Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Tipps Und Hinweise - Renkforce RC-529A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung (Grundfunktionen)
Trennen Sie den MP3-Player vom Computer, falls er noch dort angeschlossen ist. Am hinteren Ende
des MP3-Players finden Sie eine 3.5mm-Stereoklinkenbuchse (1) für einen Ohrhörer (oder Kopfhörer).
Schützen Sie den USB-Stecker mittels der mitgelieferten Schutzkappe (7).
Folgende Funktionen sind mit den Bedientasten möglich:
Einschalten
Taste „
" (4) kurz drücken
Ausschalten
Taste „
" (4) so lange gedrückt halten, bis sich der MP3-
Player ausschaltet
Wiedergabe starten/Pause Taste „
" (4) kurz drücken (links unten im Display erscheint „
bzw. „ )
Wiedergabe anhalten
Taste „
" (4) ca. 1 Sekunde drücken (links unten im Display
erscheint „
Ein Titel zurück/vor
Joystick kurz in Richtung „
Schneller Vor-/Rücklauf
Joystick länger in Richtung „
Lautstärke verändern
Joystick in Richtung „+" oder „-" bewegen
Einstellmenü aufrufen
Joystick drücken (wie eine normale Taste drücken, nicht nach links/rechts
oder unten/oben bewegen, Funktionen siehe nächstes Kapitel)
Um während dem Abspielen einer Audiodatei das Einstellmenü auf-
zurufen, ist der Joystick länger gedrückt zu halten.
Equalizer wählen
Taste „EQ" (5) bei der Wiedergabe (oder bei Pause) mehrfach drücken; im
unteren Bereich des Displays erscheint eine Anzeige für die momentane
Einstellung: „R" = „Rock", „J" = „Jazz", „F" = „Full Bass", „P" = „Pop", „C" =
„Classical", „N" = „Normal".
Tastensperre
Schiebeschalter „HOLD" (3) in Pfeilrichtung (siehe Gehäuseaufdruck)
schieben, um die Tastensperre zu aktivieren (im Display wird „LOCKED"
angezeigt)
Bei laufender Wiedergabe kann ein bestimmter Bereich markiert werden, der dann immer wieder abge-
spielt wird (sog. A-B-Wiedergabe).
Wählen Sie bei laufender Wiedergabe den Startpunkt mit kurzem Druck auf den Joystick aus, im
Display erscheint oben links „A-".
Wählen Sie den Endpunkt durch nochmaligen Druck auf den Joystick aus, im Display erscheint „A-B".
Nun wird der ausgewählte Bereich (von „A" bis „B") immer wieder abgespielt.
Um wieder zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie einfach den Joystick nochmals
kurz, die Einblendung „A-B" erlischt.
Einstellmenü
Das Menü wird aufgerufen, indem Sie den Joystick (6) wie einen „normalen" Taster betätigen (den
Joystick also einfach drücken, nicht nach links/rechts oder oben/unten bewegen).
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch kurze Bewegung des Joysticks nach links oder rechts,
bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie wieder kurz auf den Joystick drücken.
Die Reihenfolge der einzelnen Funktionen im Display ist ggf. anders als die unten
stehende Aufzählung/Beschreibung der Funktionen.
Funktion „Music" (Audiodateien abspielen)
Dies ist die normale Wiedergabefunktion, um z.B. MP3-Dateien abzuspielen. Die Steuerung der
Wiedergabe erfolgt wie unter „Bedienung (Grundfunktionen)" beschrieben.
Funktion „Record" (Mikrofon-Aufnahme erstellen)
Der MP3-Player verfügt über ein internes Mikrofon, mit dem z.B. Sprachaufnahmen gemacht
werden können (Diktierfunktion). Das Mikrofon ist im Gehäuse integriert, es liegt in der Nähe der
Kopfhörerbuchse (etwa in Höhe der Taste „
Direkt nach dem Aufruf der Funktion startet die Aufnahme (Zeit oben im Display läuft). Beenden Sie
die Aufnahme durch kurzen Druck auf den Joystick. Die Aufnahme wird als WAV-Datei gespeichert
und kann mit dem MP3-Player abgespielt werden (Funktion „Voice") oder später am PC weiter-
bearbeitet werden.
Funktion „Voice" (Mikrofon-Aufnahmen abspielen)
Hier lassen sich die Aufnahmen, die über das Mikrofon gemacht wurden, abspielen. Die Steuerung
erfolgt wie beim Abspielen von normalen MP3-Dateien.
Funktion „Erase File" (Audiodateien oder Mikrofon-Aufnahmen löschen)
Mittels dieser Funktion können sowohl einzelne Audiodateien (z.B. MP3s) als auch Mikrofon-
Aufnahmen gelöscht werden.
Nach dem Aufruf der Funktion kann mit dem Joystick (nach links bzw. rechts bewegen) zwischen
dem Löschen von Audiodateien („Delete Music"), dem Löschen von Mikrofonaufnahmen („Delete
Voice") und dem Verlassen der Funktion („Exit") gewählt werden. Bestätigen Sie die jeweilige
Auswahl erneut durch kurzen Druck auf den Joystick.
Durch Druck auf die Taste „
" (4) wird die Datei gelöscht, durch Druck auf den Joystick wird der
Löschvorgang abgebrochen.
Funktion „Setting" (Diverse Einstellungen vornehmen)
Dieses Untermenü ermöglicht es, verschiedene Grundeinstellungen des MP3-Players vor-
zunehmen:
„EQ Set": Klangeinstellung/Equalizer wählen („Rock", „Jazz", „Full Bass", „Pop", „Classical",
„Normal")
„Play Mode" (Wiedergabemodus): Wiederholfunktion wählen (z.B. Zufallswiedergabe)
„Contrast": Displaykontrast einstellen
„Backlight": Zeit einstellen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung aktiv bleibt, wenn eine Taste
gedrückt wurde (je länger diese Zeit gewählt wird, umso mehr Strom wird verbraucht)
")
" bzw. „
" bewegen
" bzw. „
" halten
").
„Power Set: Zeit einstellen, nach der sich der MP3-Player selbst ausschaltet, wenn keine
Wiedergabe erfolgt und keine Taste gedrückt wird
„Record Set": Qualität für die Aufnahme über das Mikrofon einstellen (nur der Encoder-Typ für
die Komprimierung („ENC") und die Sample-Rate ist veränderbar, die restlichen Einstellungen
sind fest vorgegeben)
„Language": Sprache für die Textmeldungen im Display auswählen
„Exit": Menü verlassen
Funktion „Folder" (einzelne Musikdateien/Verzeichnisse auswählen)
Mit dem Joystick lassen sich hier die Musikdateien bzw. Verzeichnisse auswählen (Anzeige des
Namens der Musikdatei bzw. des Verzeichnisses im Display).
"
Wenn ein Verzeichnis ausgewählt wurde (Ordner-Symbol wird hier angezeigt), so drücken Sie kurz
auf den Joystick, um die Musikdateien im Verzeichnis anzuzeigen.
Um die Wiedergabe der Musikdatei zu starten, die gerade im Display angezeigt wird, drücken Sie
einfach die Taste „
"(4).
Funktion „About" (Firmware-Version und Speicher anzeigen)
Der MP3-Player zeigt die Versionsummer der Firmware, den gesamten Speicher und den noch
freien Speicher an.
Funktion „Exit" (Menü verlassen)
Das Menü wird verlassen und Sie befinden sich wieder im vorherigen Betriebsmodus, vor dem
Aufrufen des Menüs.

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Reinigen Sie den MP3-Player z.B. mit einem weichen, sauberen,
trockenen Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu
Fehlfunktionen der Anzeige.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Entsorgung von Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-
Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Tipps und Hinweise

• Es gibt eine Vielzahl von Programmen, die MP3- oder WMA-Dateien erzeugen können. Aus diesem
Grund kann nicht garantiert werden, dass sich alle diese Dateien problemlos abspielen lassen.
• Wenn der MP3-Player über USB mit einem Computer verbunden ist, sind alle Bedienfunktionen des
MP3-Players abgeschaltet, es kann auch keine Wiedergabe erfolgen. Der MP3-Player arbeitet am
Computer wie ein herkömmlicher USB-Stick.
• Wenn der Ohr-/Kopfhörerausgang mit einem Line-Eingang (z.B. Autoradio) verbunden werden soll,
so stellen Sie am MP3-Player zuerst eine sehr geringe Lautstärke ein. Erst danach darf die
Verbindung erfolgen. Stellen Sie danach die erforderliche Lautstärke am MP3-Player bzw. Ihrem
Audiogerät ein.
• Wenn der MP3-Player auf keine Tastenbetätigung reagiert, prüfen Sie die die Stellung des
Schiebeschalters „HOLD" für die Tastensperre.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis