Allgemeine Anweisungen
Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung)
Vor der Benutzung
Während des
Betriebs
Verwendete
Symbole
Garantie
Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz
• Beachten Sie bitte die Umgebungs- und Lagerbedingungen.
• Stellen Sie sicher, dass sich das mitgelieferte dreiadrige Netzkabel
"Phase/Nullleiter/Erde" in einwandfreiem Zustand befindet.
Es entspricht der Norm NF EN 61010-1 (2004) und muss an das Gerät und
an eine Steckdose angeschlossen werden (Spannung von 90 bis 264 VAC).
• Lesen Sie aufmerksam alle Hinweise mit dem Symbol
• Schließen Sie das Instrument an eine geerdete Steckdose an.
• Die Stromversorgung des Geräts ist mit einer elektronischen
Schutzvorrichtung ausgestattet, die nach Beseitigung des Fehlers
automatisch wieder reaktiviert wird.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht abgedeckt werden.
• Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur geeignete Leitungen und
Zubehörteile, die mit dem Gerät geliefert oder vom Hersteller zugelassen
wurden.
• Berühren Sie niemals eine nicht benutzte Buchse, wenn das Gerät an
einen Messkreis angeschlossen ist.
Achtung: Gefahr.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die Art der möglichen
Gefahren kennen zu lernen und sich über Maßnahmen zur Vermeidung dieser
Gefahren zu informieren.
Abfalltrennung für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Komponenten. Entsprechend der WEEE-Richtlinie 2002/96/EC: Darf nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Erde
Für dieses Gerät wird entsprechend der allgemeinen Geschäfts-Bedingungen
im Falle von Material- und Herstellungsschäden eine Garantie gewährt.
Während dieser Garantiezeit darf das Gerät ausschließlich vom Hersteller
repariert werden.
Dieser behält sich das Recht vor, das Gerät entweder zu reparieren oder es
teilweise oder vollständig auszutauschen.
Die Versandkosten für das Einsenden des Geräts an den Hersteller hat der
Kunde zu tragen.
Die Garantie erlischt, wenn:
•
das Gerät unsachgemäß oder zusammen mit nicht kompatiblen
Ausrüstungen verwendet wurde.
•
ohne ausdrückliche Zustimmung der technischen Abteilung des
Herstellers Änderungen am Gerät durchgeführt wurden.
•
von einer nicht vom Hersteller zugelassenen Person Eingriffe in das
Gerät vorgenommen wurden.
•
das Gerät an eine spezielle Anwendung angepasst wurde, die nicht der
Bestimmung des Geräts entspricht und in der Bedienungsanleitung nicht
vorgesehen ist.
•
ein Stoß, ein Fall oder die Einwirkung von Wasser festgestellt wurde.
.
II - 5