Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Vakuum-Verpackungsmaschine
Aura
Art.-Nr. 0894862
Version 03-'24
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
www.henkelman.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Henkelman Aura 42+

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Vakuum-Verpackungsmaschine Aura Art.-Nr. 0894862 Version 03-'24 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung www.henkelman.com...
  • Seite 2 Informationen zu Einstellungen, Wartung und Reparaturen, die Sie in diesem Benutzerhandbuch nicht finden, erhalten Sie von der technischen Abteilung Ihres Lieferanten. Henkelman BV übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und/oder Probleme, die durch die Verwendung nicht von Henkelman BV gelieferter Ersatzteile entstehen.
  • Seite 3 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................5 1 Vorwort............................6 1.1 Liste der in diesem Handbuch verwendeten Symbole............6 1.2 Qualifiziertes Personal......................6 1.3 Aufbewahrung des Handbuchs....................7 1.4 Vorgeschriebene Informationen....................7 1.5 Garantiebestimmungen......................7 1.6 Haftung............................8 1.7 Begriffe und Abkürzungen...................... 8 2 Sicherheit............................9 2.1 Piktogramme an der Maschine....................9 2.2 Allgemeine Warnungen......................
  • Seite 4 6.1.2.5 Test........................45 6.1.3 Umschalten des Benutzers...................45 6.1.4 Grundlegende Bedienung..................... 46 6.1.4.1 Starten der Maschine....................46 6.1.4.2 Starten des Verpackungszyklus................46 6.1.4.3 Während des Vakuumzyklus................47 6.1.5 Externes Vakuumieren....................48 6.1.6 Anleitung zu den Funktionswerten................48 6.2 Drucker..........................50 6.2.1 Etiketten erstellen......................51 6.2.2 Eine Papierrolle auswechseln..................52 6.2.3 Etikettendrucker ausrichten..................
  • Seite 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht über die Hauptkomponenten..............16 Abbildung 2: Übersicht über das Schweißsystem................20 Abbildung 3: Die Papierrolle auswechseln..................52 Abbildung 4: Etikettendrucker ausrichten..................53 Abbildung 5: Erstes Etikett drucken....................53 Abbildung 6: Austausch des Schweißdrahts................... 56 Abbildung 7: Austausch des Silikongummis der Silikonhalter............57 Abbildung 8: Austausch der Deckeldichtung...................58 Abbildung 9: Übersicht über die Busch-Pumpe................
  • Seite 6 Vorwort Dies ist das Handbuch für die Baureihe Henkelman Vakuum-Verpackungsmaschine: Aura. Dieses Handbuch richtet sich an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten oder sie warten. Es enthält Informationen und Anleitungen zu Installation, Betrieb und Wartung der Maschine. Wir empfehlen, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen, bevor Sie die Maschine verwenden, und alle Verfahren und Anleitungen streng zu befolgen.
  • Seite 7 Verschleiß, der bei der Verwendung dieses Produkts zu erwarten ist, fällt daher nicht unter die Garantie. • Die Verantwortung von Henkelman BV beschränkt sich auf das Ersetzen defekter Teile; wir erkennen keine Ansprüche auf der Grundlage anderer Schäden oder Kosten an.
  • Seite 8 Haftung • Jegliche Haftung, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird ausdrücklich ausgeschlossen. • Unsere Haftung überschreitet in keinem Fall den Gesamtwert der jeweiligen Maschine. • Mit Ausnahme der gültigen gesetzlichen Regelungen zur öffentlichen Ordnung sowie nach Treu und Glauben haften wir nicht für Schäden jeglicher Art, die der Gegenpartei oder einer Drittpartei direkt oder indirekt entstehen können, einschließlich entgangener Gewinne, Schäden an beweglichem und unbeweglichem Eigentum oder Personenschäden.
  • Seite 9 Sicherheit Ihr Vakuum-Verpackungsmaschine wurde sorgfältig entworfen und gefertigt, damit Sie es sicher verwenden können. Dies wird durch die EG-Konformitätserklärung unterstrichen. Es gibt jedoch immer Gefahren und Sicherheitsrisiken, die nicht vollständig beseitigt werden können. Diese Gefahren und Risiken sind mit den Gebrauchsfunktionen der Maschine und seiner Verwendung durch den Benutzer verbunden.
  • Seite 10 Allgemeine Warnungen • Alle für die Bedienung dieser Maschine verantwortlichen Personen müssen mindestens die Kapitel Sicherheit auf Seite 9 und Bedienung auf Seite 24 vollständig lesen und verstehen. • Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann erhebliche Verletzungen nach sich ziehen. • Verpacken Sie niemals Produkte, die durch das Vakuum beschädigt werden können. •...
  • Seite 11 • Verwenden Sie das Netzteil der Steuereinheit niemals zum Anschluss anderer Maschinen. • Alle elektrischen Anschlüsse müssen gemäß dem Schaltdiagramm mit den Klemmleisten verbunden werden. Sicherheit...
  • Seite 12 Warnungen bei der Verwendung • Stellen Sie vor dem Starten der Maschine sicher, dass keine Installationsarbeiten durchgeführt werden, und dass die Maschine einsatzbereit ist. • Die Maschine darf nicht von dazu nicht berechtigten Personen bedient werden. Dies sollte von dem/den Maschinenbediener(n) überwacht werden. •...
  • Seite 13 Warnungen für das Bedienpersonal • Alle Bediener müssen mindestens 18 Jahre alt sein. • Nur dazu berechtigte Personen dürfen an und mit der Maschine arbeiten. • Personen dürfen nur Arbeiten durchführen, für die sie ausgebildet wurden. Dies gilt für Wartung und normale Verwendung. •...
  • Seite 14 Einführung Henkelman BV ist ein Lieferant hochmoderner Vakuumverpackungsmaschinen. Unsere Maschinen werden zur Erfüllung der höchsten Standards entwickelt und gefertigt. Sie kombinieren ein elegantes und funktionales Design mit optimaler Benutzerfreundlichkeit und äußerster Langlebigkeit. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung ist der Verpackungsprozess ein Kinderspiel.
  • Seite 15 Beschreibung der Maschine Dieser Abschnitt enthält eine kurze Einführung in die Maschine sowie eine Übersicht über ihre Hauptkomponenten und -funktionen. Wenn in diesem Handbuch detaillierte Informationen verfügbar sind, wird auf die jeweiligen Abschnitte verwiesen. Aura-Reihe Grundsolide Vakuumverpackungsmaschinen für grundlegende Verpackungsanforderungen. Die Aura-Reihe präsentiert kompakte Tischmodelle mit „Jumbo“-Ergebnissen.
  • Seite 16 4.1.1 Übersicht über die Hauptkomponenten Die nachfolgende Abbildung zeigt die Hauptkomponenten der Aura-Baureihe. Das abgebildete Modell kann sich von Ihrer Maschine unterscheiden. Abbildung 1: Übersicht über die Hauptkomponenten Maschinengehäuse Das Maschinengehäuse enthält alle für die Funktion der Maschine erforderlichen Komponenten. Vakuumkammer Die zu verpackenden Produkte werden in der Kammer auf dem Maschinentisch platziert, die Öffnungen der Vakuumbeutel an der Schweißposition.
  • Seite 17 Bedienfeld Dies dient zur Bedienung der verfügbaren Steuerfunktionen. Beschreibung des Verpackungsvorgangs und der Maschinenfunktionen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über den Verpackungsvorgang und die verfügbaren Maschinenfunktionen. Unter Konfiguration von Produktprogrammen auf Seite 35 finden Sie Informationen zur Einstellung der korrekten Werte für die Parameter. 4.2.1 Verpackungsvorgang/Maschinenfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt den Verpackungsvorgang und die Maschinenfunktionen.
  • Seite 18 Schritt Vorgangsphase Bedienung Dampfsensor Mit der „Dampfsensor“-Option wird das System von einem hochempfindlichen Sensor gesteuert. Dieser Sensor kann den Zeitpunkt erkennen, an dem Flüssigkeiten aus dem Pro- dukt oder das Produkt selbst zu verdampfen (bzw. zu sie- den) beginnen. In diesem Moment schaltet das System zum nächsten Schritt des Vorgangs weiter.
  • Seite 19 Schritt Vorgangsphase Bedienung Weckgläser Es handelt sich dabei um ein spezielles Schnellprogramm für die Vakuumversiegelung von Gläsern. Die Phasen Schwei- ßen und Softbelüftung sind in diesem Programm ausge- schaltet. Es dürfen nur unversehrte Weckgläser mit geeigne- ten Deckeln für die Vakuumversiegelung verwendet werden. Während des Zyklus wird die Luft aus der Kammer entfernt, bis der voreingestellte Wert erreicht ist.
  • Seite 20 Funktion Bedienung Drucken (optio- Sie ermöglicht die Erstellung eines oder mehrerer Etiketten pro Zyklus, die an nal) der Verpackung angebracht werden können. Auf die Etiketten können die folgenden Informationen gedruckt werden: Na- me des Produzenten, Name des Produkts, Produktionsdatum, Haltbarkeit, er- reichtes Vakuum, Initialen des Benutzers, empfohlene Lagertemperatur sowie ein Informationsfeld (etwa zur Angabe des verwendeten Gases).
  • Seite 21 • Teflonband: Schweiß- und Trenndrähte sind mit Teflonband bedeckt, damit der Beutel nicht an der Schweißleiste haften bleibt. Unter Austausch des Schweißdrahts auf Seite 55 finden Sie ausführlichere Informationen zur Wartung. Silikonhalter Gegenüber der Schweißleiste befindet sich ein Silikonhalter, der Gegendruck auf die Zylinder (Austausch des Silikongummis der Silikonhalter auf Seite 57) ausübt.
  • Seite 22 Installation Informationen zu den Spezifikationen der Maschine finden Sie unter Technische Daten auf Seite Lesen Sie vor der Installation der Maschine sorgfältig die Sicherheitsanweisungen unter Sicherheit auf Seite 9. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann erhebliche Verletzungen nach sich ziehen. Transport und Installation Die Maschine muss in aufrechter Position bewegt und transportiert werden.
  • Seite 23 Optional: Schließen Sie die Gaszufuhr für das Begasungssystem an. Vor der ersten Verwendung Weitere Informationen zu diesen Schritten finden Sie in Wartung Vakuumpumpe auf Seite 59. Vor der ersten Verwendung müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden: Andernfalls kann es zu irreparablen Schäden der Maschine kommen. Prüfen Sie am Schauglas, ob der Ölstand in der Pumpe ausreicht.
  • Seite 24 Bedienung • Alle für die Bedienung dieser Maschine verantwortlichen Personen müssen mindestens die Kapitel Sicherheit auf Seite 9 und Bedienung auf Seite 24 vollständig lesen und verstehen. • Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann erhebliche Verletzungen nach sich ziehen. Bedienung...
  • Seite 25 Aura Steuersystem 6.1.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld wird das Gerät bedient und Programme werden gewechselt. Auf diesem Bildschirm stehen dem Benutzer 9 Tasten zur Verfügung, über die er auf die verschiedenen Funktionen zugreifen kann. Favoriten Wenn diese Taste gedrückt wird, wird dem Benutzer die Lis- te der gespeicherten Favoriten angezeigt.
  • Seite 26 6.1.1.1 Favoriten Zur Unterstützung des Benutzers steht eine Liste mit Favoriten zur Verfügung. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine bestimmte Anzahl von Programmen auf der Kurzwahltaste zu speichern. Bedienung...
  • Seite 27 6.1.1.2 Produktprogramme Zur Unterstützung des Benutzers sind eine Reihe von Produktprogrammen vordefiniert. Benutzer werden bei der Auswahl des idealen Programms angeleitet, beginnend mit der Produktkategorie. Von der Startseite aus können Produktprogramme ausgewählt werden. Anschließend kann die Produktkategorie ausgewählt werden. Im darauffolgenden Schritt wird die Produktauswahl vorgenommen. Jetzt kann der Deckel geschlossen werden, um die Vakuumierung zu starten.
  • Seite 28 6.1.1.2.1 Anmerkung des Küchenchefs Als Hilfestellung bei der Auswahl kann eine Anmerkung des Küchenchefs hinzugefügt werden. Diese spezielle Anmerkung kann Hinweise darauf enthalten, was bei der Verpackung des Produkts zu beachten ist, welche zusätzlichen Produktfunktionen empfohlen werden und vieles mehr. 6.1.1.2.2 Markieren von Favoriten Wenn das Stern-Symbol gedrückt wird, wird das ausgewählte Programm als Favorit markiert und...
  • Seite 29 6.1.1.3 Funktionsprogramme Das Menü Funktionsprogramme bietet schnellen Zugriff auf eine Auswahl von Funktionen, die nicht direkt mit einem bestimmten Produkt zusammenhängen. Die Anzahl der im Funktionsprogramm verfügbaren Parameter ist auf das Wesentliche reduziert, so dass der Benutzer den Prozess schnell starten kann. Bedienung...
  • Seite 30 6.1.1.4 Manueller Betrieb Die Auswahl von „MANUELLER BETRIEB“ auf dem Startbildschirm ermöglicht es dem Benutzer, die Programme vollständig nach seinen Wünschen zu definieren. Wenn Sie sich durch die Menüs bewegen, finden Sie alle veränderbaren Parameter für Vakuumieren, Begasung , Schweißung, Belüftung, Druck von Etiketteninformationen sowie die Parameter, die die Produktfunktionen wie Zermürben und Marinieren definieren.
  • Seite 31 6.1.2 Einstellungen Der Zugriff auf das Einstellungsmenü ist direkt über den Startbildschirm möglich, wie in Kapitel Bedienfeld auf Seite 25 gezeigt. Im Einstellungsmenü finden Sie Optionen, die nicht täglich angepasst werden müssen. Dieses Menü bietet auch erweiterte Anpassungsmöglichkeiten für diejenigen, die ihre Voreinstellungen feinabstimmen möchten.
  • Seite 32 6.1.2.1 Benutzermanagement Das Menü Benutzermanagement ermöglicht die Erstellung, Änderung und Anzeige von Benutzerprofilen. Es bietet verschiedene Rollen, die auf die Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten sind. Einfache Benutzer können grundlegende Vorgänge durchführen, wie etwa Programme ausführen, und die Maschine so unkompliziert bedienen. Im Gegensatz dazu haben Eigentümer erweiterte Rechte, die es ihnen ermöglichen, die Systemeinstellungen zu verfeinern, bestehende Programme zu ändern und neue Programme zu erstellen.
  • Seite 33 6.1.2.2.1 Unternehmensprofil Durch die Auswahl eines Unternehmensprofils erreichen Sie eine besser passende Erstkonfiguration der Programme und Funktionen. Diese Konfiguration kann in den Benutzereinstellungen auf Seite 32Einstellungen weiter angepasst werden. Beachten Sie, dass die Auswahl eines Unternehmensprofils alle manuellen Konfigurationen rückgängig macht. Bedienung...
  • Seite 34 6.1.2.2.2 Konfiguration von Favoriten In diesem Menü können Sie die im Favoritenmenü aufgeführten Produktprogramme konfigurieren. Mit den Aufwärts- und Abwärtstasten können Sie die Reihenfolge, in der die Programme im Favoritenmenü auf dem Startbildschirm erscheinen, ändern. Wenn Sie ein Produkt aus der Liste entfernen möchten, wählen Sie einfach das Programm aus und deaktivieren Sie die Stern-Taste.
  • Seite 35 6.1.2.2.3 Konfiguration von Produktprogrammen Um die Effizienz und den Benutzerkomfort zu verbessern, können Produktprogramme geordnet, ausgeblendet und gelöscht werden. Verwenden Sie die Augen-Taste, um ein Produktprogramm ein- oder auszublenden. Ausgeblendete Programme sind im Produktprogrammmenü nicht sichtbar. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um die Reihenfolge der Produktprogramme zu ändern. Mit dem Mülleimer-Symbol können Sie ein Programm endgültig löschen (nur bei benutzerdefinierten Programmen möglich).
  • Seite 36 6.1.2.2.4 Konfiguration von Funktionsprogrammen Die Optimierung der Anordnung von Funktionsprogrammen und das Ausblenden nicht benötigter Programme verbessert das Gesamterlebnis für den Benutzer. Mit den Pfeiltasten nach oben und nach unten können Sie die Reihenfolge der Funktionen festlegen, während Sie mit der Augen- Taste Funktionen ausblenden können, die Sie nicht benötigen.
  • Seite 37 6.1.2.2.5 Konfiguration von Funktionen Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Funktionen wird im Funktionsmenü festgelegt. Wenn eine Funktion ausgeschaltet ist, wird sie unsichtbar und kann nicht weiter konfiguriert werden, es sei denn, sie wurde bereits in bestehenden Programmen verwendet 6.1.2.2.6 Konfiguration von Etiketten Wenn das Gerät mit einem Etikettendrucker ausgestattet ist, kann ein Standardetikett definiert werden.
  • Seite 38 6.1.2.2.7 Konfiguration von Datum und Uhrzeit, Sprache und Einheiten Die Datums- und Zeiteinstellungen können auf alle Standardformate umgestellt werden. Das eingestellte Datum und die Uhrzeit sind auch mit den HACCP-Daten verknüpft und können auf die Etiketten gedruckt werden. Es kann zwischen verschiedenen Sprachen und Einheiten gewählt werden. Die Einheiten für Temperatur und Vakuum bestimmen auch die Art und Weise, wie sie auf den gedruckten Etiketten dargestellt werden.
  • Seite 39 6.1.2.2.8 Konfiguration der Anzeige Je nach der Umgebung, in der die Maschine eingesetzt wird, kann eine bestimmte Helligkeit gewünscht werden. Der Bildschirm zur Konfiguration der Anzeige bietet Einstellungen für: • Helligkeit • Inaktivitäts-Timer zum Dimmen des Displays • Inaktivitäts-Timer zum Abschalten des Displays •...
  • Seite 40 6.1.2.3 Wartung und Service Die Maschine ist mit mehreren Wartungsanzeigen ausgestattet, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Diese Anzeigen signalisieren, wenn es an der Zeit ist, das Öl zu wechseln, den Ölnebelfilter auszutauschen oder wenn das Pumpenreinigungsprogramm eingeleitet werden sollte. In den zugrundeliegenden Menüs sind die folgenden Informationen und Einstellungen verfügbar: •...
  • Seite 41 6.1.2.3.1 Logbuch Es wurde ein Logbuch integriert, um Wartungsdienstleistern die Verwaltung von Wartungsdaten zu erleichtern. Es enthält eine Zusammenfassung der Wartungszyklen und der aufgezeichneten Protokolle. Wartungsdienstleister können Benutzer bitten, dieses Logbuch gemeinsam zu nutzen, indem sie die Protokolle auf ein USB-Laufwerk exportieren und per E-Mail weiterleiten. 6.1.2.3.2 Support Wenn Sie Hilfe mit der Maschine benötigen, finden Sie im Support-Menü...
  • Seite 42 6.1.2.4 Import & Export Durch verschiedene Import- und Exportmöglichkeiten können die Maschinen leicht auf den neuesten Stand gebracht werden. In Verbindung mit der kontinuierlichen Verbesserung der Software, der Vorprogramme und der Funktionen führt dies zu einer besseren allgemeinen Benutzererfahrung. Bedienung...
  • Seite 43 6.1.2.4.1 Software-Updates Software-Updates lassen sich in zwei Kategorien einteilen: GUI (Grafische Benutzeroberfläche) und Firmware. Die Firmware ist für den Betrieb und die Kommunikation des Aura mit den Hardwarekomponenten zuständig, während die grafische Benutzeroberfläche die visuelle Schnittstelle und die Interaktion mit den verschiedenen Bildschirmelementen bestimmt. Die aktuellen Firmware- und GUI-Versionen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 44 6.1.2.4.2 Importieren und Exportieren von Einstellungen Einstellungen definieren alle Dinge, die konfigurierbar, anpassbar und einstellbar sind. Eine Einstellungsdatei kann aus allen Einstellungen bestehen, aber auch nur aus einigen Einstellungen, wie (einigen) Produktprogrammen oder Kontaktangaben. Das Importieren und Exportieren von Einstellungen ermöglicht eine schnelle und einfache Synchronisierung von Maschinen.
  • Seite 45 6.1.2.5 Test Es wurden verschiedene Tests integriert, um Fehlfunktionen zu erkennen oder den Zustand der Maschine zu bewerten. Diese Tests reichen von einem einfachen Leistungstest über eine Dichtheitsbeurteilung bis hin zu einer umfassenden Wartungsanalyse. Sie können: • das Vorhandensein und das Ausmaß von Undichtheiten der Maschine aufdecken •...
  • Seite 46 6.1.4 Grundlegende Bedienung 6.1.4.1 Starten der Maschine Schließen Sie die Maschine an die Stromversorgung an (siehe Elektroinstallation auf Seite 71). Die Anzeige leuchtet auf und ist einsatzbereit. Muss die Unterdruckpumpe (Vakuumpumpe) gereinigt werden, zeigt die Maschine nach dem Einschalten die Warnmeldung „pump cleaning needed/Pumpenreinigung erforderlich”...
  • Seite 47 6.1.4.3 Während des Vakuumzyklus Wenn der Deckel geschlossen ist, beginnt der Vakuumzyklus. Der Zyklus kann jederzeit mit der STOPP-Taste beendet werden. Einzelne Schritte können durch Drücken der Taste Nächster Schritt übersprungen/vorzeitig beendet werden. Bei der Verpackung von Produkten, die Feuchtigkeit enthalten, etwa von Suppen oder Saucen, muss der Vakuumierungsvorgang genau überwacht werden.
  • Seite 48 6.1.5 Externes Vakuumieren Mit der Funktion „Externes Vakuumieren“ können spezielle Lebensmittelbehälter außerhalb der Maschine vakuumiert werden. Prüfen Sie zuvor, ob der jeweilige Gastronorm-Behälter einem Vakuum standhalten und dieses halten kann. Gehen Sie zur Einstellung der Option „Externes Vakuumieren“ wie folgt vor. Wählen Sie das Programm Externes Vakuum.
  • Seite 49 Bei den Tabellenwerten unten können Sie sich an folgender Faustregel orientieren. Die Werte können je nach Luftfeuchte leicht variieren. • 99 % = 10 mbar • 0 %= 1013 mbar Funktion Bereich Bedingungen Vakuum 30–99,8% Faustregel: Je höher das Vakuum, umso weniger Sauer- stoff verbleibt in der Verpackung, und umso länger ist die Haltbarkeit des Produkts.
  • Seite 50 Funktion Bereich Bedingungen Dampfsensor+ 0,1 – 5 Sekunden Dabei handelt es sich um die Zeit, in der der Vakuumie- rungsvorgang fortgesetzt wird, nachdem der Verdamp- fungspunkt erkannt wurde. Aufgrund der Verdampfung kann eine kleinere Schockwelle auftreten, die die gesam- te verbleibende Luft aus dem Beutel drückt. Die richti- ge Zeit wird am besten durch wiederholte Versuche be- stimmt.
  • Seite 51 6.2.1 Etiketten erstellen Etiketten können in den Menüs hinzugefügt werden, bevor ein Programm gestartet wird. Um Etiketten hinzuzufügen/zu bearbeiten, drücken Sie auf die Etiketten-Taste und geben Sie die gewünschten Informationen ein: Kunde Etikett-Nr. Name Info Haltbarkeit Lagertemperatur Name des Kunden drucken J/N Infos drucken J/N Erreichtes Vakuum drucken J/N 10.
  • Seite 52 6.2.2 Eine Papierrolle auswechseln Gehen Sie wie folgt vor, um eine Papierrolle in den Drucker zu legen. Obwohl der Innendurchmesser der Etikettenrolle größer als die Halterung ist, kann die Rolle problemlos benutzt werden. Abbildung 3: Die Papierrolle auswechseln Bedienung...
  • Seite 53 6.2.3 Etikettendrucker ausrichten Schalten Sie den Etikettendrucker ein. Vergewissern Sie sich, dass die Statusanzeige grün leuchtet. Halten Sie die Tasten Pause und Abbrechen 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt. Abbildung 4: Etikettendrucker ausrichten Der Etikettendrucker druckt mehrere Etiketten und ermittelt die korrekte Positionierung. Halten Sie die Tasten Vorschub und Abbrechen 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
  • Seite 54 Wartung Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten stets die folgenden Sicherheitsregeln. • Trennen Sie die Maschine stets von der Stromversorgung, indem Sie den Stecker abziehen. • Trennen Sie die Maschine stets von der Gaszufuhr (falls vorhanden). • Nur ausgebildete Techniker dürfen die beschriebenen Wartungsaktivitäten durchführen. •...
  • Seite 55 Aktivität * 1-W 1-M 6-M Austausch Tauschen Sie die Schweißdrähte aus. Tauschen Sie das Silikongummi der Silikonhalter aus. Tauschen Sie die Deckeldichtung aus. Tauschen Sie den Ölnebelfilter aus. Wenden Sie sich für eine professionelle Wartung an Ihren Händler. Tauschen Sie den Kunststoffdeckel aus (falls vorhanden). * 1-T = Täglich, 1-W = Wöchentlich, 1-M = Monatlich, 6-M = Alle 6 Monate, 1-J = Jährlich, 4-J = Alle 4 Jahre ** Bei der Verpackung von feuchten Produkten reicht das nicht aus, dann sollte dies täglich...
  • Seite 56 Tabelle 1: Schweißleiste entfernen Tabelle 2: Entfernen Sie die Schweißleiste, indem Sie sie von den Zylindern abheben. Vgl. Austausch des Schweißdrahts auf Seite 55. Abbildung 6: Austausch des Schweißdrahts Entfernen Sie das Teflonband (1), das den Schweißdraht schützt. Entfernen Sie die Schrauben (2) an der Unterseite der Schweißleiste sowie die Schweißdrähte (3).
  • Seite 57 Reinigen Sie die Schweißleiste mit einem staubfreien Tuch. Bringen Sie ein neues Stück Teflonband mit derselben Länge an der Schweißleiste an. Tauschen Sie die Schweißdrähte aus. Schneiden Sie ein neues Stück Schweiß- oder Schneidedraht auf die Länge der Schweißleiste mit einer Zugabe von ca. 15 cm zu. Bringen Sie den Draht zuerst auf einer Seite der Schweißleiste an, indem Sie die Schrauben (2) anziehen.
  • Seite 58 Wenn das Gummi zu kurz oder zu lang ist, kann dies zu Problemen mit der Schweißung des Beutels führen. Drücken Sie das neue Stück Silikongummi in die Aussparung des Silikonhalters. Achten Sie darauf, dass das Silikongummi vollständig und gleichmäßig in der Aussparung sitzt.
  • Seite 59 Inspektion der Gasdruckdämpfer Prüfen Sie die Befestigungen der Gasdruckdämpfer auf Abnutzung, Korrosion und Beschädigungen. Prüfen Sie die Deckelfedern auf Abnutzung und Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Undichtigkeiten an Ihren Servicehändler. Wartung Vakuumpumpe Die Vakuumpumpe erzeugt das Vakuum. Die regelmäßige Wartung der Pumpe ist äußerst wichtig. 7.7.1 Übersicht Je nach Konfiguration ist die Maschine mit einer der folgenden Pumpen ausgestattet:...
  • Seite 60 7.7.1.2 Busch-Pumpe 16 - 21 m Abbildung 10: Übersicht über die Busch-Pumpe Vakuumpumpe – Erzeugt das Vakuum für den Prozess. Ölnebelfilter – Filtert die Luft durch Auffangen der Öldämpfe. Ölsichtglas – Zeigt den maximalen und den minimalen Ölstand in der Vakuumpumpe an. Ölablasstopfen –...
  • Seite 61 7.7.1.3 Becker-Pumpe 16 - 21 m Abbildung 11: Übersicht über die Becker-Pumpe Vakuumpumpe – Erzeugt das Vakuum für den Prozess. Ölnebelfilter – Filtert die Luft durch Auffangen der Öldämpfe. Ölsichtglas – Zeigt den maximalen und den minimalen Ölstand in der Vakuumpumpe an. Ölablasstopfen –...
  • Seite 62 7.7.2 Wartungsluke An der Seite der Maschine befindet sich eine Wartungsluke. Wenn die beiden vorstehenden Köpfe aufeinander zu und dann nach unten geschoben werden, kann die Klappe entfernt werden, so dass die Öleinfüll- und -ablassöffnungen der Pumpe sichtbar werden. 7.7.3 Ablassen und Nachfüllen des Öls Dieser Abschnitt beschreibt das Ablassen und Nachfüllen des Pumpenöls.
  • Seite 63 7.7.4 Austausch des Ölnebelfilters Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung mit der entsprechenden CE- Kennzeichnung wird empfohlen. Der Ölnebelfilter verhindert, dass die Vakuumpumpe mit der Abluft Öldämpfe freisetzt. Wenn der Filter gesättigt ist, kann die maximale Vakuumstufe nicht mehr erreicht werden. Tauschen Sie den Filter bei Vakuumierungsproblemen oder wie in Wartungsplan auf Seite 54 angegeben aus.
  • Seite 64 7.7.4.2 Busch-Pumpe 16 - 21 m Abbildung 13: Austausch des Ölnebelfilters Gehen Sie zum Austausch des alten Ölnebelfilters wie folgt vor: Entfernen Sie die Filterabdeckung (4) der Vakuumpumpe (1), und legen Sie sie zur Seite. Entfernen Sie die Blattfeder (3), und legen Sie sie zur Seite. Entfernen Sie den alten Filter (2).
  • Seite 65 7.7.4.3 Becker-Pumpe 16 - 21 m Abbildung 14: Austausch des Ölnebelfilters Gehen Sie zum Austausch des alten Ölnebelfilters wie folgt vor: Lösen Sie die vier Schrauben (3), mit denen die Filterabdeckung (4) befestigt ist, und nehmen Sie die Abdeckung ab. Drehen Sie den alten Filter (2) 90 gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn aus dem Pumpengehäuse (1) heraus.
  • Seite 66 7.7.5 Durchführung des Pumpenreinigungsprogramms Das Pumpenreinigungsprogramm lässt die Vakuumpumpe 15 Minuten laufen. Während des Programms erreichen die Pumpe und das Öl die Betriebstemperatur. Feuchtigkeit in der Pumpe wird vom Öl absorbiert. Die hohe Temperatur führt dazu, dass alle Feuchtigkeit in der Pumpe verdampft, was das Korrosionsrisiko verringert.
  • Seite 67 Problemlösung und Fehlercodes Die nachfolgenden Tabellen zeigen mögliche Fehlfunktionen und die dazugehörigen Ursachen sowie die zu treffenden Maßnahmen. Störung Aktivität Weitere Informationen Das Bedienfeld wird nicht be- • Schließen Sie die Maschine Anschluss der Maschine auf leuchtet. an die Stromversorgung an. Seite 22 Elektroinstallation auf Seite Das Bedienfeld ist eingeschal-...
  • Seite 68 Störung Aktivität Weitere Informationen Der Vakuumbeutel wird nicht • Ziehen Sie die Schweißleis- Bedienung auf Seite 24. korrekt versiegelt. te aus der Maschine heraus Austausch des Schweißdrahts und reinigen Sie die Kon- auf Seite 55. taktflächen in den Montage- bohrungen der Schweißleis- Austausch des Silikongummis der Silikonhalter auf Seite 57.
  • Seite 69 Entsorgung Entsorgen Sie Öl und Komponenten nicht mit dem Hausmüll. Achten Sie beim Wechsel von Öl oder Komponenten am Ende ihrer Lebensdauer darauf, dass alle Materialien in rechtlich einwandfreier und umweltver- träglicher Weise gesammelt und entsorgt bzw. wiederverwendet werden. Entsorgung...
  • Seite 70 Anhänge 10.1 Technische Daten 10.1.1 Aura-Reihe Aura 42XL 42XL+ Allgemein Umgebungstemperatur 5 bis 30 °C 5 bis 30 °C 5 bis 30 °C 5 bis 30 °C 5 bis 30 °C 5 bis 30 °C im Betrieb Umgebungsbedingun- 10 – 90% 10 –...
  • Seite 71 10.2 Elektroinstallation Die Elektroinstallation versorgt die Vakuumpumpe und das Schweißsystem mit Strom und ermöglicht den Betrieb der Maschine. Informationen zu Struktur und Betrieb der Elektroinstallation finden Sie im Schaltdiagramm. Wenden Sie sich dazu an Ihren Lieferanten. Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von qualifizierten Experten durchgeführt werden.
  • Seite 72 10.3 Dampfdruckkurve von Wasser Abbildung 16: Dampfdruckkurve von Wasser Anhänge...
  • Seite 73 10.4 Logbuch Dieses Logbuch muss Folgendes enthalten: • Jährliche Wartungsarbeiten • Wichtige Austauschvorgänge und größere Notfälle • Modifikationen • Tests der Not-Aus-Tasten und Sicherheitsvorrichtungen Datum: Durchgeführt von: Beschreibung: (Behörde, Techniker) (Art der Aktivitäten, welche Teile ausgetauscht wurden) Anhänge...
  • Seite 74 Datum: Durchgeführt von: Beschreibung: (Behörde, Techniker) (Art der Aktivitäten, welche Teile ausgetauscht wurden) Anhänge...
  • Seite 76 Henkelman BV Sales support Titaniumlaan 10 info@henkelman.com 5221 CK 's-Hertogenbosch Service/technical support Niederlande service@henkelman.com +31 (0)73 621 3671...

Diese Anleitung auch für:

Aura 42xlAura 35+