Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - Zemo VML-GK2 Bedienungsanleitung

Versichertenkarten-mobil-leser gem. mobkt ptv1.3.0 (egk online-rollout)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VML-GK2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30) Außerbetriebnahme
Das ZEMO VML-GK2 ist ein sicherheitsrelevanter Bestandteil der
Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Bei der
Außerbetriebnahme müssen Sie folgende Sicherheitshinweise beachten:
Sicherheitshinweise:
Übertragen Sie alle noch im Gerät gespeicherten Versichertenkarten
zu Ihrem Primärsystem (S. 40)
Führen Sie einen „Werksreset" durch (S. 81)
Anmerkung: Hierbei werden alle Benutzer, gespeicherten Daten
gelöscht, sowie die Admin-PIN und die Parameter auf den
Auslieferungszustand gesetzt.
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb setzten, müssen Sie die
BSI-Siegel von den Stirnseiten des Gerätes (Siegel siehe S.15)
entfernen, bevor Sie das Gerät entsorgen.
Hinweise zur Entsorgung:
Zur Vermeidung von Umweltbelastungen darf das ZEMO VML-GK2 nicht
über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss einer
gesetzeskonformen Entsorgung/Verwertung zugeführt werden.
Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu Ihrem Zulieferanten oder direkt zu
einem zertifizierten Entsorgungsunternehmen auf.
Da es sich bei dem ZEMO-Lesegerät im Sinne des Elektro- und
Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) um ein professionell genutztes
Gerät handelt, ist die Entsorgung über kommunale Sammelstellen
nicht zulässig.
Entsorgung der Batterien:
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie
diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre öffentliche Wertstoff-
Sammelstelle. Als Verbraucher sind sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Batterien dürfen
nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden.
Außerbetriebnahme
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Zemo VML-GK2

Inhaltsverzeichnis