Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm WEM1042 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WEM1042:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
I
Maximum des effektiven
1eff
Versorgungsstromkreises
I
Sekundärstromstärke in Ampere
2
Maximale Nenn-Schweißdauer im
aussetzenden Betrieb
Maximale Nenn-Schweißdauer im
Dauerbetrieb
IP21S
Schutzart. Schutz vor Berührung mit
mittelgroßen Fremdkörpern (Ø >12 mm)
und senkrecht fallendem Tropfwasser.
H
Isolationsklasse
U
Leerlaufspannung in Volt
0
U
Netzspannung in Volt
1
U
Werte der konventionellen Lastspannung
2
EMV-Klassifizierung gemäß IEC 60974-10
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für
Schweißgeräte
Der Gerätebediener muss über Gebrauch,
Einstellung und Bedienung des Geräts
instruiert sein.
Sorgen Sie für eine gut beleuchtete und
saubere Arbeitsumgebung.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, ehe Sie Wartungsarbeiten am
Gerät ausführen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät zurücklassen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, ehe es den
Anweisungen in der Anleitung gemäß völlig
montiert und installiert ist.
Betätigen Sie Schweißgeräte nicht in
explosionsgefähr-deten Atmosphären, zum
Beispiel in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Scheißgeräte erzeugen Funken, durch die
Staub oder Dämpfe entzündet werden
können.
Spezifische Sicherheitsvorschriften für
Schweißgeräte
Gefahr durch Stromschläge: Ein Stromschlag
durch die Schweißelektrode kann tödlich sein.
Führen Sie keine Schweißarbeiten bei Regen-
oder Schneefall durch. Tragen Sie trockene
Ferm
Isolierhandschuhe. Berühren Sie die
Elektrode nicht mit bloßen Händen. Tragen
Sie weder nasse noch beschädigte
Handschuhe. Isolieren Sie sich selbst vom
Werkstück, um sich vor Stromschlägen zu
schützen. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des
Geräts.
Gefahr durch Schweißrauch: Das Einatmen
von Schweißrauch kann sich schädlich auf
Ihre Gesundheit auswirken. Halten Sie Ihren
Kopf nicht in den Rauch. Verwenden Sie das
Gerät in einer optimal durchlüfteten
Umgebung. Der Rauch muss durch einen
Luftabzug entfernt werden.
Gefahr durch Schweißfunken: Schweißfunken
können Explosionen und Brände auslösen.
Halten Sie entzündliche Stoffe und
Gegenstände während der Schweißarbeiten
vom Arbeitsbereich fern. Tragen Sie keine
brennbare Kleidung. Schweißfunken können
Brände auslösen. Vergewissern Sie sich, dass
eine Aufsichtsperson mit einem Feuerlöscher
bereitsteht. Schweißen Sie nicht auf Fässern
oder anderen geschlossenen Behältern.
Gefahr durch den Lichtbogen: Der Lichtbogen
kann die Augen sowie die Haut schädigen.
Tragen Sie eine Sicherheits-Kopfbedeckung
und eine Sicherheitsbrille. Tragen Sie einen
Ohrenschutz, und knöpfen Sie Ihren
Hemdkragen zu. Tragen Sie einen
Schweißhelm mit dem korrekten Filter. Tragen
Sie eine Ganzkörper-Schutzausrüstung.
Gefahr durch elektromagnetische Felder: Der
Schweißstrom erzeugt ein
elektromagnetisches Feld. Nicht verwenden,
wenn Sie medizinische Implantate haben.
Führen Sie die Schweißleitungen niemals um
Ihren Körper herum. Verbinden Sie die
Schweißleitungen.
Beim Schweißen werden Funken und heißes
Metall frei. Dadurch entsteht Brandgefahr!
Entfernen Sie daher alles Brennbare aus dem
Arbeitsbereich.
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Behältern oder Leitungen aus, die brennbare
Flüssigkeiten oder Gase enthalten (Brand-
oder Explosionsgefahr).
Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Werkstücken aus, die mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten gereinigt wurden
oder eine lackierte Oberfläche haben (dabei
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis