Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - EuroLite LAS-6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme erkundigen Sie sich bitte unbedingt bei Ihrer Berufsgenossenschaft über die
Bestimmungen zum Betrieb eines Lasers der Klasse 3A.
ACHTUNG: Soll der Laser im Publikumsbereich installiert werden, wählen Sie den Standort und die
Ausrichtung unbedingt aus, bevor Menschen diesen Bereich betreten. Die Projektion direkter Laserstrahlen
muss mindestens 3 m über Kopfhöhe stattfinden!
ACHTUNG: Die Missachtung der Sicherheitsbestimmungen stellt nicht nur eine Gefahr dar, sondern verstößt
auch gegen die in Deutschland geltenden Richtlinien. Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, den
Laser so einzustellen und zu betreiben, dass dieser keinerlei Gefahr darstellen kann. Der Hersteller über-
nimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Missbrauch des Lasers oder unsachgemäße Installation
entstehen.
ACHTUNG LASERSTRAHLUNG: Blicken Sie niemals in den Laserstrahl!
Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere ausrichten.
ACHTUNG LASERDIODE: Niemals das Gehäuse aufschrauben!
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen und die Batterien entnehmen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Laser-Einrichtung zur Erzeugung von Lasereffekten (Laserfiguren)
für Vorführzwecke. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 6-9 V Gleichspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Produkt darf nur über 4 x 1,5 V Mignon-Zellen, AA oder ein Netzteil 9 V DC, 300 mA betrieben
werden.
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen
zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel
in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen
werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, bitte sofort vom Netz trennen und die
eingelegten Batterien entnehmen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen,
bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen.
Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern fern.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis