleife
20 Taste
zum Starten eines Titels und zum
Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause
21 Tasten
und
1. zur Titelanwahl, wenn „TRACK" über den
Ziffern (A) angezeigt wird:
Taste
zum Anwählen des nächsten
Titels
Taste
zum Sprung an den Anfang des
gerade laufenden Titels. Durch mehrfa-
ches Drücken der Taste
Titel weiter zurückgesprungen.
Wird eine der Tasten gedrückt gehalten,
lassen sich die Titel mit dem Drehrad (16)
schnell anwählen.
2. bei MP3-Betrieb zum Anwählen eines Ord-
ners, wenn „FOLDER" unter den Ziffern (A)
angezeigt wird [umschaltbar mit der Taste
FOLDER (12)]
Wird eine der Tasten gedrückt gehalten,
lassen sich die Ordner mit dem Drehrad
(16) schnell anwählen.
3. zum Anwählen einer CD oder eines USB-
Speichers, siehe auch Taste CD / USB (5)
4. zum Teilen oder Vervielfachen des Titelab-
schnitts einer Endlosschleife (
5.11.4)
5. bei MP3-Betrieb und gedrückt gehaltener
Taste TIME (7) zum Umschalten der Text-
zeile (O) auf die Anzeige des Titels,
Albums, Interpreten (ID3-Tags) oder Datei-
namens
6. zum Auswählen einer Play-Liste (
tel 5.2)
7. zum Auswählen einer Partition auf einer
angeschlossenen Festplatte (
22 Tasten PITCH BEND zur Anpassung des
Taktes des gerade laufenden Titels an den
Takt eines auf der anderen Abspieleinheit
laufenden Musikstückes (
23 Taste TAP für den manuellen Zählmodus des
Beatcounters und zum Zurückschalten auf
den Automatikmodus (
Kapitel 5.3.2)
24 Taste MT (Master-Tempo) zum Ein- und Aus-
schalten der Funktion für konstante Tonhöhe
(
Kapitel 5.9)

1.2 Laufwerkteil Frontseite

Kapitel 5.10)
25 CD-Schublade der Abspieleinheit 1
26 USB-Anschluss 1 zum Einstecken eines USB-
Sticks oder zum Anschluss einer Festplatte
(21) zum
27 Taste OPEN / CLOSE
Schließen der CD-Schublade 1 [wie Taste
(4) am Bedienteil]
28 Ein- / Ausschalter POWER mit darüberliegen-
der Betriebsanzeige (rote LED)
29 Taste OPEN / CLOSE
Schließen der CD-Schublade 2 [wie Taste
(4) am Bedienteil]
30 USB-Anschluss 2 zum Einstecken eines USB-
Sticks oder zum Anschluss einer Festplatte
Kap. 5.8.2)
31 CD-Schublade der Abspieleinheit 2
1.3 Laufwerkteil Rückseite
32 Audio-Ausgang LINE OUT der Abspielein-
heit 2 zum Anschluss an den Line-Eingang
z. B. eines Verstärkers oder Mischpults
33 3,5-mm-Klinkenbuchse START / PAUSE der
Abspieleinheit 2 für die Fernsteuerung der
Funktion Start/ Pause von einem Mischpult
aus
34 Umschalter für die Art der Fernsteuerung
über die Buchsen START / PAUSE (33, 38)
(
Kapitel 6)
Position LOCK
für die Steuerung über einen Ein- / Aus-
schalter
Position TACT
für die Steuerung über einen Taster
Position CUE / PLAY
Über einen Steuerimpuls des Mischpults
wird die Abspieleinheit beim Aufziehen des
Mischpult-Faders vom Cue-Punkt [Auto-
wird immer ein
Cue-Punkt oder mit der Taste CUE (18)
gesetzt] gestartet und beim Zuziehen des
Faders auf den Cue-Punkt zurückgesetzt.
35 Buchse zum Anschluss des Bedienteils:
mit der Buchse REMOTE CONTROL CON-
NECT TO MAIN UNIT 2 über eines der bei-
liegenden Anschlusskabel verbinden
36 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz)
37 Buchse zum Anschluss des Bedienteils:
mit der Buchse REMOTE CONTROL CON-
NECT TO MAIN UNIT 1 über eines der bei-
liegenden Anschlusskabel verbinden
38 3,5-mm-Klinkenbuchse START / PAUSE der
Abspieleinheit 1 für die Fernsteuerung der
Kapitel
Funktion Start/ Pause von einem Mischpult
aus
39 Audio-Ausgang LINE OUT der Abspielein-
heit 1 zum Anschluss an den Line-Eingang
z. B. eines Verstärkers oder Mischpults
Kapi-
Kap. 5.1)
Kapitel 5.10)
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
zum Öffnen und
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
zum Öffnen und
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Vorsicht! Blicken Sie bei geöffneter CD-
Schublade nicht in den CD-Schacht. Eventuell
austretende Laserstrahlen können zu Augen-
schäden führen.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden. Ebenso kann keine
Haftung für durch Fehlbedienung oder durch
einen Defekt entstandene Datenverluste und
deren Folgeschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der CD / MP3-Spieler CD-292USB mit zwei Ab -
spieleinheiten ist speziell für den professionellen
DJ-Bereich konzipiert. Viele Funktionsmöglich-
keiten sind genau auf diesen Einsatzbereich ab -
gestimmt, z. B. Einzeltitelwiedergabe, automati-
scher Beatcounter, nahtlose Wiedergabe einer
Endlosschleife, Geschwindigkeitsänderung ohne
Tonhöhenänderung, Anti-Shock-Speicher.
Mit dem Gerät können Audio-CDs, selbst
gebrannte Audio-CDs (Audio CD-R) sowie CDs
mit Titeln im MP3-Format abgespielt werden.
Bei wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW) kann
es jedoch je nach CD-Typ, verwendetem CD-
Brenner und Brennprogramm beim Abspielen zu
Problemen kommen.
Über die USB-Anschlüsse lassen sich auch
MP3-Dateien von einer Festplatte oder einem
USB-Stick abspielen. Die Abspieleinheiten kön-
nen unabhängig voneinander auf die USB-
Anschlüsse zugreifen, sodass der Betrieb auch
mit nur einem USB-Speicher möglich ist.
gekennzeichnet.
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor. Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
D
A
CH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis