Anschluss SECUTEST BASE(10) (für Prüfablauf)
Messung von US
(Spitzenwert)
Schweißgerät
Messung von UR
(Effektivwert)
Schweißgerät
PE Netz
➭ Schließen Sie die Schweißstromausgänge an die Eingangs-
buchsen des Prüfadapters an (blaue Buchsen).
➭ Messung von UR mit SECUTEST BASE(10): Verbinden Sie einen
Schweißstromausgang direkt mit dem PE vom Netz. Verbin-
den Sie die Prüfsonde P1 des Prüfgeräts direkt mit dem ande-
ren Schweißstromausgang.
➭ Messung von US mit SECUTEST BASE(10): Verbinden Sie die
schwarze Ausgangsbuchse (–) des Prüfadapters direkt mit
dem PE vom Netz. Verbinden Sie die Prüfsonde P1 des Prüf-
geräts direkt mit der roten Buchse (+) des Spannungsaus-
gangs des Prüfadapters.
5 Einzelmessungen
Vorbereitungen zur Einzelmessung
➭ Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät und
machen Sie sich mit der Spannungsmessung Ihres Prüfgerä-
tes vertraut.
•
SECUTEST S2N+(10) oder SECUTEST S2N+w:
Hier erfolgt die Spannungsmessung in der Schalterstellung
Menu unter Parameter U
zum Prüfgerät im Kapitel Einzelmessungen unter Wechsel-/
Gleichspannungsmessung beschrieben.
•
SECUSTAR FM+:
Hier besteht keine Anschlussmöglichkeit für den Prüfadapter.
Die Spannungsmessung erfolgt mithilfe eines Multimeters. Akti-
vieren Sie beim Einsatz eines Multimeters dessen Min-/Max-
Wertspeicherung.
•
SECUTEST PRO (bzw. Merkmal I01):
Der Anschluss erfolgt hier wie bei Anschluss eines Multimeters
über die Eingangsbuchsen COM und V. Die Spannungsmes-
sung wird in der Schalterstellung U durchgeführt.
Einzelmessung durchführen
➭ Schalten Sie den Prüfling ein und warten Sie ca. 5 Sekunden.
➭ Drücken Sie die Taste START am Prüfadapter und halten diese
gedrückt. Nach ca. 1 bis 2 s fließt ein ansteigender Prüfstrom
und die LED
leuchtet.
➭ Sobald der Maximalstrom erreicht ist und die LED Stop leuch-
tet, lassen Sie die Taste START am Prüfadapter los.
➭ Lesen Sie die gespeicherte maximale Spannung am jeweiligen
Mess- oder Prüfgerät aus und prüfen Sie, ob diese unter dem
angegebenen Maximalwert für dieses Schweißgerät liegt.
GMC-I Messtechnik GmbH
+
SECULOAD
blau
schwarz
–
SECUTEST BASE(10)
+
SECULOAD
blau
schwarz
–
SECUTEST BASE(10)
wie in der Bedienungsanleitung
AC/DC
Im Prüfgerät SECUTEST S2N+(10) oder SECUTEST S2N+w kön-
nen die MIN/MAX-Werte ab Firmware-Version 7.1 mit der
rot
Taste
angezeigt werden.
➭ Schalten Sie den Prüfling spannungsfrei.
PE Netz
!
Achtung!
Wenn die LED Temp. leuchtet, muss der Prüfadapter vom
P1
Prüfling getrennt werden. Vor einem erneuten Einsatz
lassen Sie den Prüfadapter 10 bis 20 min abkühlen.
Hinweis
Trennen Sie den Prüfadapter immer vom Prüfling, sobald
rot
er nicht mehr benötigt wird, um unnötige Eigenerwär-
mung zu vermeiden.
6 Technische Daten
Betriebsspannung
P1
Ausgangsspannung
Stromaufnahme
Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand 10 k
Messkategorie
Spannungsversorgung aus Prüfling
Abmessungen, Gewicht B x H x T: 13 x 6,7 x 4,5 cm, ca. 200 g
Schutzart
Störaussendung
Störfestigkeit
7 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt unter die RoHS Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf
hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossen-
metrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kennzeichnen wir
unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem nebenste-
henden Symbol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an
unseren Service.
30 V ... 130 V (RMS) AC / DC
max. 200 V DC
Standby: 5 ... 45 mA, Laststrom max. 650 mA
200 ... 5,4 k
CAT II 300 V
Gehäuse: IP40, Anschlüsse IP20
EN 61326-1:2013 Klasse B
EN 61326-1:2013
3