Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm WEM1042 Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WEM1042:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DE
können schädliche Gase frei werden).
Arbeiten Sie nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen und schweißen Sie nicht im
Regen.
Die Augen müssen immer mit dem
mitgelieferten Schweißschild geschützt
werden.
Tragen Sie trockene und nicht mit Öl oder
Schmutz durchtränkte Handschuhe und
Schutzkleidung.
Die abzuklopfende Schlacke kann glühend
heiß sein. Das Entfernen der Schlacke kann
dann ernsthafte Augenverletzungen zur Folge
haben. Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und Handschuhe.
Beim Schweißen können durch ultraviolette
Strahlung Hautverbrennungen entstehen.
Tragen Sie daher angemessene
Schutzkleidung.
Das Schweißgerät ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Das
bedeutet, dass es bei Überlastung
automatisch ausgeschaltet wird. Wenn es
ausreichend abgekühlt ist, wird das Gerät
automatisch wieder eingeschaltet.
Berücksichtigen Sie, dass das Werkstück sich
während des Schweiß- und Abkühlvorgangs
durch Spannungen verformen kann.
Es dürfen nur die im Lierumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet ( Ø 10
Gummischweißleitung werden).
In Feuer- und Explosionsgefährdeten Räumen
gelten besondere Vorschriften.
Schweißverbindungen, die großen
Beanspruchungen ausgesetzt sind und
bestimmte Sicherheitsforderungen erfüllen
müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißem
ausgeführt werden. Beispiel sind:
Druckkessel, Laufschienen,
Anhängerkupplungen usw.
Achtung: Schliessen Sie die Masseklemme
stets so nahe wie möglich an die
Schweißstelle an, so dass der Schweißstrom
den kürzestmöglichen Weg von der Elektrode
zur Masseklemme nehmen kann.
Verbinden Sie die Masseklemme niemals mit
dem Gehäuse des Schweißgerätes!
Schliessen Sie die Masseklemme niemals an
geerdeten Teilen an, die weit vom Werkstück
entfernt liegen, z.B. einem Wasserrohr in einer
anderen Ecke des Raumes. Andernfalls
könnte es dazu kommen, dass das
Schutzleitersystem des Raumes, in dem Sie
12
schweißen, beschädigt wird.
Die Absicherungen der Zuleitungen zu den
Netzsteckdosen muss den Vorschriften
entsprechen (VDE 0100).
Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit max 16A
(Typen und technische Daten: RT14-20, Ø 10
x 38, AC 400 V 16A. IEC 60269. Traege
ausloesen. Hersteller: Chint) abgesichert
werden (Sicherungen oder
Leitungsschutzschalter). Höhere
Absicherungen können Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Elektrische Sicherheit
In folgenden Fällen muss das Gerät
sofort ausgeschaltet werden:
Fehler im Stecker/Netzkabel oder
beschädigtes Kabel
Abhängig von den
Netzstrombedingungen am
Anschlusspunkt kann die
Schweißstromquelle bei anderen
Stromnutzern Störungen verursachen.
Wenn Sie diesbezüglich irgendwelche
Zweifel haben, erkundigen Sie sich bitte
mm
2
bei Ihrem
Stromversorgungsunternehmen.
Achten Sie darauf, dass die Verbindung
zwischen Schweißgerät und Lichtnetz
fehlerfrei ist. Jede Elektroschockgefahr kann
lebensbedrohlich sein.
Sorgen Sie für einwandfreie Verbindungen,
sowohl für den Elektrodenhalter als die
Masseklemme.
Verhindern Sie, dass Stromkabel kaputt
gezogen werden können. Ehe das
Schweißgerät versetzt wird, müssen die Kabel
erst getrennt werden.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem
stromführenden Teil des Schweißgeräts, dem
Elektrodenhalter und der Masseklemme.
Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung
mit dem auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Wert übereinstimmt.
Nach Ersetzen eines Kabels oder Steckers,
muss das alte Kabel bzw. der alte Stecker
sofort weggeworfen werden. Das Einstecken
eines losen Kabels in die Netzsteckdose ist
Defekter Schalter
Q ualm oder Gestank von
verschmorter Isolierung
Ferm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis