Einschweißzeit
Nach der Vakumierung des Produktes, wird der Vakuumsack
eingeschweißt. Dies geschieht durch den Einschweiß-balken woran
Widerstandsdrähte montiert sind, die während kurzer Zeit so stark
erhitzt werden, dass der Vakuumsack eingeschweißt werden kann.
Die EINSCHWEIßZEIT kann durch den Einschweißregler eingestellt
werden. Je höher diese eingestellt wird, umso länger wird die
Maschine einschweißen. Der richtige Einstellungswert muss
erfahrungsgemäss festgestellt werden. Die Zusammensetzung und
die Dicke des Vakuum-sackes beeinflussen die Einschweißzeit. Wenn
nach der Kontrolle des vakumierten Produktes festgestellt wird, dass
die Schweißnaht unzu-reichend ist, dann muss die Einschweißzeit
verlängert werden. Wenn der Vakuumsack durchgebrannt ist, dann
muss die Einschweißzeit verkürzt werden. Nach dem Vakuumprozess
wird der Einschweißbalken noch 3 Sekunden auf dem Vakuumsack
liegen bleiben. Dies ermöglicht, die im Einschweißbalken aufgestaute
Wärme in den Vakuumsack einfliessen zu lassen. Um eine optimale
Einschweißnaht zu erhalten, muss der Vakuum-sack gleichmässig,
d.h. ohne Falten, über dem Einschweißbalken gelegt werden. Die
Qualität der Einschweißnaht ist stark abhängig vom Zustand des
Einschweißbalkens.
Kontrolle der Einschweißzeit
Während der Einschweißung wird diese Lampe aufleuchten.
Vakuummesser
Der Vakuummesser gibt die Vakuum- Prozentahl an.
Stand des Vakuummessers
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
-1,0
Bei dem Vakuumprozeß wird der Vakuummesser ansteigen. Bei der Belüftung wird
der Vakuummesser wieder zur Ausgangs-position zurückkehren.
DEUTSCH
in %
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
99
37