Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
entrematic EM PSL100-L Montage- Und Servicehandbuch, Originalanweisungen

entrematic EM PSL100-L Montage- Und Servicehandbuch, Originalanweisungen

Schiebetürantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schiebetürantrieb
EM PSL100
Montage- und Servicehandbuch
Originalanweisungen
1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für entrematic EM PSL100-L

  • Seite 1 Schiebetürantrieb EM PSL100 Montage- und Servicehandbuch Originalanweisungen 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 2 © Alle Rechte hinsichtlich dieses Materials befinden sich in alleinigem Eigentum von Entrematic Nordic AB. Das Kopieren, Scannen oder Ändern ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Entrematic Nordic AB ausdrücklich verboten. Etwaige Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Backtrack information: folder:Workspace Main, version:a392, Date:2017-03-13 time:11:49:47, state: Frozen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    11.8 Einhängen und Montieren der Türblätter ..........................11.9 Höheneinstellung ..................................11.10 Montage der Entrematic Nordic-Bodenführungen (Rahmentüren anderer Hersteller) ........11.11 Tiefeneinstellung der Türblätter ............................... 11.12 Installation von Komponenten und elektrische Verdrahtung ..................11.13 Montage der Spannrollen-Baugruppe ............................ 11.14 Platzierung der Zahnriemenhalterung ...........................
  • Seite 4 12.2.2 Antriebseinheit (HDD/DD) ............................12.2.3 Hauptsteuereinheit (MCU/MCU-ER) ........................12.2.4 Für zusätzliche Funktionen können weitere elektronische Einheiten angeschlossen werden..12.2.4.1 Batterieeinheit 12 V (EEU 12) ......................12.2.4.2 Batterieeinheit 24 V (EEU 24) ......................12.2.4.3 I/0-Einheit (IOU) ............................12.2.5 Anschluss elektrischer Einheiten ..........................12.3 Anschluss von Impulsgeber- und Sicherheitsmodulen ....................
  • Seite 5: Revision

    1 Revision Revision Folgende Seiten wurden überarbeitet: Seite Revision 1.0 → 2.0 Warnung bezüglich Marken hinzugefügt. Parameter MCU 5F, MCU 4A und MCU 3A hinzugefügt. Parameter IOU 99 und MCU 70 geändert. Parameter OMS b7, OMS b8, OMS C7 und OMS C8 hinzugefügt. Parameter OMS b0 und OMS C0 geändert.
  • Seite 6: Anweisungen Für Sicheren Betrieb

    2 Anweisungen für sicheren Betrieb Anweisungen für sicheren Betrieb • Ein Nichtbeachten der in diesem Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen kann zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Ausrüstung führen. • Um das Verletzungsrisiko für Personen zu vermeiden, nutzen Sie den Antrieb nur für Personentüren. •...
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    Neuanlage oder um einen Umbau handelt. Er darf nur in Innenräumen montiert werden und eignet sich für nahezu alle Arten von Schiebetüren im Innen- oder Außenbereich. Ein EM PSL100 Antrieb kann mit der gesamten Bandbreite von Entrematic Nordic Sicherheits- und Bewegungssensoren kombiniert werden.
  • Seite 8: Störung Des Empfangs Elektronischer Geräte

    Elektrotechniker wenden. Umweltschutzanforderungen Entrematic Nordic Produkte sind mit Elektronik ausgestattet und möglicherweise auch mit Batte- rien versehen, die umweltschädliche Materialien enthalten können. Trennen Sie die Stromversor- gung, bevor Sie Elektronik und Batterien entfernen, und sorgen Sie wie beim Verpackungsmaterial für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    4 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen von EM PSL100 Sliding Door Operator und Software- Release 3.2. Software-Releases mit darin enthaltenen Software-Versionen Release Versionen SW 3.0 7.4.9.2 8.4.9.2 1.1.9.2 3.5.9.2 4.2.9.2 SW 3.1 8.4.12.2 9.4.12.2 1.1.12.2 4.5.12.2 4.2.9.2...
  • Seite 10: Technische Daten

    5 Technische Daten Technische Daten Hersteller: Entrematic Nordic AB Adresse: Lodjursgatan 10, SE-261 44 Landskrona, Sweden Typ: EM PSL100 Netzanschluss: 100 V AC -10% bis 240 V AC +10%, 50/ 60 Hz, Absicherung 10 AT (Gebäu- deinstallation) Hinweis: Die Netzstromversorgung muss mit Schutzeinrichtungen sowie...
  • Seite 11: Türgewicht In Relation Zur Leistungsstufe

    5 Technische Daten Türgewicht in Relation zur Leistungsstufe Kunststoffrollen Hauptsteuerung Dichtungstyp Türgewicht [kg] Leistungsstufe Single-Rollen Zweiflügelig Fluchtweg Normale Dichtung 1 x 90 2 x 90 Feste Abdichtung 1 x 75 2 x 75 Hohe Leistung Kein Fluchtweg Normale Dichtung 1 x 90 2 x 90 Feste Abdichtung 1 x 90...
  • Seite 12: Klassifizierung Nach Din 18650-1

    5 Technische Daten Klassifizierung nach DIN 18650-1 Klassifizierung nach DIN 18650-1 Ziffer 1 Ziffer 2 Ziffer 3 Ziffer 4 Ziffer 5 Ziffer 6 Ziffer 7 Ziffer 8 1,2,3 1,2,4 Typ des Antriebs, Ziffer 1. Schiebetürantrieb Lebensdauer des Antriebs, Ziffer 2. 1.000.000 Testzyklen bei 4.000 Zyklen/Tag Typ des Türblatts, Ziffer 3.
  • Seite 13: Beschreibung Von Konstruktion Und Funktion

    6 Beschreibung von Konstruktion und Funktion Beschreibung von Konstruktion und Funktion Konstruktion Der EM Schiebetürantrieb PSL100 arbeitet elektromechanisch. Motor, Steuereinheit, Transmission und optionales Notmodul sowie die elektromechanische Verriegelung sind in einem Träger mit integrierter Verkleidung untergebracht. Motor und Getriebe übertragen die Bewegung über einen Zahnriemen auf die Türblätter.
  • Seite 14: Modelle

    7 Modelle Modelle Zwei Hauptmodelle sind verfügbar: • EM PSL100 2; für zweiflügelige Türen, bestehend aus einem Paar Türblättern, die auseinander gleiten, um eine Türöffnung zu bilden. • EM PSL100 1; für einflügelige Türen mit einem nach rechts oder links öffnenden Türblatt. EM PSL100 2 (zweiflügelig) EM PSL100 R (einflügelige Schiebetür, rechts öffnend) EM PSL100 L (einflügelige Schiebetür, links öffnend)
  • Seite 15: Identifikation Der Teile

    8 Identifikation der Teile Identifikation der Teile Beschreibung Beschreibung Netzanschluss Zahnriemen Netzteil (PSU 75/PSU 150) Spannrad Antriebseinheit (HDD/DD) Türanschlag Hauptsteuereinheit (MCU/MCU-ER) Verkleidung I/0-Einheit (IOU) Programmschalter (OMS) Batterie (EEU 12/EEU 24) Träger Türrollen Verriegelung Türblattbefestigung Abdeckungsverriegelung Riemenhalterungswinkel (oberer) Riemenhalterungswinkel (unterer) Zahnriemenklemme 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 16: Platzbedarf

    9 Platzbedarf Platzbedarf Rahmentüren anderer Hersteller EM Slim-System COH = Durchgangshöhe DH = Türhöhe (einschl. Türblattbefestigung) FFL = Oberkante fertiger Fußboden Max. 333 Max. 77 Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 17: Vor Der Montage

    10 Vor der Montage Vor der Montage 10.1 Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen Unter allen Umständen muss zum Vermeiden von Verletzungen während dieser Arbeit der Bereich von Fußgängerverkehr freigehalten und die Stromzufuhr unterbrochen werden. • Nach dem Bohren müssen scharfkantige Kabeldurchlässe entgratet werden, um eine Beschädi- gung der Kabel zu vermeiden.
  • Seite 18: Montage Der Mechanischen Teile

    Prüfen Sie, ob das Befestigungsmaterial und der obere Teil des Türblattes über die notwendigen Verstärkungen verfügen und ob der Boden eben und glatt ist. Der Träger bzw. die Wand für die Befestigung des Trägers muss flach und glatt sein. Bei Unebenheiten verwenden Sie zum Ausgleichen Entrematic Nordic-Montageabstandshalter unter dem Träger. Befestigungsfläche Mindestanforderung...
  • Seite 19: Installationsbeispiele Als Hilfe Bei Der Montage

    11 Montage der mechanischen Teile 11.2 Installationsbeispiele als Hilfe bei der Montage Hinweis: Lesen Sie in den lokalen Baubestimmungen des Landes nach, wie groß die zulässige Mindestöffnungsbreite ist, die eingehalten werden muss. Empfohlene Montage (EM PS) Um das Scherrisiko für Finger zu reduzieren, wird das Seitenprofil als Türanschlag beim Schließen und die Dichtung zwischen Türblatt (1) und festem Seitenteil (2) verwendet.
  • Seite 20: Sensoreinstellung

    11 Montage der mechanischen Teile Die zwischen sekundärer Schließkante (4) und umgebenden feststehenden Teilen (5) gemessenen Sicherheitsabstände werden in den Abbildungen unten gezeigt. Wenn der Abstand zwischen Tür und Wand/Seitenteil 100 mm oder weniger beträgt, müssen zwischen Tür und Gegenseite bei voll geöffneter Tür mindestens 200 mm liegen. Sicherheitsdistanz für Kopf.
  • Seite 21: Verkleidung Montieren/Abnehmen, Standard-Verkleidungsverriegelung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.3 Verkleidung montieren/abnehmen, Standard-Verkleidungsverriegelung Verkleidung öffnen Sichern und Entsichern der Abdeckung Die geöffnete Verkleidung sichern und entsichern, wie unten gezeigt. [Figure] 1: Alter Entgleisungsschutz [Figure] 2: Neuer Entgleisungsschutz 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 22: Verkleidung Schließen

    11 Montage der mechanischen Teile Verkleidung schließen Neue Arretierung der Abdeckung In den Abbildungen oben ist die alte Arretierung der Abdeckung zu sehen. Die Abbildung unten zeigt die neue Arretierung und ihre Befestigung. Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 23: Verkleidung Montieren/Abnehmen, Optionale Verkleidungsverriegelung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.4 Verkleidung montieren/abnehmen, optionale Verkleidungsverriegelung Verkleidung öffnen 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 24 11 Montage der mechanischen Teile Verkleidung schließen Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 25: Montage Der Türblattbefestigung Über Dem Türblatt (Rahmentüren Anderer Hersteller)

    11 Montage der mechanischen Teile 11.5 Montage der Türblattbefestigung über dem Türblatt (Rahmentüren anderer Hersteller) Bei Entrematic Nordic Türen sind die Türblattbefestigungen und Türhalterungen ab Werk montiert. Weiter mit Seite 26. a Schneiden Sie, falls erforderlich, das Türblattadapterprofil (1) auf die entsprechende Türblatt- breite zu.
  • Seite 26: Montage Des Trägers

    11 Montage der mechanischen Teile 11.6 Montage des Trägers Markieren und Befestigen Die Installationshöhe vom höchsten Punkt des fertigen Bodenbelags aus bestimmen: a Die Höhe des Türblatts einschließlich Türblattbefestigung messen.. b 75 mm oder 80 mm hinzufügen, wenn Panikbeschlag PSB mit 8 mm Oberflächenschwelle / Bodenführungsschiene montiert wird.
  • Seite 27 11 Montage der mechanischen Teile Zweiflügelig Einflügelig LAP +50 Montagehöhe DH + 75 (oder DH + 80 für PS- Topfscheibe Langloch der Topf- scheibe SBL= Länge des Trägers FFL= Oberkante Fertigfuß- boden LAP= Überlappung (Profil- breite) Ø23.5 Schwelle auf dem Ohne Schwelle Schwelle im Boden Boden...
  • Seite 28: Montage Der Türhalterungen Am Türblattadapter (Rahmentüren Anderer Hersteller)

    11 Montage der mechanischen Teile 11.7 Montage der Türhalterungen am Türblattadapter (Rahmentüren anderer Hersteller) a Die Feststellschraube für die Höheneinstellung (1) und den Exzenter für die Höheneinstellung (2) entfernen. Die Rollenhalterung (4) von der Türblatthalterung (3) entfernen. Höheneinstellung Be- festigungsschraube Exzenter für Höhenein- stellung Türhalterung...
  • Seite 29: Zweiflügelige Tür

    11 Montage der mechanischen Teile c Die Türblatthalterung (3a) im Abstand A von der Hinterkante des Türblattes (6) befestigen, siehe Abbildung unten. Zweiflügelige Tür: Die Türblatthalterung (3b) im Abstand B von der geschätzten Mittellinie zwischen den Türen befestigen. Einzeltür: Die Türblatthalterung (3b) im Abstand B von der geschätzten Mittellinie zwischen Türblatt (6) und Anschlagpfosten befestigen.
  • Seite 30: Teilekennzeichnung Tragrollenbeschlag

    11 Montage der mechanischen Teile Teilekennzeichnung Tragrollenbeschlag Höheneinstellung Befestigungsschraube Tragrolle Exzenter für Höheneinstellung Entgleisungsvorrichtung Türhalterung • linke Abbildung, in Funktion Einstellung der Tiefenrichtung • rechte Abbildung, gelöst Befestigungsschraube der Türhalterung Sekundärer Laufwagen 2-Rollen-Halterung Klammern, Einzelrolle 2-Rollen-Halterung, kurz Klammern, Laufwagenrollen 4-Rollen-Halterung Hinweis: Wenn die Türbreite weniger als 540 mm beträgt, wird der Antrieb mit einer kurzen Rollenhalterung ausgestattet.
  • Seite 31 11 Montage der mechanischen Teile Hinweis: Wenn das Verhältnis von Türhöhe zu Türbreite (DH/DW) größer als 3,5 ist, gehören Doppeltragrollen zum Lieferumfang. Rollen aus Kunststoff bei einem Türgewicht <90 kg/Türblatt und Stahlrollen bei einem Tür- gewicht >90 kg/Türblatt. 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 32: Einhängen Und Montieren Der Türblätter

    11 Montage der mechanischen Teile 11.8 Einhängen und Montieren der Türblätter a Die Feststellschraube für die Höheneinstellung (1) und den Exzenter für die Höheneinstellung (2) von den Rollenhalterungen (5) lösen und entfernen, die bereits im Träger montiert sind. Die Entgleisungsvorrichtungen müssen arretiert werden, wenn die Rollen im Träger (4) montiert werden, siehe Seite 30.
  • Seite 33 11 Montage der mechanischen Teile d Die Feststellschraube für die Höheneinstellung (1) und den Exzenter für die Höheneinstellung (2) wieder an den Türblatthalterungen (3) montieren und vorsichtig festziehen. Höheneinstellung Befesti- gungsschraube Exzenter für Höheneinstel- lung Türhalterung e Die Türhöhe so einstellen, dass der Abstand zwischen Boden und Türblatt (6) etwa 6-8 mm beträgt.
  • Seite 34: Höheneinstellung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.9 Höheneinstellung Die Höhenposition der Tür kann durch Drehen des Exzenters für die Höheneinstellung (2) um +/- 8 mm justiert werden. a Eine Markierung am Exzenter zeigt an, auf welche Höhe (in mm) die Tür eingestellt ist. Hinweis: Die Abbildung unten zeigt einen auf Null gestellten Exzenter.
  • Seite 35: Montage Der Entrematic Nordic-Bodenführungen (Rahmentüren Anderer Hersteller)

    11 Montage der mechanischen Teile 11.10 Montage der Entrematic Nordic-Bodenführungen (Rahmentüren anderer Hersteller) Die Bodenführungen können nach der Montage um ±4 mm in Tiefenrichtung eingestellt werden; verwenden Sie hierfür den exzentrischen Zapfen unter dem Plastikklotz. Hinweis: Stellen Sie vor Montage der Bodenführung sicher, dass der Plastikklotz sich in mittlerer Position befindet, damit der komplette Einstellungsbereich (±4 mm) genutzt werden kann.
  • Seite 36: Tiefeneinstellung Der Türblätter

    11 Montage der mechanischen Teile 11.11 Tiefeneinstellung der Türblätter a Der Abstand Azwischen dem oberen Teil des Türblattes und dem festen Seitenteil wird durch Lockern der beiden Schrauben eingestellt, die die Türhalterung(1) mit der Türblattbefestigung (2) verbinden. b Das Türblatt bzw. die Türblattbefestigung (2) lässt sich über die Langlöcher (1) mit einem Spielraum von ±...
  • Seite 37: Installation Von Komponenten Und Elektrische Verdrahtung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.12 Installation von Komponenten und elektrische Verdrahtung a An der linken Seite des Antriebs beginnen. Netzanschluss und Netzteil lösen und zur Seite schieben, bis der Abstand von der linken Seite des Trägers bis zur linken Seite des Netzteils 65 mm beträgt.
  • Seite 38 11 Montage der mechanischen Teile c Die Muttern (2) an der S-Halterung (4) mit der Hand festziehen. Sicherstellen, dass es keine Lücke zwischen Mutter (2), Kunststoff-Unterlegscheibe (3) und S-Halterung (4) gibt. Mutter Kunststoff-Unter- legscheibe S-Halterung Schraube d Die Schrauben (5) mit einem Drehmoment von 10 Nm anziehen. e Die Antriebseinheit so montieren, dass die Ausgangswelle 350 mm Abstand zur linken Seite des Trägers hat.
  • Seite 39: Montage Der Spannrollen-Baugruppe

    11 Montage der mechanischen Teile 11.13 Montage der Spannrollen-Baugruppe a Die Muttern (1) am Riemenspanner mit der Hand festziehen. Kein Abstand zwischen Mutter (1), Plastik-Unterlegscheibe (2), Schraube (3) und Spannrahmen (4). Mutter Kunststoff-Unterlegschei- Schraube Spannrahmen b Ausgangsstellung der Einstellschraube (6). Einstellschraube c Den Riemenspanner mit den Muttern (1) in das C-Profil (5) setzen.
  • Seite 40: Platzierung Der Zahnriemenhalterung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.14 Platzierung der Zahnriemenhalterung Für zweiflügelige und links öffnende Einzeltüren Die untere Zahnriemenhalterung muss an der Rollenhalterung an der Vorderkante der rechten Tür angebracht werden. Die obere Zahnriemenhalterung muss an der Rollenhalterung an der Vorderkante der linken Tür angebracht werden.
  • Seite 41: Anbringen Des Zahnriemenbeschlags

    11 Montage der mechanischen Teile 11.15 Anbringen des Zahnriemenbeschlags a Der Zahnriemen (1) wird separat geliefert und ist bereits auf die richtige Länge zugeschnitten. Den Riemen (1) um die Riemenscheibe (2) der Antriebseinheit und um die Umlenkrolle (3) führen. b Bei zweiflügeligen und rechts öffnenden einflügeligen Türen werden die Riemenenden mit der Riemenklemme (4) am unteren Teil des Riemens verbunden.
  • Seite 42: Prüfen Und Einstellen Der Zahnriemenspannung

    11 Montage der mechanischen Teile 11.16 Prüfen und Einstellen der Zahnriemenspannung Sollte die Zahnriemenspannung einmal korrigiert werden müssen, gehen Sie wie folgt vor: a Riemenspanner entfernen, falls montiert. b Befestigungsschraube (1) in der Mitte der Umlenkrolle (5) lösen, ohne sie ganz herauszudrehen. c Die Einstellschraube (2) in ihre äußerste Position drehen.
  • Seite 43: Zweiflügelige Antriebe

    11 Montage der mechanischen Teile 11.17 Zweiflügelige Antriebe a Die Türen in voll geschlossene Position bringen. Sicherstellen, dass die Hinterkante der Türen mit dem Seitenteil ausgerichtet ist. b Die Riemenklemme (4) zentriert über der vor der oberen Zahnriemenhalterung (5) einrasten lassen.
  • Seite 44: Einstellung Des Türanschlags

    11 Montage der mechanischen Teile 11.18 Einstellung des Türanschlags a Schieben Sie die Türblätter von Hand in die gewünschte Öffnungsposition. b Bei Türsystemen von Fremdanbietern kann das Türblatt voll geöffnet bleiben. Bei einseitig öffnenden Türen kann die Schergefahr für Finger reduziert werden, indem ein Zargenseitenteil als Türanschlag bei geschlossener Position verwendet wird.
  • Seite 45: Die Kabel Verlegen Und Die Kabelhalterungen Aus Kunststoff Anbringen, Siehe Abbildungen Unten

    11 Montage der mechanischen Teile 11.19 Die Kabel verlegen und die Kabelhalterungen aus Kunststoff anbringen, siehe Abbildungen unten. Die Kabelhalter (1) werden im Träger platziert, wie in der Abbildung unten gezeigt. Die Kabel können in den Kabelhaltern platziert werden, wie durch die Pfeile dargestellt. Hinweis: Wenn der Platz in den Kabelhaltern nicht ausreicht, können Kabelbinder dazu verwendet werden, die Kabel an den Kabelhaltern zu befestigen.
  • Seite 46: Riemenspanner Anbringen

    11 Montage der mechanischen Teile 11.20 Riemenspanner anbringen Die Riemenspannfeder zwischen dem achten und neunten Riemenzahn auf beiden Seiten der un- teren Zahnriemenhalterung anbringen. Wenn zwei Riemenspannfedern benötigt werden, die zweite Riemenspannfeder in gleicher Weise unter der oberen Zahnriemenhalterung einsetzen. Hinweis: Bei Bedarf werden die Antriebe mit Riemenspannfedern geliefert.
  • Seite 47: Befestigung Des Produktetiketts

    11 Montage der mechanischen Teile 11.21 Befestigung des Produktetiketts Bringen Sie das lokale Produktetikett nach korrekter Montage und Einstellung im unteren Teil der Antriebsverkleidung auf der rechten Seite an. XXXXXXXXXX XX XXXXXXXXX XXXXXXX Service XXX XXX XXX ID No. Year 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 48: Elektroanschlüsse

    12 Elektroanschlüsse Elektroanschlüsse Hinweis: Während jeglicher Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen müssen Netzstromzufuhr und das elektrische Notmodul von der Steuerung getrennt werden.. • Verlegen Sie den elektrischen Schalter so, dass er in der Nähe des Antriebs einfach zugänglich ist. Wird bei der Installation ein Netzstecker verwendet, muss eine Steckdose in der Nähe des Antriebs einfach zugänglich sein.
  • Seite 49: Elektrische Module

    12 Elektroanschlüsse Der Netzanschluss (5) muss bis zum Abschluss der Verkabelung isoliert bleiben. Anschließend mit dem Netz- teil (6) verbinden. Verbindungskabel Netzteil 12.2 Elektrische Module 12.2.1 Netzteil (PSU 75/PSU 150) Es sind zwei verschiedene Netzteile mit 75 W oder 150 W erhältlich. PSU 75 PSU 150 (mit gelbem Etikett gekennzeichnet)
  • Seite 50: Hauptsteuereinheit (Mcu/Mcu-Er)

    12 Elektroanschlüsse 12.2.3 Hauptsteuereinheit (MCU/MCU-ER) Die Hauptsteuereinheit besitzt Anschlüsse für Stromversorgung, Antriebseinheit, Programmwahl- schalter, Impulsgeber, elektromechanische Verriegelung und Batterien. Zur Funktionsauswahl, für Einstellungen und zur Fehlerbeseitigung dient eine Monteurschnittstelle mit einem zweistelligen Display und vier Tasten. Siehe Seite 59 für Details. Die Hauptsteuerung ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich.
  • Seite 51: Für Zusätzliche Funktionen Können Weitere Elektronische Einheiten Angeschlossen Werden

    12 Elektroanschlüsse 12.2.4 Für zusätzliche Funktionen können weitere elektronische Einheiten angeschlossen werden. Batterieeinheit 12 V (EEU 12) Für eine Notöffnung oder Schließung im Brandfall kann eine 12-V-Batterie angeschlossen werden, mit deren Energie sich die Tür bei einem Stromausfall automatisch öffnet bzw. schließt. Für eine höhere Geschwindigkeit wird die 24-V-Batterie unten empfohlen.
  • Seite 52: I/0-Einheit (Iou)

    12 Elektroanschlüsse I/0-Einheit (IOU) Am IOU sind zwei Etiketten angebracht, ein Hardware-Etikett (3) und ein Software-Etikett (4). Auf dem Hardware-Etikett ist die Version des IOU angegeben und es gilt für Änderungen an Leiter- platte oder Hardware. Auf dem Software-Etikett ist die Software-Version angegeben. Hinweis: Bei neueren IOU die Software-Versionen nicht angegeben.
  • Seite 53: Anschluss Elektrischer Einheiten

    12 Elektroanschlüsse 12.2.5 Anschluss elektrischer Einheiten 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 54 Battery wake up Sustainable drive mode OFF Emergency open Open/Close impulse/Interlock OFF 12 Elektroanschlüsse Nurse impulse/LDE down Close impulse/LDE up MCU/MCU-ER Lock delay LD belt lock only Schloßverzögerung nur beim Zahnriemenschloß LD Lock Verriegelung (+) Lock (+) Verriegelung (+) 24 V DC (+) 24 V DC Inner impulse Innenimpuls...
  • Seite 55: Anschluss Von Impulsgeber- Und Sicherheitsmodulen

    12 Elektroanschlüsse 12.3 Anschluss von Impulsgeber- und Sicherheitsmodulen Montage und Einstellungen siehe Sensorhandbücher. Schutzeinrichtung gemäß EN 12978. * EMSC32-M * EMSC53-M EMSA11 EMSA51 *EMSC31-E *EMSC53-E EMSA12 *EMSC31-M 0 1 C 1 2 3 4 5 NO NC A I G F B E C H A F G J C E B H A I G F B E C H A F G J C E B H...
  • Seite 56: Anschluss Der Impulsgeber

    12 Elektroanschlüsse 12.4 Anschluss der Impulsgeber * SBK-111 * EMSP56-M * EMSP32-M EMSP31 NPN/R (NO) NPN/N (NC) Blaue Manschette Blaue Man- schette Rote Rote Man- Man- schette schette A B C A A B C A B C D C I G B I G F B E C H 8 8 14 8 8 8 13...
  • Seite 57: Anschluss Von Zubehör

    12 Elektroanschlüsse 12.5 Anschluss von Zubehör Sekundärer innerer Impuls Über- Brandmelderim- Verriegelung wachung puls Notöffnung Wiederholte Schließung im Brandfall (Notfallöffnung EMSC31-E EMSC53-E im Brandfall) [nicht ver- Ausgangsstrom riegelnder Relaisaus- Schalter] gang A F J B A G C D E F J H M B A C G D I E F oder 18 19 16 17...
  • Seite 58: Inbetriebnahme

    13 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Start und Einstellung müssen bei installiertem Antrieb in der unten stehenden Reihenfolge ausge- führt werden. a Stecken Sie den Netzstecker in die Steuereinheit. b Ehe Sie Anschlüsse an den Klemmen vornehmen, die Lerntaste zwei Sekunden gedrückt halten. Die Lerntaste loslassen, sobald auf dem Display ein „L“...
  • Seite 59: Einstellungen Und Auswahl Spezieller Betriebsfunktionen

    13 Inbetriebnahme 13.1 Einstellungen und Auswahl spezieller Betriebsfunktionen Die Hauptsteuereinheit verfügt über ein zweistelliges Display zur Anzeige von Buchstaben bzw. Ziffern. Rechts vom Display befinden sich vier Tasten. Das Display kann vier verschiedene Modi anzeigen: a Parametermodus: Im Parametermodus zeigt das Display Parameter von 00 bis C6 an. Ein Para- meter kontrolliert unterschiedliche Funktionsaspekte der Steuerung.
  • Seite 60 13 Inbetriebnahme Die Finger könnten von der Zahnriemenhalterung erfasst werden. Stellen Sie die Tür mit Programmwahlschalter (OMS) auf OPEN bevor Sie Einstellungen an der Steuerung vornehmen! Aktiver Fehler E1 = blinkender Buchstabe E, gefolgt von einer Ziffer, zeigt einen aktiven Fehler (1-9) an. Die Ziffer bezeichnet den Haupttyp des Fehlers.
  • Seite 61: Es Gibt 3 Verschiedene Lernfunktionen

    13 Inbetriebnahme 13.2 Es gibt 3 verschiedene Lernfunktionen. 1 Halten Sie die Lern/Exit-Taste länger als eine und kürzer als zwei Sekunden gedrückt, dann wird jedes angeschlossene Elektronikmodul erkannt. 2 Die Lernen/Exit-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display blinkt ein „L“.
  • Seite 62: Display Testen Und Parameter Konfigurieren

    13 Inbetriebnahme 13.3 Display testen und Parameter konfigurieren a Wenn das Display „on“ zeigt, die Auswahltaste drücken. Die beiden Displayfenster zeigen ein rotierendes Testmuster. b Vergewissern Sie sich, dass alle sieben Segmente in den beiden Anzeigefenstern während des Tests aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, besteht wegen des defekten Displays die Gefahr von Ablesefehlern.
  • Seite 63: Statusanzeige Auf Dem Display

    13 Inbetriebnahme Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- chen chen chen chen chen 13.4 Statusanzeige auf dem Display Die Statusanzeige durch Parametereinstellung 5E = 01 auswählen. Das Display zeigt die verschiedenen aktiven Impulse an. Die Statusanzeige beginnt mit St für Status. Es folgen eine oder mehrere Ziffern.
  • Seite 64: Konfigurationsparameter (Sortiert Nach Funktion)

    13 Inbetriebnahme 13.5 Konfigurationsparameter (sortiert nach Funktion) Hinweis: Auf einige der unten genannten Parameter ist in Abhängigkeit von den installierten Op- tionen der Zugriff nicht möglich. Weitere Erklärungen zu den Parametern unten siehe Seite 69. FUNKTION-Parameter Param. Beschreibung Bereich MCU 5B Funktion "Raubüberfall".
  • Seite 65 13 Inbetriebnahme FAHR-Parameter Param. Beschreibung Bereich MCU-ER Motorkonfiguration Fluchtweg 1-Motor (01) / 2-Motor (02) 01-02 MCU 15 Automatikprogramm. Sanft (01) bis max. Leistung (05) 01-05 MCU 49 max. Öffnungskraft 02-19 N x10 MCU 4A Close-Kick-Kraft 00-19 N x10 MCU 50 max.
  • Seite 66 13 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Param. Beschreibung Bereich OMS B0 Programmschalter Variant, OMS-1. 01-04 3 Tasten bei EXIT (01) / 3 Tasten bei AUTO (02) / 4 Tasten (03) / 5 Tasten (04) OMS B1 Programmschalter OMS-1 Tastensperre. Aus (00) / Zwei Sek. gedrückt 00-02 halten (01) / Viermal drücken(02) OMS B2...
  • Seite 67 13 Inbetriebnahme Parameter der ELEKTROMECHANISCHEN VERRIEGELUNG Param. Beschreibung Bereich MCU 05 Schlosskonfiguration (Hauptsteuerung). Keine Verriegelung (00) / LDP 00-05 (01) / LD (02) / LDP Niedrigenergie (03) / LD Niedrigenergie (04) / Wird nicht verwendet (05) MCU 06 Schlossfreigabe/-entlastung. OFF (00) / ON (01) 00-01 MCU 42 Verriegelung bleibt bei Stopp aktiv.
  • Seite 68 13 Inbetriebnahme GESCHWINDIGKEIT-Parameter Param. Beschreibung Bereich MCU 00 hohe Öffnungsgeschwindigkeit 10-70 cm/sec MCU 01 Low Speed 05-70 cm/sec MCU 02 hohe Schließgeschwindigkeit 10-70 cm/sec POSITION-Parameter Param. Beschreibung Bereich MCU 5C Apothekenöffnung 1 Position 00-99 cm MCU 5D Apothekenöffnung 2 Position 00-99 cm MCU 11 teiloffene Position...
  • Seite 69: Beschreibung Der Parameter

    13 Inbetriebnahme 13.6 Beschreibung der Parameter Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung hohe Öffnungsgeschwindigkeit Legt die maximale Öffnungsgeschwindigkeit fest. Einheit cm/s. Low Speed Der Langsamlauf passt sich für optimalen Betrieb an, wenn dieser Parameter auf Maximum gesetzt wird. Je nach Vorschrif- ten oder Anforderungen der jeweiligen Installation können die Werte für niedrige Geschwindigkeit sowie Langsamlauf für Öffnen bzw.
  • Seite 70: Überwachung Notmodul

    13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Presenceimpulsüberwachung EN 16005 oder DIN 18650 verlangen, dass die Überwachung des Anwesenheitsimpulses aktiviert ist, falls die Tür sich schneller als bei Einstellung gemäß PRA-0004 bewegt. Keine Überwachung des Anwesen- Wird auf "00" gesetzt, wenn keine Überwachung der Anwe- heitsimpulses senheitsimpuls-Sensoren erforderlich ist oder keine Anwe- senheitssensoren installiert sind.
  • Seite 71 13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Haltekraft 00-60 Einstellung der Kraft, mit der die Tür in geschlossener Position gehalten wird (ND Motor max. 30 N, HD und DD Motor max. 60 N). Einheit N. Automatiksprogramm 01-05 Leistungseinstellung. Legt fest, wie schnell oder langsam die Tür beschleunigt oder abbremst.
  • Seite 72: Überwachung Seitlicher Anwesenheitsimpuls

    13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Schleusensperrzeit 00-60 Der Parameter kontrolliert die Zeit, in der die Schleusenfunk- tion gültig ist. Nur aktiv, wenn Parameter „Schleusenfunktion“ 6A = 01. Die Arbeitsweise der Schleusenfu15.2nktion ist auf Seite be- schrieben. Wird die Zeit auf 00 gesetzt, ist die Schleusenfunktion immer aktiv.
  • Seite 73 13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Side Presence Aktivierungsstrecke 00-99 Bei Auswahl des Wertes „00“ wird die gesamte Türöffnungs- bewegung (von ganz geschlossen bis ganz geöffnet) durch einen aktivierten Impuls für seitliche Anwesenheit auf eine sichere Geschwindigkeit verlangsamt. 01-99 01-99 dm wird von der offenen Position gezählt.
  • Seite 74: Batterietyp

    13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Notfallaktion im Modus OFF 00-01 Entscheidet, ob Notfallmaßnahme auch im Modus OFF aus- geführt werden soll ( = öffnet dann auch mitten in der Nacht). USV-Batterie 00-01 Wenn dieser Parameter auf ON (01) steht und eine 24-V- Batterie (USV) vorhanden ist, setzt der Antrieb bei einem Ausfall der Netzstromversorgung seinen Normalbetrieb fort.
  • Seite 75: Stoppfunktion

    13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Verriegelung in "EXIT" 00-01 Dieser Parameter steuert die elektromechanische Verriege- lung in der Programmschalter-Einstellung EXIT. Die elektromechanische Verriegelung ist im Programm EXIT nicht verriegelt. Die elektromechanische Verriegelung ist bei Einstellung EXIT verriegelt. Stoppfunktion 00-01 Wenn dieser Parameter auf ON (01) steht, ist der Stoppimpuls...
  • Seite 76 13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Service erforderlich nach Betriebs- 00-60 Betriebsstunden, bis die gelbe LED am Programmschalter zu stunden blinken beginnt. Um die „Service erforderlich“-Anzeige zu löschen: Sobald die Anzeige erscheint, an der Steuerung MMI gleichzeitig die Auf- und Abwärtstasten fünf Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 77 13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Apothekenöffnung 2 Position 00-99 Die Verriegelung für die Apotheken-Funktion ist noch nicht verfügbar. Die Tür öffnet um die konfigurierte Strecke, wenn ein Apothe- kenimpuls 2 erfolgt. Die Strecke ist für ein Türblatt berechnet. Dieser Parameter ist aktiv, wenn der Parameter „Apotheken- Funktion“...
  • Seite 78: Stoppimpulsüberwachung

    13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Netzteiltyp 01-02 150 / 75 W-Netzteil, abhängig von der gewünschten Perfor- mance und installierten Anschlussleistung. Siehe auch Para- meter 49 Opening Max Force, 50 Closing Max Force und 71 Max Motor Power . 150 W 75 W Sustainable Drive Mode...
  • Seite 79 13 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Synchronisierungsfunktion 00-01 Verbindungskabel erforderlich. Antriebe untereinander verbunden MCU-1 MCU-2 Maximale Kabellänge 500 m. Bei Längen über 30 m ein STP/FTP- (straight-through shielded twisted pair) Kabel ver- wenden, siehe Seite 90. Externer Bus Geräte-ID 01-99 In einer Kette miteinander verbundener Antriebe muss einer von ihnen der Hauptantrieb sein.
  • Seite 80 13 Inbetriebnahme Parameter I/O-Platine Parametername Wert Beschreibung Funktionsauswahl IOU-TB:3 00-03 Keine Funktion Schwestern-Funktion In den Betriebsmodi EXIT, AUTO und TEILÖFFNUNG führt die Tür eine Teilöffnung aus. LDE entriegelt Stangenverriegelung. Eingang für die Entriegelung der LDE. Schleusenfunktion aus Bei der Konfiguration für Schleusenbetrieb auch den Parame- ter 6A = 01 einstellen Funktionsauswahl IOU-TB:4 00-04...
  • Seite 81: Apotheken-Funktion

    13 Inbetriebnahme Parameter I/O-Platine Parametername Wert Beschreibung NOT-AUF-Impuls-Konfiguration 00-01 Konfiguriert den Taster für die Notfallöffnung im Brandfall. Normalerweise geöffnet Normalerweise geschlossen Programmschalterfunktion 00-01 Schalter / Zeitschaltuhr / Relais / alter Programmwahlschalter (fünfadrig). Schlosskonfiguration 00-04 LDB = stromlos offen und bistabil, LDE = Stangenverriegelung. Keine Verriegelung Keine Verriegelung Bistabile Verriegelung...
  • Seite 82 13 Inbetriebnahme Fluchtweg-Parameter Parametername Wert Beschreibung Konfiguration des redundanten 01-02 Je nach behördlichen Auflagen Einzelmotor oder Doppelmo- Motors tor. 1-Motor 2-Motoren Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 83 13 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programmschalter Variant, OMS-1 01-04 Europa = 5 Tasten (04). 3 Tasten bei EXIT 3 Tasten mit AUTO 4 Tasten 5 Tasten Programwahlschalter Tastensperre, 00-02 Viermal drücken = OMS-1 Die vom Antrieb automatisch konfigurierten Parameter werden nach Änderung durch die MMI gesperrt.
  • Seite 84: Aktiviert

    13 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Den Terminal-Modus des Programm- 00-02 schalters OMS-1 wählen Die Tasten am Programmschalter OMS sind deaktiviert OMS-1 passt sich dem Systembe- triebsmodus an OMS-1 legt den Betriebsmodus fest Programmwahlschalter, Self-Ser- 00-01 Service-LED blinkt orange. vice-Anzeige, OMS-1 Self-Service-Anzeige am Programmschalter.
  • Seite 85 13 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programwahlschalter Serviceanzei- 00-01 Service-LED blinkt gelb. ge, OMS-2 Serviceanzeige am Programmschalter. Keine Serviceanzeige (00) Serviceanzeige (01). Die Priorität des Programmschalters 25-99 Wählbar zwischen 25 - 99 OMS-2 festlegen. Je niedriger die Zahl, desto höher die Priorität. Die Gruppe des Programmschalters 00-10 Wählbar zwischen 00 - 10...
  • Seite 86: Schilder

    Europäischen Union vorgeschrieben ist. Produktetikett: Obligatorisch Panikbeschlagsystem: Verbindlich bei Zulassung für Fluchtwege. Entrematic Nordic Türaufkleber: Vorschrift gemäß Entrematic Nordic Kennzeichnungsanwei- sungen, europäischen Richtlinien und vergleichbarer nationaler Gesetzgebung außerhalb der Europäischen Union, um das Vorhandensein von Glas kenntlich zu machen.
  • Seite 87: Zubehör

    15 Zubehör Zubehör 15.1 Antriebe untereinander verbunden 15.1.1 Verbindungskabel Das Verbindungskabel dient dazu, mehrere Antriebe im Schleusenbetrieb oder zur Synchronisierung mit einem oder mehreren Programmwahlschaltern (OMS) zu kontrollieren. Die Kommunikation der Antriebe miteinander wird durch Anschluss eines Verbindungskabels zwischen den Antrieben ermöglicht. Kabelanschluss: Pin 1 zu Pin 1 ..
  • Seite 88: Hardwarekonfiguration Für Eine Verbindung

    15 Zubehör MCU-1 MCU-2 15.1.2 Hardwarekonfiguration für eine Verbindung Beim Anschluss von mehr als zwei Einheiten (MCU bzw. Programmwahlschalter (OMS)) am externen Bus müssen nur die beiden Abschlusseinheiten abgeschlossen werden. Hierzu muss der Jumper JMP aus der/den mittlere(n) MCU(s) entfernt werden. Mit dem Entfernen des Jumpers wird der Abschluss aufgehoben.
  • Seite 89: Interlock

    15 Zubehör 15.2 Interlock Wenn Antriebe im Schleusenbetrieb arbeiten, kann sich immer nur eine Tür öffnen. Ehe sich die andere Tür öffnen kann, muss sich die offene Tür erst wieder schließen. Beispiel: Anfangs sind beide Türen geschlossen. Wenn Tür 1 einen Impuls erhält, öffnet sie sich. Erhält Tür 2 ebenfalls einen Impuls, während Tür 1 noch nicht geschlossen ist, bleibt Tür 2 geschlossen.
  • Seite 90: Synchronisation

    15 Zubehör OMS-2 kontrolliert MCU-2. a Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 88 auf Seite 15.1.3. MCU-1 MCU-2 6A = 01 Schleusenfunktion 6A = 01 Schleusenfunktion Diese Funktion bei Bedarf einstellen: 6F = 02 Gruppe für MCU-2. OMS-2 und MCU-2 sind jetzt zu einer Gruppe zusammengefasst.
  • Seite 91: Programmschalter (Oms)

    15 Zubehör 15.4 Programmschalter (OMS) 15.4.1 Typen Für den Programmwahlschalter Basic gibt es eine Reihe von Alternativen. • Eine flache Version, BxH 40x80 mm. • Zwei quadratische Versionen, BxH 80x80 oder 55x55 mm. • PS-6, ein 2-adriger analoger Programmwahlschalter ist mit der MCU verbunden. Die Programmwahlschalter (OMS) können bündig in Profilen oder Verteilerdosen montiert werden.
  • Seite 92: Konfiguration Der Programmschalter

    15 Zubehör 15.4.2 Konfiguration der Programmschalter Es können ein oder zwei Programmwahlschalter verwendet werden. Beim Anschluss eines Pro- grammschalters an einer MCU erhält dieser Programmschalter (OMS-1) die Parameter B0 - B6 in der Haupt-MCU zugewiesen. Soll ein zweiter Programmschalter (OMS-2) angeschlossen werden, muss der Jumper getrennt werden, siehe Abbildung.
  • Seite 93: Programmschalter (Oms) Funktionalität

    15 Zubehör 15.4.3 Programmschalter (OMS) Funktionalität Überprüfen Sie vor Konfiguration des Programmwahlschalters (OMS), wie die miteinander verbun- denen Einheiten installiert werden müssen. Siehe Abschnitt 15.1.1 auf Seite 87. Die Programmierung aller Funktionen erfolgt über die Schnittstelle an der Haupt-MCU-1. Man unterscheidet drei verschiedene Hauptkonfigurationsarten für MCUs und OMS. Es gibt jedoch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und mögliche Kombinationen, von denen einige unten aufgeführt sind.
  • Seite 94 15 Zubehör Einzelsteuerung mit I/O-Einheit-Übersteuerung Eine MCU mit I/O-Einheit und einem Programmschalter-OMS. Der Programmschalter-OMS kontrolliert die MCU, wenn sich die I/O- Einheit im AUTO-Modus befindet. AUTO not AUTO Wenn sich die I/O-Einheit nicht im AUTO-Modus befindet, kontrolliert die I/O-Einheit die MCU und der OMS zeigt den aktuellen Betriebs- modus an.
  • Seite 95 15 Zubehör CM-No. Done Date 12-586 SEJOB Bedienung des Programmschalters (OMS) Die verschiedenen Betriebsmodi werden durch Drücken auf die Tasten mit dem Symbol Pfeil auf- wärts oder Pfeil abwärts ausgewählt. Beim Drücken einer Taste ertönt ein Ton. Die aktuelle Auswahl wird durch eine blaue LED links vom Funktionssymbol angezeigt.
  • Seite 96 15 Zubehör Done CM-No. Date Die Programmwahlschalter sind mit fünf Tasten (plus RESET) erhältlich. 12-586 SEJOB Mit fünf Tasten sind die Betriebsmodi DAUEROFFEN, TEILÖFFNUNG, AUTOMATIK, EXIT und AUS auswählbar. Symbol Text Funktion OFFEN Die Tür ist permanent offen. Die Tür kann von Hand bewegt werden, z.
  • Seite 97: Elektromechanische Verriegelung

    15 Zubehör 15.5 Verriegelung Elektromechanische Verriegelung Beim Antrieb gibt es drei verschiedene Arten von Verriegelung. Spannungslos offen (LDP, Fail Safe), Spannungslos geschlossen (LD, Fail Secure) oder bistabile Verriegelung. 15.5.1 Installation der Verriegelung (LD, LDP, LDB) x 1 (einflügelig) x 1 (einflügelig) x 2 (zweiflügelig) x 2 (zweiflügelig) Verriegelung...
  • Seite 98 15 Zubehör b Positionieren Sie die Verriegelung (2) im Träger (1) an der Vorderkante der Tür/Türen. Hinweis: Hinter der Verriegelung können keine Topfscheiben platziert werden. Ist dies der Fall, muss die Topfscheibe entfernt und in einem anderen Loch platziert werden. Träger Verriegelung Schraube...
  • Seite 99: Anschluss Von Ld, Ldp, Ldb

    15 Zubehör 15.5.2 Anschluss von LD, LDP, LDB Die große Spule an LD, LDP, LDB wird verbunden mit; Schwarz anMCU:18 Schwarz anMCU:19 Schwarz anIOU:16 Weiß anIOU:17 Bistabile Verriegelung, kleine Spule: Blau anIOU:16 Grau anIOU:17 oder Schwarz anIOU:16 Weiß anIOU:17 15.6 Verkleidung Standardmäßig aus natur eloxiertem Aluminium.
  • Seite 100 15 Zubehör Zusätzliche Verriegelungsentlas- tung Fließtext Impulsgeber Druckfeder Kunststoff-Unterlegscheibe Schraube Siehe separate Montagezeichnung 1013736. Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 101: Endausschalter-Kit, Lsk

    15 Zubehör 15.10 Endausschalter-Kit, LSK Weitere Informationen siehe Montagezeichnung 1013640. Kabelhalter Mikroschalter Impulsgeberplatte 15.11 Verriegelungsanzeigeschalter, LIS Weitere Informationen siehe Montagezeichnung 1013640. Mikroschalterhalterung Verriegelung Mikroschalter Schraube 1016250-EMDE-2.0 Ausgabe vom 2017-03-13...
  • Seite 102: Anzeige Für Verriegelte Tür, Ldi

    15 Zubehör 15.12 Anzeige für verriegelte Tür, LDI Zur Anzeige des verriegelten Schlosses und der geschlossenen Tür für den Anschluss an ein Alarmsystem. Alte Version von LDI. Weitere Informationen siehe Montagezeichnung 1013640. Kabelhalter Magnetschalter Impulsgeberplatte Magnetschalter Ausgabe vom 2017-03-13 1016250-EMDE-2.0...
  • Seite 103: Arretierung Der Abdeckung, Alternativ

    15 Zubehör 15.13 Arretierung der Abdeckung, alternativ Die alternative Arretierung der Abdeckung ist als Ersatzteile erhältlich, 331011545 (ein Stück). 15.14 Elektrisches Notmodul mit Batterien Dieses Modul wird benötigt, wenn bei einem Stromausfall die Tür über eine wieder aufladbare Batterie geschlossen oder geöffnet werden und in dieser Position verharren soll. Behördlicherseits kann gefordert werden, dass die Notmodule in regelmäßigen Zeitabständen überwacht werden.
  • Seite 104: Notschließung Mit Wiederholtem Schließen

    15 Zubehör 15.16 Notschließung mit wiederholtem Schließen Wenn die Tür nach einer elektrischen Notschließung von Hand geöffnet wurde, schließt sie sich wieder. 15.17 Panikbeschlag PSB Ermöglicht in einer Notsituation das Aufstoßen der Tür/Seitenteile nach außen. Siehe Seite 13 und separate Montagezeichnung 1003658. 15.18 Notbatterie-UPS Unterbrechungsfreie Stromversorgung, die bei Stromausfall kurzzeitig den Weiterbetrieb der...
  • Seite 105: Öffnen/Schließen-Funktion

    15 Zubehör 44 = 0 Die elektromechanische Verriegelung ist bei Einstellung EXIT nicht verriegelt. 45 = 0 Stoppfunktion deaktiviert, wenn es keine Türanlage mit Panikbeschlag ist. b1 = 2 Viermal drücken Für Länder mit DIN 18650 außerdem A0 = 2 Zusätzliche Funktionen, die eine I/O-Einheit (IOU) erfordern: 15.23 Öffnen/Schließen-Funktion...
  • Seite 106: Fehlersuche

    16 Fehlersuche Fehlersuche Vor Beginn der Fehlersuche kontrollieren, dass die Einstellung des Programmwahlschalters (OMS) korrekt ist. Beginnen Sie die Fehlersuche mit einer Prüfung der mechanischen und elektrischen Teile in der unten aufgeführten Reihenfolge. Die elektromechanischen Teile sind im Träger befestigt. Zum Austausch dieser Komponenten ist die gesamte Einheit zu lösen und zu ersetzen.
  • Seite 107 16 Fehlersuche b Von der bestehenden Netzstromversorgung trennen. Entriegeln Sie alle mechanischen Schlösser. Ziehen Sie von Hand am Türblatt, und überzeugen Sie sich davon, dass die Tür sich mühelos über die komplette Laufbahn/Bodenführung bewegen lässt. Wenn das Türblatt hängen bleibt oder sich schwer bewegen lässt, könnte die Ursache Fremdkörper in der Bodenführung sein.
  • Seite 108 16 Fehlersuche Hauptfehler: Netzteil Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Stromversorgung der MCU ist nicht ausrei- Kontrollieren Sie, dass der Strom vom Netzteil nicht chend. abfällt. Kabel überprüfen. Stromversorgung unzu- reichend Netzteil austauschen. Hauptfehler: E1 Sensorfehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Steuereinheit erhält keine Testantwort vom Überprüfen Sie, ob der Überwachungsausgang an-...
  • Seite 109 16 Fehlersuche Hauptfehler: E3 Elektronikeinheit Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Interner ROM-Speicherfehler. RESET ausführen. Besteht das Problem weiter, die Elektronik mit der blinkenden oder erloschenen ROM-Fehler LED auswechseln. Schwerwiegender interner EEPROM-Speicherfehler. RESET EEPROM-Fehler Standard-Parameterbestand herunterladen und einen RESET durchführen. Bleibt das Problem beste- hen, tauschen Sie die Hauptsteuereinheit aus.
  • Seite 110 16 Fehlersuche Hauptfehler: E3 Elektronikeinheit Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Falscher Wert bei Messung der internen Verbin- Führen Sie einen RESET durch, und tauschen Sie die dungsspannung. Hauptsteuereinheit aus, falls das Problem bestehen Fehler bei Verbindungs- bleibt. spannung Hauptfehler: E4 Fehler bei Motor/Encoder Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme...
  • Seite 111 16 Fehlersuche Hauptfehler: E6 Kommunikationsfehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Motorsteuerungsprozessor vom internen Bus ge- Führen Sie einen RESET durch, und tauschen Sie die trennt. Hauptsteuereinheit aus, falls das Problem bestehen Kommunikationsfehler bleibt. Motorsteuerung Steuerungsprozessor vom internen Bus getrennt. Führen Sie einen RESET durch, und tauschen Sie die Hauptsteuereinheit aus, falls das Problem bestehen Kommunikationfehler bleibt.
  • Seite 112: Nach Der Gegenmaßnahme Oder Dem Austausch Muss Der Antrieb Wie Folgt Geprüft Werden

    16 Fehlersuche Hauptfehler: E8 Nicht kritischer Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Hauptsteuereinheit kann weder Fehlerinforma- Führen Sie einen RESET durch. Besteht das Problem tionen noch Ereignisdaten in den EEPROM-Speicher weiter, tauschen Sie die Steuereinheit aus, wenn EEPROM, nicht kritischer schreiben.
  • Seite 113: Service/Wartung

    Service/Wartung Gemäß den nationalen Bestimmungen und der Produktdokumentation müssen regelmäßige In- spektionen durch einen von Entrematic Nordic geschulten und qualifizierten Techniker vorgenom- men werden. Die Anzahl der Wartungen muss mindestens den nationalen Anforderungen und den Herstellerangaben aus der Produktdokumentation entsprechen. Dies gilt besonders für Installationen in Verbindung mit Brandschutztüren oder Türen mit einer Notöffnungsfunktion.
  • Seite 114: Wartung

    17 Service/Wartung 17.1 Wartung a Säubern Sie den Antrieb von Staub und Schmutz. Die Laufschiene sollte mit Spiritus gereinigt werden. Wenn nötig tauschen Sie die Laufschiene aus. b Die Teile des Türantriebs müssen nicht geschmiert werden. c Der Zahnriemen muss trocken und sauber gehalten werden. Kontrollieren Sie die Zahnriemen- spannung.
  • Seite 116 Entrematic Nordic AB, Lodjursgatan 10, SE-261 44 Landskrona, Sweden Tel: +46 10 47 48 300 www.entrematic.com • info.em@entrematic.com...

Diese Anleitung auch für:

Em psl100-rEm psl100-2Em psl100

Inhaltsverzeichnis